Blog

Das NGA auf der LABOR.A in Berlin

In eigener Sache Blog © LABOR.A® Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht! Der Fachkräftebedarf in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern steigt ebenso wie das Risiko, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können. Angesichts dieser Herausforderungen muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeit als Kriterium für berufliche Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam bestehende Lücken füllen? Um diese Fragen dreht sich die Session des Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf der LABOR.A®-Konferenz 2024.


Neue Dialogformate für Schulkooperationen

Meldung aus dem Westen Blog © WILA Bonn Jobs for Future. Berufsorientierung in der nachhaltigen Arbeitswelt Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY veröffentlicht der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos in der Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder werden so für die Schüler*innen ebenso greifbar wie mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen.


Im Einsatz für die Kommunale Wärmewende

Interview aus dem Osten Blog © dena/Silke Reents Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende hilft weiter Seit April 2022 bietet das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Halle (Saale) Kommunen in ganz Deutschland Orientierung und Know-how im Bereich der Kommunalen Wärmewende. Es handelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), bietet Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und kennt den enormen Bedarf an Fachkräften unterschiedlichster Disziplinen im komplexen Feld der kommunalen Wärmeplanung.


Berufsbildung der Zukunft

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © UfU Mit politischer Bildung zu einer Transformativen Beruflichen Bildung (TBB) In der Berufsbildung liegt ein Schlüssel zur sozial-ökologischen Transformation, da sie den Grundstein für nachhaltiges berufliches, aber auch privates Handeln legen kann. Dafür braucht es in der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) den Ansatz der politischen Bildung. Denn es ist entscheidend, in den Berufsschulen und Betrieben über das individuelle Handeln hinaus systemisches Denken und demokratieförderndes, kollektives nachhaltiges Handeln zu stärken. Passende Anregungen liefert das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) in einer kostenfreien Broschüre.


Umfrage: Welche Berufe braucht die Energiewende?

Meldung aus dem Norden Blog © Pugun & Photo Studio/Adobe Stock Berufsorientierungsprojekt im Nordwesten Deutschlands startet Ziel des Projekts „Energiewende in der Metropolregion Nordwest – Ausbildung mit Energie“ ist es, Schüler*innen in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Dabei stehen besonders Ausbildungsberufe im Fokus, die relevant für die Energiewende sind. Hierfür sollen unter anderem Unterrichtsmaterialien zu zentralen Berufen der Energiewende erstellt werden. Für deren Vorbereitung laden die Projektleiter von der Universität Oldenburg zu einer Umfrage ein.


#Zukunftstag in der VDI-GaraGe

Meldung aus dem Osten Blog © VDI GaraGe Berufsorientierung in Sachsen Zum Zukunftstag am 25. April 2024 organisierte das Netzwerk-Mitglied VDI-GaraGe gleich zwei Events für Schülerinnen und Schüler: Den Girls Day in der Porsche Erlebniswerkstatt und das Finale des WTH Landeswettbewerbes Sachsen.


Voten für den „Energiesparmeister Gold“

Meldung aus dem Westen Blog © www.energiesparmeister.de Gesamtschule Windeck aus Nordrhein-Westfalen im Finale Noch bis zum 6. Juni 2024 läuft das Online-Voting im Energiesparmeister-Wettbewerb. Für das Finale qualifiziert haben sich 16 Landessieger mit kreativen und nachhaltigen Klimaschutzprojekten an Schulen. Dazu zählt auch die Gesamtschule Windeck mit der Schülerfirma Öko-E, die für Nordrhein-Westfalen ins Rennen um den Bundessieg geht.


Aus dem Klassenzimmer auf die IdeenExpo

Meldung aus dem Norden Blog © NachwuchsKraft/Philipp Martens Smarte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in Hannover Seit 1. Februar 2024 entwickeln Jugendliche in Hannover im Projekt „Bessermacher:in“ wieder innovativen Ideen zur „Stadt und Arbeitswelt von morgen“. Unterstützt werden sie dabei von Coaches und Unternehmenspartner*innen. Einen ersten Zwischenstand ihrer Prototypen der Region der Zukunft präsentierten sie Anfang Mai auf den Smart-City-Days. Final werden sie am 13. Juni 2024 auf der IdeenExpo der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt „Bessermacher*in“ wird von der Bildungsoffensive Nachwuchskraft unter dem Motto „Meine Stadt. Meine Idee. Meine Zukunft.“ durchgeführt und von der Region Hannover gefördert.


„Campus di Monaco“ ist Umweltschule

Meldung aus dem Süden Blog © Campus di Monaco Auszeichnung für die Internationale Montessorischule München Erstmals ist die noch junge Schule „Campus di Monaco – Internationale Montessorischule München“ für ihr Umweltengagement ausgezeichnet worden. Am 16. Mai 2024 erhielt unser Netzwerkmitglied die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Nachwuchskampagne der BSR

Meldung aus dem Osten Blog © BSR „Zukunft macht, wer mitmacht“ Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit rund 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kerngeschäftsfeldern gehören die ganzheitliche Stadtsauberkeit und die nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Kürzlich starteten sie die zweite Phase ihrer Nachwuchs-Kampagne, um über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.