Hintergrundwissen

Green Jobs – Bauprojekte, Berufsorientierung, Nachhaltigkeit

Erfahrungen aus dem Projekt „green peers“ Die Broschüre teilt anhand vieler praktischer Beispiele aus der „grünen Berufsorientierung“ die im Projekt green peers gewonnenen Erfahrungen. Thematisiert werden etwa Stärken und Tücken von Bauprojekten, der Umgang mit heterogenen Jugendgruppen, die Inklusion geflüchteter Jugendlicher und die Frage, wie man das sinnvollerweise mit Nachhaltigkeit verknüpfen kann. Eine Methodensammlung bietet konkrete Vorschläge zur Umsetzung. Herausgegeben wird die Broschüre vom Projekt „green peers – Jugend macht grün“ der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin. Sie kann gegen Erstattung der Portokosten bestellt werden. www.jugend-macht-gruen.de Broschüre bestellen: greenpeers@dgb-jbs.de


Nachhaltig Bauen: Bildungsurlaub

Erfahrungen aus dem Projekt „green peers“ Wie kann Bildungsurlaub zum Thema „nachhaltig Bauen“ gelingen? Dieser Frage geht die Broschüre mit Hilfe von ausführlichen Hintergrundinformationen zum Thema Lehmofenbau, Tadelakt-Putz und ökologischen Dämmstoffen, Seminarplänen und einem umfangreichen Methodenteil nach. Herausgegeben wird die Broschüre vom Projekt green peers – Jugend macht grün der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin. Sie kann gegen Erstattung der Portokosten bestellt werden. www.jugend-macht-gruen.de Broschüre bestellen: greenpeers@dgb-jbs.de


Berufswahl bei Frauen: Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Argument

Forschungsergebnisse von Dr. Pia Spangenberger Dr. Pia Spangenberger von der TU Berlin forscht seit mehreren Jahren zum Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen. In ihrer Dissertation hat sie dies exemplarisch für den Windenergiesektor untersucht. Sie konnte aufzeigen, dass Nachhaltigkeit besonders bei Frauen eine wichtige Rolle spielen kann, sich für einen technischen Beruf zu entscheiden – mehr als bei Männern. Da Frauen auch im Bausektor unterrepräsentiert sind, hat sie im Nachgang geprüft, inwiefern sich die Ergebnisse ihrer Untersuchung auf den Bausektor übertragen lassen. Ihre Forschung ist für die Berufs- und Studienberatung von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, das Interesse von Frauen für einen MINT-Beruf zu fördern. Pressemeldung zur Dissertation Journal of Women and Minorities in Science and Engineering Übertragung auf den Bausektor - BAG-Report


Alles im grünen Bereich

Grafik mit Darstellung verschiedener grüner Berufe
© Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de, Berufswahlmagazin 04/2019

Ausbildungsberufe im Umweltschutz Beim Stichwort „grüne Berufe“ denken die meisten Menschen an die Land- und Forstwirtschaft. Aber auch im Büro, in einer Produktionshalle oder einem Laden kann man für den Umweltschutz arbeiten. Die Infografik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie vielfältig die grüne Arbeitswelt ist, stellt einzelne Ausbildungsberufe vor und gibt Hinweise zu den beruflichen Möglichkeiten im Anschluss an eine Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner

IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt. www.iab-forum.de


Der Fahrradberufe-Finder

Jobportal der Fahrradbranche Der einfachste Klick seit Pedale: Der Fahrradberufe-Finder veröffentlicht Stellenangebote in der Fahrradbranche – von Ausbildungsplatz über Duales Studium bis Quereinstieg. Einfach auswählen, eingeben, anklicken und losradeln. Der Job-Finder ist ein Angebot des Verbund Service und Fahrrad e.V. www.fahrrad-berufe.de


A bis Z: Studiengänge zur Nachhaltigkeit

Zusammenstellung von Studiengängen auf Utopia.de Wer gerne ein Studium zum Thema Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit aufnehmen möchte, findet auf der Website Utopia.de eine Auflistung von Studiengängen, die hier ihren Schwerpunkt setzen. Vorgestellt werden Studiengänge im Bereich Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und mehr. Zu den Studiengängen gibt es jeweils eine kurze Beschreibung und eine Direkt-Weiterleitung zur jeweiligen Uni. www.utopia.de


Nachhaltige Jobs.de

Jobbörse für eine Karriere mit Sinn Von Umweltschutz bis Soziale Arbeit – wer sich in seinem Job für mehr Nachhaltigkeit einsetzen möchte, findet auf Nachhaltige Jobs.de passende Stellenangebote. Das Webportal zählt zu den führenden Jobbörsen für Nachhaltigkeit, Umwelt, NGOs und Non Profits. Es liefert aber auch Infos zu grünen Tätigkeitsfeldern, gibt Tipps für den Berufseinstieg und bietet eine Übersicht zu nachhaltigen Studiengängen. www.nachhaltigejobs.de


Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Modellversuche 2010-2013 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat von 2010 bis 2013 sechs Modellversuche gefördert, die zum Ziel hatten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren, die verschiedenen Ebenen der Berufsbildung miteinander zu verzahnen und Netzwerke in diesem Bereich aufzubauen. Im Rahmen der Modellversuche wurden Qualifikationsanforderungen identifiziert, Curricula entwickelt und Lernmodule für die Aus- und Weiterbildung konzipiert. Die Publikation stellt den Erarbeitungsprozess und die Projektergebnisse vor und gibt einen Ausblick, wie diese in die Berufsbildung transferiert werden können. www.bibb.de


Nachhaltige Werte am Arbeitsplatz lohnen sich

Studie zu nachhaltigkeitsorientieren Mitarbeiter*innen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen ihre persönlichen Überzeugungen auch am Arbeitsplatz leben. Wenn sie damit Erfolg haben und wenn sie ihren Arbeitgeber als sozial-ökologisch verantwortlich wahrnehmen, kann sich das auch ökonomisch auszahlen. Zu diesem Schluss kommt eine im Rahmen des DBU-Projektes „Nachhaltig leben und arbeiten“ durchgeführte Studie des Fachgebiets Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der Technischen Universität Berlin. www.nachhaltig-leben-und-arbeiten.de