Artikel und Blogbeiträge
Nachhaltiges Arbeiten vs. Arbeiten für Nachhaltigkeit
Das sind die Unterschiede Berlin ist eine Stadt, die Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen lebt. Ob bei der Förderung von grünen Technologien, der Entwicklung nachhaltiger Gebäude oder der Umsetzung urbaner Mobilitätskonzepte – die Hauptstadt setzt Maßstäbe. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich, wenn es um die Arbeitswelt geht? Wie können Berufe so gestaltet werden, dass sie langfristig nachhaltig sind? Und wo liegt der Unterschied zwischen „Arbeiten für Nachhaltigkeit“ und „nachhaltigem Arbeiten“? Auskunft zu diesen Fragen gibt Krischan Ostenrath, Koordinator unseres Netzwerks, im Interview mit Talent Berlin. Zum Interview
Ausbildung mit Weitblick
Mit Nachhaltigkeit Karrieren, Innovationen und gesellschaftlichen Fortschritt fördern Mit der sozial-ökologischen Transformation ändern sich die beruflichen Anforderungen. Wenn von Betrieben verlangt wird, Produktionsprozesse ökologischer zu gestalten und soziale Verantwortung zu übernehmen, dann sind es die Beschäftigten, die das heute umsetzen können müssen. Auch die Ausbildung muss daher am Ziel nachhaltiger Entwicklung ausgerichtet werden. Und das ist keine lästige Pflichtaufgabe, sondern ein Win-Win-Win: Eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbildung fördert die Zukunftskompetenzen von Auszubildenden und verbessert damit ihre Karriereaussichten. Gleichzeitig erhöht sie die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und stärkt die Gestaltungskräfte der gesellschaftlichen Transformation – und Spaß macht sie ganz nebenbei auch. Der Artikel ist auf dem Portal überaus veröffentlicht. Zum Artikel
An die Arbeit!
Interview mit Claudia Detsch über den Arbeitsmarkt in der Klimawende Das Kompetenzzentrum Klima und soziale Gerechtigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung hat in seiner Studie „Auf die Jobs kommt es an“ die Auswirkungen des klimaneutralen Umbaus der Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt untersucht. Im Interview analysiert Claudia Detsch, Leiterin des Kompetenzzentrums den Arbeitsmarkt in der Klimawende. Für sie ist klar, die Jobs gehören ins Rampenlicht. Zum Interview Zur Studie
Green Deal NRW
Den ökologischen Wandel gestalten Europas Zukunft hängt von einem gesunden Planeten ab, heißt es auf den Internetseiten des Rates der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Rates. Bis 2050 möchte die EU hierfür klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sie sich Ende 2019 mit dem „Green Deal“ auf die Fahne geschrieben. Es ist ein Signal an Politik und Wirtschaft, jetzt zu handeln. Welche Wege Unternehmen einschlagen können, um dieses wichtige Ziel zu verfolgen, darüber gaben Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Lohnhallengespräch der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) am 21. November 2023 Auskunft. Die G.I.B. hat mit einigen Referent*innen der Veranstaltung weitere Hintergrundgespräche geführt, um die dort diskutieren Themen für die vorliegende Publikation zu vertiefen. Sie ist erschienen in der Reihe G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2024/12. Zum Artikel
Regionale Herausforderungen im Zuge der ökologische Transformation
Nicht alle Regionen können Beschäftigungsverluste in energieintensiven Branchen anderweitig ausgleichen Die Regionen in Deutschland sind aufgrund ihrer Branchenstruktur höchst unterschiedlich von der ökologischen Transformation betroffen, auch weil energieintensive Branchen je nach Region ein sehr unterschiedliches Gewicht haben. Ein Indikator dafür ist der jährliche CO2-Ausstoß pro Kopf, der sich in einer Bandbreite von 2,5 Tonnen in Neustadt an der Weinstraße bis zu 66,5 Tonnen in Duisburg bewegt. Auch die Potenziale, Beschäftigungsverluste durch Wachstum in anderen Branchen auszugleichen, variieren von Region zu Region erheblich. Ein Artikel vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Zum Artikel
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Ergebnisse der Nürnberger Gespräche Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz: Die aktuellen Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und die ökologische Transformation setzen Staat und Unternehmen unter massiven Anpassungsdruck. Zugleich ist jede Region in unterschiedlicher Weise mit den Chancen und Risiken der Transformation konfrontiert. Resultieren daraus auch unterschiedliche regionale Anpassungsstrategien? Wie effektiv ist regionale Wirtschaftsförderung? Und führen die Transformationsprozesse zu einer Reorganisation von Wirtschaftsräumen? Diese und weitere Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regionalpolitik am 13. März dieses Jahres bei den „Nürnberger Gesprächen“. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fasst die Ergebnisse zusammen. Zum Artikel
Besinnung auf gelebte Werte und nachhaltige Leistungen
Wirtschaftsförderung Münster startet Gemeinwohl-Ökonomie-Prozess Die Transformation hin zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaften ist für Unternehmen spätestens seit der Verkündung des „Green Deal“ durch die Europäische Kommission das Gebot der Stunde. Die Wirtschaftsförderung Münster GmbH geht da mit gutem Beispiel voran – und sogar noch einen Schritt weiter. Sie hat beschlossen, sich an den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie auszurichten. 2022 startete sie mit Unterstützung durch eine vom Land NRW geförderte Potentialberatung einen Gemeinwohl-Ökonomie-Prozess. Das Praxisbeispiel ist in der Reihe G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2024/05 veröffentlicht. Zum Artikel
Arbeitsmarktwirkungen der Grünen Transformation
OECD-Beschäftigungsausblick Welche Veränderungen bringt der Wandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaft für den Arbeitsmarkt? Welche Fachkräfte und Kompetenzen sind besonders gefragt, um diesen Wandel zu bewältigen? Was sind die Lösungsansätze, um die Unternehmen mit den notwendigen Fachkräften zu versorgen? Welche Chancen kann eine kluge Aus- und Weiterbildungspolitik bieten? Wie steht es um die Qualität der grünen Jobs? Und was können Deutschland und andere OECD-Länder voneinander lernen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars des OECD Berlin Centre und des IAB vom 11. Juli 2024. Zum Artikel
Wie Demografie, Digitalisierung und Ökologisierung Berufsfelder herausfordern
BWP 3/2024: Arbeitsmarkt und Berufsbildung Demografische Entwicklungen, Digitalisierung und Ökologisierung werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Mithilfe von geeigneten Taxonomien lassen sich Berufsfelder identifizieren, in denen sich diese Herausforderungen deutlich abzeichnen und möglicherweise gegenseitig verstärken. Diese werden im Beitrag von Julia Bock-Schappelwein vorgestellt, der in der BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) erschienen ist. Zum Fachartikel
„Ohne Fachkräfte werden wir die Herausforderungen der Transformation nicht meistern“
Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter unter anderem vier umwelttechnische Berufe. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, erklärt dazu: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt (…) muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung.“ Zu den vier umwelttechnischen Ausbildungen hat das BIBB Praxishilfen erstellt, die Ausbilder*innen bei der Implementierung der Ausbildungsinhalte unterstützen sollen. Zur Pressemitteilung Zu den Praxishilfen Pressemitteilung