Artikel und Blogbeiträge

Fachkräfte sichern durch Zukunftsstrategien

Warum? Nachhaltige Zukunftsstrategien als Vehikel der Fachkräftesicherung Etablierte Unternehmen und ihre Beschäftigten sind derzeit mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert, zu denen neben wachsenden Unsicherheiten in den globalen Lieferketten, steigenden Energie- und Materialkosten sowie Fachkräftemangel auch langfristige Entwicklungen wie die fortschreitende Digitalisierung und der sich verschärfende Klimawandel zählen. In vielen Bereichen ersetzen Produktsegmente mit neuen Anforderungen etablierte Produkte, wodurch sich die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen dauerhaft verändern. Der Fachartikel von Alexander Ziegler ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (S. 49-55). www.igbce.de


Zwischen Wandel und Wegen

Berufliche Weiterbildung in der sozial-ökologischen Transformation Dass eine sozial-ökologische Transformation notwendig ist, ist mittlerweile sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch im Bewusstsein vieler Menschen angekommen. Der gezielte Wandel hin zu einer Null-Emissions-Gesellschaft ist unausweichlich, wenn wir unsere Lebensgrundlagen nicht verlieren wollen. Mit Blick auf eine resiliente Ausgestaltung des Arbeitsmarktes rücken dabei Qualifizierungsfragen an vorderste Stelle: Wie erhalten und sichern Beschäftigte ihre Beschäftigungsfähigkeit? Welche Kompetenzen und Qualifikationen sind dafür erforderlich? Der Fachartikel von Magdalena Polloczek ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (Seite 122-127). www.igbce.de


Saubere Autos?

Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe Dieser Fachartikel informiert über die Rolle der Nachhaltigkeit im Kraftfahrzeug-Gewerbe. Dabei wird auf den Produktlebenszyklus eines Kraftfahrzeuges geblickt: von der Rohstoffgewinnung und dem Materialeinkauf bis zur Produktion, den Recycling- und Instandhaltungsprozessen. Ein wachsendes Umweltbewusstsein zeigt sich in der Gesellschaft und damit auch im Kfz-Gewerbe, in seinen Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Daher kann dieses Berufsfeld auch eine Perspektive für Schülerinnen und Schüler aufzeigen, die sich für Automobile und Umweltschutz interessieren. Der Artikel ist auf dem Portal „Handwerk macht Schule“ veröffentlicht. www.handwerk-macht-schule.de


Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation

Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks, das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig, innovativ und gesundheitsschonend macht, es zugleich vor neue Herausforderungen stellt und das Image der Handwerkerin und des Handwerkers nachhaltig verändert. Der Artikel ist auf dem Portal „Handwerk macht Schule“ veröffentlicht. www.handwerk-macht-schule.de


Klischeefreie Berufswahl – Informationen für Eltern

Themenseite der Initiative Klischeefrei Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Aber was ist ein passender Beruf? Häufig achten Jugendliche und auch Eltern, oft unbewusst, als erstes auf das Geschlecht als Auswahlkriterium. Schnell heißt es: „Das ist doch kein Beruf für ein Mädchen/einen Jungen“. So reduzieren sich die Möglichkeiten, ohne auf die individuellen Stärken oder Fähigkeiten zu achten. Daher werden MINT-Berufe von Mädchen weniger häufig ausgewählt, auch wenn ihnen diese Fächer liegen. Besser wäre es zu fragen, was die Jugendlichen gut können und was sie gerne machen. Diese Themenseite gibt Hilfestellungen für Eltern, die ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen wollen. www.klischee-frei.de


Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen

Hintergrundtext zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“ Klima- und Umweltschutz-Aspekte werden mittlerweile in vielen Berufen groß geschrieben. Dazu gehört etwa der Ausbau der Kreislaufwirtschaft, der ebenso entscheidend ist wie die Anpassung der Arbeitswelt an neue Rahmenbedingungen wie Extremwetter, Naturkatastrophen und die wachsende Ressourcenknappheit. Deshalb ist ein „Greening“ von Berufen erforderlich, Es gibt inzwischen nicht nur „grüne“ Berufe wie Energieberater*in, Umweltgutachter*in oder Techniker*in für den Umweltschutz, sondern auch solche, die auf den ersten Blick keinen Umweltbezug haben. So befassen sich z.B. Mechatroniker*innen mit alternativen Fahrzeugantrieben, oder Gebäudetechniker*innen installieren Photovoltaikanlagen. Industrie- und Bürokaufleute können bei Auswahl und Beschaffung ihres Materials darauf achten, inwiefern ihre Entscheidung klimaeffizient ist. Dieser Hintergrundtext bietet Lehrkräften ergänzende Fachinformationen zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“. www.umwelt-im-unterricht.de


Jobs für die Zukunft

Hintergrundtext zum Lernpfad “Nachhaltigkeit im Berufsalltag” In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die im Umwelt- und Klimaschutz gearbeitet haben, ständig gestiegen. Künftig werden Umwelt- und Effizienztechniken eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielen, auch für die Autoindustrie oder den Maschinenbau. Damit verändern sich Arbeitsinhalte und -qualität. Dementsprechend wandeln sich auch die Qualifikationsprofile; es werden immer öfter „grüne Kompetenzen“ gefragt sein, mit denen man ökonomische, ökologische und soziale Ziele zusammenführen kann. Auch Transfer- und Innovationskompetenzen werden immer bedeutender. Dieser Hintergrundtext bietet Lehrkräften ergänzende Fachinformationen zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“. www.umwelt-im-unterricht.de


Sozialökologische Transformation spielerisch kennenlernen

Bildungsformat für Betriebsrat, Personalrat & Co. Die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW), Hans-Böckler-Stiftung und IGBCE haben gemeinsam ein ungewöhnliches Bildungsformat entwickelt: einen Escape-Room für Betriebsrat, Personalrat und andere Interessenvertretungen zum Thema „sozialökologische Transformation“. Die sozialökologische Transformation steht für mehr soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft. Das Thema berührt auch die Arbeit von Betriebsrat, Personalrat und anderen Interessenvertretungen, wird jedoch von vielen Mitgliedern dieser Gremien als sehr abstrakt und komplex empfunden. Mit dem Escape-Room setzen sie sich spielerisch, aber auf einer inhaltlich fundierten Grundlage mit dem Thema auseinander. Im Interview erklärt Thorsten Schulz von TBS NRW die Entstehungsgeschichte des Escape-Rooms, den genauen Ablauf und welchen Mehrwert diese Auseinandersetzung mit dem Thema für die Teilnehmenden hat. www.tbs-nrw.de


Fachkräftegewinnung auf Branchenevents und Messen

Strategien für nachhaltige KMU und Non-Profits Fachkräfte zu gewinnen ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Nachhaltigkeitssektor sowie Non-Profits oft eine Herausforderung. Große Budgets für Hochglanz-Kampagnen oder teure Messestände fehlen, gleichzeitig konkurriert man mit Konzernen um die besten Talente. Doch es gibt über große Jobmessen hinaus zahlreiche vielversprechende Formate, die insbesondere kleineren Akteuren wertvolle Chancen bieten – vorausgesetzt, man setzt auf die richtigen Strategien. Nachhaltigejobs.de geht in diesem Artikel auf die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Veranstaltungsformate ein und zeigt, wie es gelingen kann, qualifizierte Talente erfolgreich ins Boot zu holen. www.nachhaltigejobs.de


Top Careers in Sustainability

12 fancy Jobtitel in den nachhaltigen Branchen (und was dahinter steckt) Die Nachhaltigkeitsbranche wächst – und mit ihr entstehen jede Menge Berufstitel, die auf den ersten Blick etwas kryptisch wirken mögen. Ob „Impact Measurement Manager*in“, „Sustainable Innovation Leader*in“ oder „Ethical Compliance Officer“ – hinter diesen Bezeichnungen stecken spannende Rollen, die viel mehr beinhalten, als ein paar Buzzwords vermuten lassen. In diesem Beitrag erklärt nachhaltigejobs.de, was sich hinter 12 der angesagtesten Jobtitel aus dem Bereich Nachhaltigkeit wirklich verbirgt. Welche Aufgaben füllen diese Rollen mit Leben, was für Fähigkeiten und Fachwissen braucht man dafür, und wie sieht der Arbeitsalltag dieser modernen „Green Jobs“ tatsächlich aus? www.nachhaltigejobs.de