Blog

FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung!

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Mitmach-Aktion #1: Online-Umfrage Jungen Menschen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Green Economy näherzubringen – dafür macht sich die Fachkräfteinitiative FIT GREEN stark und entwickelt aktuell drei neue Berufsorientierungsformate. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können diese nach einer Testphase im Rheinischen Revier bundesweit in ihrer beruflichen Orientierungsarbeit ab Klasse 8 einsetzen. Um die Formate bestmöglich auf die Bedarfe der Jugendlichen auszurichten, setzt das Projekt auf Beteiligung, nicht nur bei der Durchführung der Formate, sondern bereits während der Materialerstellung – durch eine Online-Umfrage für Jugendliche. Das Projektteam freut sich über eine rege Verbreitung.


Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2025

In eigener Sache Blog Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025 Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte und neue Mitstreiter*innen im Einsatz für eine grüne Arbeitswelt. Ob Bildung, Wirtschaft, Medien oder Wissenschaft – auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle herzlich willkommen, die sich für eine berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder mit der grünen Fachkräftefrage beschäftigen. Zu Gast sind wir dieses Mal von 10 bis 16 Uhr bei unserem Mitglied, der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.


Nachwuchskräfte gewinnen – Ansprache, Praxisbeispiele, Austausch

In eigener Sache Blog Einladung zum Netzwerktreffen der Regionalstelle Ost Am 1. Oktober 2025 lädt die Regionalstelle Ost des Netzwerk Grüne Arbeitswelt von 13 bis 14 Uhr zum digitalen Netzwerktreffen ein. Wir möchten gemeinsam diskutieren, wie wir Menschen für eine grüne Arbeitswelt begeistern können –  von der passenden Ansprache über die Rolle von Nachhaltigkeit bis hin zu Inspiration aus der Praxis.


Webinar: Tasks in Transition – Fakten zum grünen Wandel in der Arbeitswelt

In eigener Sache Blog ©Adobe Stock/The Little Hut Kostenloses NGA-Angebot am 9. Oktober 2025 Das Paradigma der ökologischen Transformation ist schon seit längerem keine wirre Idee von umweltbewussten Pionierbetrieben mehr, sondern in seiner ganzen Breite längst auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob sich Beschäftigungen ändern, sondern wie sie das tun. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 9. Oktober 2025 von 14 bis 15 Uhr die wesentlichen Befunde zur Ökologisierung der Arbeitswelt. Und er stellt Thesen zur Diskussion, wie Betriebe und (Weiter-)Bildungseinrichtungen darauf reagieren müssen. Ein spannendes Angebot für Interessierte aus Theorie und Praxis.


Die Zukunft der Arbeit mitgestalten

Meldung aus dem Norden Blog © Leuphana Universität Umfrage des MBA-Studiengangs Performance Leadership der Leuphana Universität Lüneburg Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern Jobs in rasantem Tempo. Doch welche Fähigkeiten sind 2030 wirklich entscheidend? Eine aktuelle Umfrage von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg sucht Antworten – die Teilnahme dauert nur 15 Minuten.


Bahnberufe der Zukunft erleben

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © BTC Havelland Tag der Schiene am BTC Havelland Am 18. und 19. September 2025 verwandelt sich der BahnTechnologie Campus Havelland (BTC Havelland) unmittelbar vor den Toren Berlins erneut zu einem Schaufenster für die Mobilität von morgen. Die vierte Auflage des bundesweiten „Tag der Schiene“ zieht in diesem Jahr nicht nur Fachleute der Branche, sondern ganz besonders junge Talente an: Über 800 Schüler*innen aus dem Havelland – von 9. und 10. Klassen bis hin zu Sek-II-Gruppen aus Berliner Oberstufenzentren und sogar einem Dresdner Gymnasium – nehmen an den beiden Tagen teil und tauchen in die Welt der klimafreundlichen Bahnberufe ein. Alle Interessierten sind ohne Voranmeldung an beiden Tagen herzlich willkommen.


Mit FIT GREEN Nachwuchskräfte gewinnen

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog ©benjamin@extrabrandt.de Betriebsberatungen für KMU im Rheinischen Revier Die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier (FIT GREEN) der Netzwerkmitglieder Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH und Wissenschaftladen Bonn setzt auf eine zielgruppengerechte Kommunikation von Beschäftigungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Neben verschiedenen Veranstaltungsformaten, die die Berufswahlphase junger Menschen in den Blick nehmen, soll ein eigens entwickeltes innovatives und kostenloses Beratungsangebot kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rheinischen Revier dabei unterstützen, Ansprache und Gewinnung von Fachkräften zu optimieren. Das ermöglicht es, im selben Zuge nachhaltigkeitsbezogene Beschäftigungsmöglichkeiten als Chance für alle Beteiligten in der Transformationsregion zu kommunizieren. Ab sofort können sich Betriebe für eine Beratung anmelden.


Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!

In eigener Sache Blog Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt sich vor Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb machen wir uns stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Wir, das sind über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen. Auch ihr könnt Teil unserer Community sein.


Wenn die Modeindustrie zum Kriminalfall wird

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen Neues Escape Game für die Bildungsarbeit Escape Games regen die Spieler*innen nicht nur zum Rätseln gegen die Uhr an, sondern eignen sich auch ideal für eine anschließende Reflexion und damit für den Einstieg in kontroverse Thematiken. Die Geschäftsstelle Hannover des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz von Escape Games in der Bildungsarbeit. Das neuste Angebot ist „Fashion Files: Die Recherche“ rund um Fast Fashion, Mode und Konsum – und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. Wie sich Spiel nutzen lässt, zeigt der VNB in Schulungen – erster Termin: 1. September 2025.


Forschungsprojekt: „StudiKommKlima“

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © Adobe Stock/deagreez Qualifizierung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg im kommunalen Klimaschutzmanagement Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürre oder Hitze in Zukunft noch häufiger auftreten. Städte, Gemeinden und Landkreise, müssen daher Strategien und Maßnahmen für die Anpassung an die sich verändernden Bedingungen entwickeln. Im Projekt „StudiKommKlima“ wurden nun Studierende der Leuphana Universität Lüneburg zu kommunalen Klimamanager*innen ausgebildet. Gemeinsam mit Praxispartnern haben sie Ansätze für Klimaanpassung in Kommunen entwickelt. Entstanden sind verschiedene Leitfäden sowie die Open Educational Ressource „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ für Lehre und Weiterbildung.