Blog Süd
ReFashion MINT: Berufschancen entdecken
Meldung aus dem Süden Blog Süd © Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Schülerworkshops des Umweltcluster Bayern zur Zukunft des Textilrecyclings Millionen Tonnen Kleidung, die jährlich einfach so entsorgt werden: FastFashion ist schon längst ein globales Umweltproblem. Aber wie können moderne Berufsfelder in Technik, Forschung und Entwicklung zu einer Lösung beitragen? Die neue Schulungsreihe ReFashion MINT des Umweltcluster Bayern in Kooperation mit dem ITA Augsburg bietet Schülerinnen und Schülern in Augsburg und Umgebung praktische Einblicke in die Zukunft des Textilrecyclings.
Ausbildung und Praxis in der ökologischen Landwirtschaft
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Süd © Adobe Stock/goodluz Landesweite Übersichtsplattform zu Bio-Betrieben in Thüringen Für alle, die eine berufliche Zukunft in der Bio-Branche anstreben, hat der Thüringer Ökoherz e.V., der Dachverband des ökologischen Landbaus in Thüringen eine landesweite Übersichtsplattform geschaffen. Die Informationsseite stellt Betriebe und Anbieter von Ausbildungsplätzen, Praktika, FÖJ-Stellen sowie Praxispartner für ein duales Studium in der ökologischen Landwirtschaft in Thüringen vor.
FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung!
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Süd © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Mitmach-Aktion #1: Online-Umfrage Jungen Menschen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Green Economy näherzubringen – dafür macht sich die Fachkräfteinitiative FIT GREEN stark und entwickelt aktuell drei neue Berufsorientierungsformate. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können diese nach einer Testphase im Rheinischen Revier bundesweit in ihrer beruflichen Orientierungsarbeit ab Klasse 8 einsetzen. Um die Formate bestmöglich auf die Bedarfe der Jugendlichen auszurichten, setzt das Projekt auf Beteiligung, nicht nur bei der Durchführung der Formate, sondern bereits während der Materialerstellung – durch eine Online-Umfrage für Jugendliche. Das Projektteam freut sich über eine rege Verbreitung.
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2025
In eigener Sache Blog Süd Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025 Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte und neue Mitstreiter*innen im Einsatz für eine grüne Arbeitswelt. Ob Bildung, Wirtschaft, Medien oder Wissenschaft – auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle herzlich willkommen, die sich für eine berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder mit der grünen Fachkräftefrage beschäftigen. Zu Gast sind wir dieses Mal von 10 bis 16 Uhr bei unserem Mitglied, der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Webinar: Tasks in Transition – Fakten zum grünen Wandel in der Arbeitswelt
In eigener Sache Blog Süd ©Adobe Stock/The Little Hut Kostenloses NGA-Angebot am 9. Oktober 2025 Das Paradigma der ökologischen Transformation ist schon seit längerem keine wirre Idee von umweltbewussten Pionierbetrieben mehr, sondern in seiner ganzen Breite längst auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob sich Beschäftigungen ändern, sondern wie sie das tun. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 9. Oktober 2025 von 14 bis 15 Uhr die wesentlichen Befunde zur Ökologisierung der Arbeitswelt. Und er stellt Thesen zur Diskussion, wie Betriebe und (Weiter-)Bildungseinrichtungen darauf reagieren müssen. Ein spannendes Angebot für Interessierte aus Theorie und Praxis.
Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!
In eigener Sache Blog Süd Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt sich vor Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb machen wir uns stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Wir, das sind über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen. Auch ihr könnt Teil unserer Community sein.
Jobfestival für Klimaschutz
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Süd © Elisa Mauruschat Klima, Karma, Karriere 2025 in Stuttgart Am 4. Juli 2025 richtet die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg wieder das „Klima, Karma, Karriere“-Jobfestival für Klimaschutz aus. Zum Aktionstag sind junge Menschen in der Berufsorientierung zwischen 15 und 30 Jahren herzlich eingeladen. Auch die Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit einem Crashkurs zum Thema „Career for Future: Finde deinen Beruf in der grünen Arbeitswelt“ dabei.
Mehr Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz
Interview aus dem Süden Blog Süd Gruppenfoto der Vernetzungsveranstaltung 2025 © Kristijan Matic/KEA-BW Förderprogramm in Baden-Württemberg Die Mobilitätswende braucht Fachkräfte, die vor Ort Projekte anstoßen, planen und umsetzen. Mit einer finanziellen und fachlichen Förderung unterstützt daher das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zusätzliche Personalstellen im Bereich nachhaltige Mobilität in Städten und Landkreisen. Einzelheiten zu den Fördermodalitäten erläutern Dr. Konstantin Krauß aus dem Verkehrsministerium und Dr.-Ing. Annika Weiss, Projektmanagerin der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), die das Förderprogramm betreuen.
Webinar: Erfolgreiches Recruiting auf grünen Karrieremessen und Branchenevents
In eigener Sache Blog Süd © Adobe Stock/Surachetsh Kostenloses NGA-Webinar am 17. Juli 2025 Flyer verteilen und Fragen beantworten? Wer sich auf Karriereveranstaltungen nur darauf beschränkt, geht leicht in der Masse der nachhaltigen Unternehmen unter, die Ausschau nach potenziellen Mitarbeiter*innen halten. Erst recht, wenn es darum geht, auch den Nachwuchs für einen Ausbildungsplatz im Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Welche Vorbereitung es braucht, mit welchen Aktionen man punkten kann und welche grünen Karriereevents (neben den klassischen Jobmessen) überhaupt infrage kommen, zeigen am 17. Juli 2025 Charlotte Clarke von NachhaltigeJobs.de und Wiebke Bäumel von Riese & Müller von 12 bis 13 Uhr im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
In eigener Sache Blog Süd © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Akademie für Lehrkräftefortbildung Dillingen am 22. Juli 2025 Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.