Berufsfelder
Agrarwissenschaftler
Was Hund und Katz in den Napf bekommen Nur das Beste fürs Tier: Agrarwissenschaftler Emanuel Fischbacher weiß, worauf es bei hochwertigem Futter für Hund und Katze ankommt. Der 33-Jährige ist bei einem süddeutschen Heimtierfuttermittelhersteller Teamleiter im Bereich Forschung und Entwicklung. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de
Landschaftsökologe
Im Einsatz für Flora und Fauna Felix Närmann (33) arbeitet als Landschaftsökologe in der Naturschutzstation Ems. Seine Aufgabe: den Fluss und dessen Umgebung für Pflanzen und Tiere wieder lebenswert zu machen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.. www.abi.de
Umweltinformatikerin
Programmieren für mehr Nachhaltigkeit Mit logischem Denken das Klima schützen: Die Umweltinformatikerin Marleen J. (31) programmiert Software, die den ökologischen und sozialen Fußabdruck von Produkten sichtbar macht. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de
Der Abfallexperte
Angestellter im öffentlichen Dienst Der Umweltschutz ist für Johannes Walter (35) eine Herzensangelegenheit. Im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg in Potsdam kann er seine Anliegen als Referent für Abfallwirtschaft vorantreiben. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de
Tierärztin
Hunde, Katzen und ein Hahn Dr. Julia Brennecke arbeitet als Tierärztin in zwei Kleinstädten in Mecklenburg-Vorpommern. Für abi.de berichtet die 33-Jährige, wie es ihr gelingt, die Bedürfnisse der Patienten, deren Besitzerinnen und Besitzer und ihr Privatleben unter einen Hut zu bekommen. www.abi.de
Winzer: Arbeiten im Weinberg und in der Kellerei
Ausbildung Von der Traube bis zum Wein: Johannes Schink (23) lernt in seiner Ausbildung zum Winzer alles rund um den Weinanbau, die Lese, die Produktion und die Vermarktung von Weinen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. Zum Erfahrungsbericht
Berufe für Naturverbundene
Grüne Berufe in der Natur Wer gern draußen ist und auch später im Beruf nicht nur am Schreibtisch sitzen will, für den oder die könnte ein naturverbundener Beruf genau das richtige sein? Die Auswahl an Berufen mit Natur ist groß – egal, ob man sich für Pflanzen, Tiere, Umwelt oder Technik interessiert. Abi.de stellt in diesem Artikel die Bandbreite an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor. Zum Artikel
Landschaftsarchitektur: Etwas für die Umwelt tun
Studium Sophia Thissen (23) möchte sich beruflich mit dem Umweltschutz befassen. In ihrem Studienfach Landschaftsarchitektur lernt sie, wie sie nachhaltige Lebensräume entwirft, plant und gestaltet. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. Zum Erfahrungsbericht
Klimajournalismus
Climate Talk mit Louisa Schneider In der Interviewreihe „Climate Talk“ spricht myclimate mit Menschen, die sich leidenschaftlich für den Klimaschutz engagieren und zum Umdenken inspirieren. Louisa Schneider gibt in diesem Talk Einblicke in ihren Weg zum Klimajournalismus, ihre Motivation und wie sie es schafft, trotz der Herausforderungen weiterhin hoffnungsvoll zu bleiben. Wie beeinflussen persönliche Erfahrungen ihre Arbeit? Welche Rolle spielt die mediale Berichterstattung in der Klimadebatte? Ein Gespräch über die Kraft der Gemeinschaft, Resilienz und die Bedeutung klarer Verantwortlichkeiten in der Klimadebatte. Zum Climate Talk
Ein Beruf, der überall sichtbar ist
Podcast über den Beruf Gärtner*in Gärtnerinnen und Gärtner üben einen sehr naturnahen Beruf aus. Ihre Arbeit ist damit ausgesprochen sinnstiftend und im gesellschaftlichen Streben nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz relevanter denn je. Aufgeteilt in insgesamt sieben Fachrichtungen, bietet der Gartenbau zukunftweisende Karrierewege. Dabei reicht seine Geschichte bis in die Steinzeit zurück. An guten Gründen, sich um Obst, Gemüse, Pflanzen und Gehölze zu kümmern, mangelt es also nicht – auch weil hiermit ein unverzichtbarer Beitrag zum Artenschutz und der Sicherung von Lebensmitteln geleistet wird. Der Podcast ist Teil von LEANDO Talks, einer Podcastreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Zum Podcast