Berufsfelder

Der Abfallexperte

Angestellter im öffentlichen Dienst Der Umweltschutz ist für Johannes Walter (35) eine Herzensangelegenheit. Im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg in Potsdam kann er seine Anliegen als Referent für Abfallwirtschaft vorantreiben. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Tierärztin

Hunde, Katzen und ein Hahn Dr. Julia Brennecke arbeitet als Tierärztin in zwei Kleinstädten in Mecklenburg-Vorpommern. Für abi.de berichtet die 33-Jährige, wie es ihr gelingt, die Bedürfnisse der Patienten, deren Besitzerinnen und Besitzer und ihr Privatleben unter einen Hut zu bekommen. www.abi.de


Winzer: Arbeiten im Weinberg und in der Kellerei

Ausbildung Von der Traube bis zum Wein: Johannes Schink (23) lernt in seiner Ausbildung zum Winzer alles rund um den Weinanbau, die Lese, die Produktion und die Vermarktung von Weinen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. Zum Erfahrungsbericht


Berufe für Naturverbundene

Grüne Berufe in der Natur Wer gern draußen ist und auch später im Beruf nicht nur am Schreibtisch sitzen will, für den oder die könnte ein naturverbundener Beruf genau das richtige sein? Die Auswahl an Berufen mit Natur ist groß – egal, ob man sich für Pflanzen, Tiere, Umwelt oder Technik interessiert. Abi.de stellt in diesem Artikel die Bandbreite an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor. Zum Artikel


Landschaftsarchitektur: Etwas für die Umwelt tun

Studium Sophia Thissen (23) möchte sich beruflich mit dem Umweltschutz befassen. In ihrem Studienfach Landschaftsarchitektur lernt sie, wie sie nachhaltige Lebensräume entwirft, plant und gestaltet. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. Zum Erfahrungsbericht


Klimajournalismus

Climate Talk mit Louisa Schneider In der Interviewreihe „Climate Talk“ spricht myclimate mit Menschen, die sich leidenschaftlich für den Klimaschutz engagieren und zum Umdenken inspirieren. Louisa Schneider gibt in diesem Talk Einblicke in ihren Weg zum Klimajournalismus, ihre Motivation und wie sie es schafft, trotz der Herausforderungen weiterhin hoffnungsvoll zu bleiben. Wie beeinflussen persönliche Erfahrungen ihre Arbeit? Welche Rolle spielt die mediale Berichterstattung in der Klimadebatte? Ein Gespräch über die Kraft der Gemeinschaft, Resilienz und die Bedeutung klarer Verantwortlichkeiten in der Klimadebatte. Zum Climate Talk


Ein Beruf, der überall sichtbar ist

Podcast über den Beruf Gärtner*in Gärtnerinnen und Gärtner üben einen sehr naturnahen Beruf aus. Ihre Arbeit ist damit ausgesprochen sinnstiftend und im gesellschaftlichen Streben nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz relevanter denn je. Aufgeteilt in insgesamt sieben Fachrichtungen, bietet der Gartenbau zukunftweisende Karrierewege. Dabei reicht seine Geschichte bis in die Steinzeit zurück. An guten Gründen, sich um Obst, Gemüse, Pflanzen und Gehölze zu kümmern, mangelt es also nicht – auch weil hiermit ein unverzichtbarer Beitrag zum Artenschutz und der Sicherung von Lebensmitteln geleistet wird. Der Podcast ist Teil von LEANDO Talks, einer Podcastreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Zum Podcast


Interview zu Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen

„Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehen hier weit über die Standardberufsbildposition hinaus“ Die Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist in den Ausbildungsordnungen der Berufe Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r fest verankert. In der Praxis sind allerdings noch Fragen offen, wenn es um das Entwickeln und Abprüfen entsprechender Kompetenzen geht. Vor diesem Hintergrund konzipiert das Projekt NaVeBb (Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, berufsbezogene Qualifizierungsbausteine. Das Interview ist auf der Lernplattform Leando veröffentlicht. www.leando.de


So läuft’s im Nachhaltigkeitsmanagement

Erkenntnisse aus dem Sustainability People Report Nachhaltigkeitsmanager*innen spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Im Zeitraum von 2017 bis 2022 hat sich das Stellenangebot für diesen Beruf mehr als verfünffacht. Eine Studie hat untersucht, wie zufrieden Fachkräfte der Branche mit ihrem Job sind, was sie umtreibt und wie viel sie verdienen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen. Zum Artikel


Master Nachhaltige Transformationsgestaltung

Studium Sie wollen etwas bewegen in einer Welt, die vor großen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen steht? Sie wollen die Zukunft mitgestalten, indem Sie nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln? Sie wollen über den Tellerrand Ihrer Fachdisziplin hinausblicken und von anderen Perspektiven profitieren? Wer die hier gestellten Fragen mit ja beantwortet, für den oder die könnte der interdisziplinäre Masterstudiengang „Nachhaltige Transformationsgestaltung“ an der FH Münster genau das Richtige sein. Durch die Kombination aus Fachwissen und überfachlichen Kompetenzen lernen Studierende die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in Theorie und Praxis. Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für komplexe Zusammenhänge und werden zu einer Expertin oder einem Experten für Nachhaltigkeit und Transformation, ohne die eigene Fachdisziplin aus dem Auge zu verlieren. www.fh-muenster.de