Events-Startseite
Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft
6Nov16-17:30 UhronlineEvents-Startseite Methodenworkshop In dieser Veranstaltung von EPIZ e.V. werden neu entwickelte Methoden vorgestellt, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten und der Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können. Mehr Infos und Anmeldung
Messe für morgen
8Okt08.-09.10.2025KölnKOMED / Köln MediaparkEvents-Startseite Arbeit neu denken – fair, grün, zukunftssicher Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und Nutzen für die Gesellschaft setzen, präsentieren auf der „MESSE FÜR MORGEN“ ihre Karrieremöglichkeiten. Interessierte Bewerber*innen haben die Möglichkeit, mit nachhaltigen Unternehmen direkt in Kontakt zu treten. Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Arbeitswelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ressourcenschonend zu wirtschaften, soziale Verantwortung zu übernehmen und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedeutet mehr als „grüne Jobs“ – es geht um fairen Umgang mit Menschen, verantwortungsbewusstes Wirtschaften und langfristige Perspektiven. Immer mehr Menschen wollen nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe, die die Welt ein Stück besser macht. Die „MESSE FÜR MORGEN“ der Agentur für Arbeit Köln bringt Unternehmen, Talente und Visionäre zusammen, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Hier entstehen neue Karrieremöglichkeiten, Netzwerke für nachhaltiges Arbeiten und Impulse für eine grüne Wirtschaft. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II
18Nov10-15 UhrHannoverEvents-Startseite Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung
young generation hub
19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseEvents-Startseite Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller
BERUFSBILDUNG 2025
8Dez08.-11.12.2025NürnbergMessezentrumEvents-Startseite Berufsorientierungsmesse und Kongress Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt. Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren. Mehr Infos und Anmeldung
Tag der offenen Tür
6Dez8-17 UhrUniversität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 WittenEvents-Startseite Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen BWL & VWL, Management, Recht, Politik, Philosophie, Psychologie, Humanmedizin, Zahnmedizin und Pflege sowie Global Sustainability. Am Infotag am 06.12.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen. Mehr Infos und Anmeldung
„How to Solarcamp“
9Oktober14:30-16 Uhronline / hybridRaum V03 0-C003 Uni Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 136Events-Startseite Austausch, Erfahrungen und nutzbares Material der Oldenburger Solarcamps Im Sommer 2025 fanden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekamen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und konnten in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien. Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in diesem Kurzworkshop ihre Erfahrungen der letzten zwei Jahren weiter. Außerdem werden Ideen und Material an die Hand gegeben, die Interessierte bei der Umsetzung eigener Formate unterstützen. Gerne begleitet das Oldenburger Orga-Team Interessierte auch über den Workshop hinaus und möchte sich weiter mit ihnen vernetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich. Mehr Infos zu den Solarcamps Oldenburg
Technik-trifft-Umwelt-Camp
2Nov02.-07.11.2025StraubingEvents-Startseite Herbstferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing, der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Sonplas GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Dabei lernen sie sowohl den Montageprozess eines E-Autos als auch die Antriebstechnik Green Hybrid kennen. Sie erhalten außerdem eine exklusive Führung im NAWAREUM – dem Mitmach-Museum zum Thema Nachhaltigkeit. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 5. Oktober 2025. Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mehr Infos und Anmeldung
Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation
3Nov17-18:30 UhronlineEvents-Startseite Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen. Thema des Seminars am 3. November ist „Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation“, mit Joscha Wullweber (Politische Ökonomie und Gesellschaft). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen. Alle Termine und Anmeldung
NGA-Jahreskonferenz 2025
18Nov10-16 UhrDASA Arbeitswelt AusstellungFriedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 DortmundEvents-Startseite Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025 Zur Jahreskonferenz 2025 des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle Mitglieder und Interessierten herzlich in die Dortmunder DASA Arbeitswelt Ausstellung eingeladen. Hier kommen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Medien zusammen, um sich für eine klimafreundliche Arbeitswelt stark zu machen. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Themen rund um die grüne Fachkräftefrage und berufliche Orientierung, erarbeiten Lösungsansätze für allgemeine und individuelle Herausforderungen – und vernetzen uns miteinander! Ob Schulen mit Unternehmen, Kommunen mit Hochschulen oder Verbände mit medialen Kommunikationsprofis – wer hier die Chance nutzt, kann erfolgreiche Kooperationen aufbauen und als Team neue Angebote zur beruflichen Orientierung initiieren, vom gemeinsamen Wissensaustausch profitieren oder sich gegenseitig bei aktuellen Kampagnen unterstützen. Das diesjährige Konferenzmotto lautet: „Gesucht und gefunden: Wir entwickeln Ideen für die Fachkräftegewinnung, neue Forschungsvorhaben und die Vermarktung von Berufsorientierungsangeboten.“ Mehr Infos und Anmeldung