Artikel und Blogbeiträge

Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?

Interview mit Bernd Fitzenberger IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden. Neben der digitalen und ökologischen Transformation spielen auch die Folgen der Covid-19-Pandemie und der demografische Wandel eine wichtige Rolle. www.iab-forum.de


Folgen der ökologischen Transformation für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wissenschaft trifft Praxis Welche Anstrengungen sind notwendig, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes bis 2030 umzusetzen und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB, des Öko-Instituts und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung am 17. Februar 2022 auf einer Tagung aus der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“, die pandemiebedingt nur virtuell stattfand. www.iab-forum.de


Ist der Arbeitsmarkt bereit für die Energiewende?

Arbeitskräfteangebot und -nachfrage in Zeiten der ökologischen Transformation Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine Energiewende unumgänglich. Zum Ausbau der Erneuerbaren Energien werden nicht nur alternative Technologien benötigt, sondern auch die entsprechenden Arbeitskräfte. Welche Branchen bauen zukünftig Beschäftigung auf oder ab? Welche Berufe werden in Zukunft verstärkt nachgefragt? Wo wird es Arbeitskräfteknappheit oder -überhänge geben? Ausgehend von beobachtbaren Trends und Verhaltensweisen werden im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) diese und andere Fragen beantwortet. Der Artikel greift die Ergebnisse auf. www.energie-klimaschutz.de


Berufsbildung für die „Grüne Transformation“

IAB-Forum Der Klimawandel und ein möglicher Gasmangel machen eine höhere Energieeffizienz ebenso unabdingbar wie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Zugleich droht sich der Fachkräftemangel im Handwerk und in der Baubranche zum entscheidenden Hindernis für den erforderlichen Strukturwandel zu entwickeln. Wie lassen sich angesichts dessen mehr junge Leute und erfahrene Berufstätige für einschlägige Aus- und Weiterbildungsangebote gewinnen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars von OECD und IAB, dessen Ergebnisse im Artikel dargestellt werden. www.iab-formum.de


Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Experteninterview: Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur eine wichtige Herausforderung für die Zukunft, er bringt auch eine Veränderung der Berufslandschaft mit sich. Krischan Ostenrath ist Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Im Interview mit planet-beruf.de informiert er über die Branche und gibt Tipps für Jugendliche. www.planet-beruf.de


Freiwillig im Einsatz für die Umwelt

Pluspunkte sammeln für den Berufseinstieg Freiwilliges Engagement für den Umweltschutz hat viele Gesichter. Grüne Fachkräfte können damit nicht nur etwas Gutes tun, sondern auch beim Berufseinstieg punkten. Die Möglichkeiten sich zu engagieren sind zahlreich – ehrenamtlich neben der Arbeit, im Rahmen von Freiwilligendiensten oder auf Reisen. Der Einsatz für die Umwelt bietet in jedem Fall die Möglichkeit, das eigene Fachwissen zu erweitern und Bonuspunkte für Bewerbungen zu sammeln. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel erläutert, welche Aspekte für eine erfolgreiche Freiwilligentätigkeit entscheidend ist, benennt Kriterien für die Suche nach dem passenden Engagement und stellt verschiedene Anbieter vor. www.wila-arbeitsmarkt.de


Traineeship in der Nachhaltigkeitsbranche

Beispiele, Anbieter und Qualitätskriterien Ob es um ökologische Ernährung, erneuerbare Energien oder soziales Wirtschaften geht – im Bereich Nachhaltigkeit lassen sich spannende Traineeprogramme finden. Die Programme bieten vielfältige Möglichkeiten sich weiterzubilden und ein berufsfeldbezogenes Netzwerk aufzubauen. Vier ehemalige Trainees berichten im WILA Arbeitsmarkt über ihre Tätigkeiten in den Unternehmen, an denen sie ihren Traineeship absolviert haben. Außerdem führt der Artikel Qualitätskriterien auf, an denen man gute Trainee-Programme erkennen kann und stellt verschiedene Anbieter vor. www.wila-arbeitsmarkt.de


Grüne Start-ups

Ganz vorne dabei 2016 gab es in Deutschland 800 bis 1000 grüne Start-ups. Wer hier einen Job sucht, muss nicht unbedingt viele Referenzen aufweisen. Viel entscheidender ist die Bereitschaft, sich im Unternehmen zu engagieren. Der WILA Arbeitsmarkt hat mit Mitarbeiter*innen von Radbonus, agrilution und ECF Farmsystems über ihre Arbeit und ihren beruflichen Werdegang gesprochen. www.wila-arbeitsmarkt.de


Grüne Nischen

Unerwartete Beschäftigungsfelder für Umweltwissenschaftler*innen Ob in der Beratung von Umweltverbänden, in Stadtverwaltungen oder in der Forschung: Jenseits der verbreiteten Suchroutinen finden sich immer wieder Beschäftigungschancen in unerwarteten Nischen – vorausgesetzt, man weiß, wonach man sucht. Der Artikel im WILA Arbeitsmarkt zeigt auf, wie man einen Job in einer grünen Nische findet. Eine Umweltreferentin bei den Grünen in Bonn, ein Umweltbeauftragter für die Center Parcs und ein Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln geben Einblicke in ihre Berufsbiografien. www.wila-arbeitsmarkt.de


Beschäftigung im Umweltschutz

Grafik zur Entwicklung der Beschäftigung im Umweltschutz
© Umweltbundesamt

Die Entwicklung der Beschäftigungszahlen Mehr als sechs Prozent aller Erwerbstätigen sind im Umweltschutz tätig – Tendenz steigend. Über die Hälfte davon entfallen auf Dienstleistungen. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt erläutert Dr. Frauke Eckermann vom Umweltbundesamt, Mit-Autorin der Publikationen „Beschäftigung im Umweltschutz“ und „Umweltwirtschaft in Deutschland“, wie sich die Beschäftigungszahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. Dabei beleuchtet sie u.a. den Einfluss politischer Entwicklungen und nennt Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen in den Teilbranchen. www.wila-arbeitsmarkt.de