Hintergrundwissen
Bildungsserver Agrar
Webportal zu Berufen in der Landwirtschaft Wer sich für einen Beruf in der Landwirtschaft interessiert, wird auf diesem Webportal fündig. Das Portal bietet eine Fülle an Informationen zu Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie Studiengängen in der Land- und Forstwirtschaft. So gibt es übersichtliche Informationen zu Ausbildungsberufen, eine Datenbank mit Ausbildungsbetrieben und einen Überblick über Studiengänge im Agrarbereich. Berufsfilme veranschaulichen den Arbeitsalltag im Agrarbereich. Im Stellenmarkt finden sich Ausschreibungen von öffentlichen Einrichtungen. www.bildungsserveragrar.de
GoodJobs
Netzwerk für nachhaltige Jobs mit Sinn Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit arbeiten – die Frage nach Sinn ist bei der Jobsuche deshalb besonders wichtig. GoodJobs sammelt daher Stellenangebote von Arbeitgebern mit nachhaltigen Unternehmenszielen und einer wertschätzenden Unternehmenskultur. Darüber hinaus informiert das Jobportal in einem Online-Magazin und einem Podcast rund um Jobs mit Sinn und eine nachhaltige Karriere. www.goodjobs.eu
Jobtensor
Portal für Wissenschaft, IT und Technik Jobtensor hat sich die Vermittlung von MINT-Fachkräften und das Informieren von Nachwuchsfachkräften zur Aufgabe gemacht. Das Online-Portal bietet Stellenangebote, gibt aber auch Einblicke in Studiengänge und Ausbildungen. Aktive und ehemalige Studierende und Auszubildende berichten von ihren Erfahrungen und informieren über Voraussetzungen, Inhalte und Jobchancen. www.jobtensor.com
Green-Energy-Jobs.net
Zielführendes Matching im Bereich der erneuerbaren Energien Auf Green-Energy-Jobs.net können Jobsuchende den passenden Arbeitsplatz im Bereich der regenerativen Energien finden. Die Stellen im Bereich von Solar-, Wind-, Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und Umwelt- und Klimaschutz richten sich vorwiegend an technische Fach- und Führungskräfte. Das Angebot wird vom Karriere-Netzwerk Jobbörse.de ermöglicht. www.green-energy-jobs.net
Umfrage zu Freiwilligenarbeit und Klimawandel
So wollen sich Freiwillige engagieren Die Wünsche Freiwilliger ändern sich – auch aufgrund des Umwelt- und Klimaschutzes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Portals Freiwilligenarbeit.de. Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Vergleich zu vorherigen Umfragen eine deutlich größere Rolle. Einstieg.com hat die Ergebnisse der Studie zusammengefasst. Wer sich für Freiwilligenarbeit entscheidet, möchte entweder etwas für Menschen oder die Umwelt tun. In Zeiten des Klimawandels kann das eine Herausforderung sein – erst recht, wenn einen der Einsatz um die halbe Welt führt. www.einstieg.com
Berufe rund um Umweltschutz
Auch ohne grünen Daumen für die Umwelt aktiv sein Auch ohne einen grünen Daumen können junge Menschen beruflich etwas für die Umwelt und das Klima tun. Schädliche Belastungen durch neue Technologien bedrohen die Natur und die Artenvielfalt. Deswegen haben in den letzten Jahren Umweltberufe einen immer höheren Stellenwert erhalten. Sie sollen helfen, umweltschädliche Vorgänge zu reduzieren und im Idealfall sogar zu verhindern. Einstieg.com stellt in dem Artikel verschiedene Studienmöglichkeiten vor. www.einstieg.com
mach Grün! Konzepte für Camps und Aktionstage
Wie organisiert man ein Berufsorientierungs-Camp für Jugendliche? Das Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ hat von 2016 bis 2018 verschiedene Camps und Aktionstage zum Thema Nachhaltige Arbeitswelt geplant und durchgeführt. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind in fünf verschiedene Konzepte eingeflossen, die als Anregung für die Berufsorientierungspraxis dienen können. Dazu gehören die Camp-Konzepte „Grüne Zukunftsstadt“, „Wald und Handwerk“, „Ressourcenschutz“ und „Lehmbau“ sowie das Aktionstag-Konzept „Waldtag“. In den Konzepten erhalten Bildungsfachkräfte beispielhafte Einblicke zum Aufbau und Ablauf der Camps und Aktionstage, zu den Workshops und Werkstätten, Exkursionen zu Menschen in der Praxis und Berufe-Nachhaltigkeits-Impulse, erarbeiteten Produkten (z.B. Holzhaus, Modelle) und mit welchen pädagogischen Ansätzen im Projekt gearbeitet wurde. www.machgruen.de Camp-Videos
„KlimaDates“ für Jugendliche organisieren
Leitfaden für Klimaschutzmanagerinnen und -manager Der Leitfaden zeigt Klimaschutzmanagerinnen und -managern und anderen Interessierten, wie sie sogenannte „KlimaDates“ mit Jugendlichen organisieren können. Beschrieben werden drei Veranstaltungsformate – Inseln versenken, KlimaScreening und KlimaDinner –, die über den Klimawandel informieren und jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich für mehr Klimaschutz zu vernetzten. Auf diese Weise erfahren sie, wie Engagement für globale Themen vor Ort gelingen kann – eine wichtige Voraussetzung, um sich später im eigenen Job für Klimaschutz einzusetzen. Der Leitfaden wurde im Rahmen des Pilotprojekts „KlimaDates“ entwickelt, das von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam mit dem Verein BildungsCent e.V. durchgeführt wurde. www.klimaschutz-niedersachsen.de
Die Sustainable Development Goals für und durch KMU
Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), setzen für Unternehmen einen hilfreichen Orientierungsrahmen für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Wirtschaften. Zudem bieten die SDGs Unternehmen die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Handeln wirksamer auch in den politischen Fokus zu rücken. Der Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen zeigt Schnittstellen zwischen Unternehmen und den 17 Nachhaltigkeitszielen auf. Wichtig ist, wie sich Unternehmen diesbezüglich positionieren: Wo leisten sie bereits einen Beitrag zum Gemeinwohl? Wie und wo könnten negative Nebenwirkungen reduziert und zusätzliche positive Wirkungen erzeugt werden? Zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele – von „Gesundheit und Wohlergehen“ über „Maßnahmen zum Klimaschutz“ bis hin zu „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ – informiert die Broschüre, ob es für ein KMU sinnvoll sein könnte, sich in dem Bereich zu entscheiden, welche Möglichkeiten sich dadurch bieten und welchen Nutzen, aber auch welche Risiken das hat. Nicht zuletzt wird daran deutlich, dass sich Nachhaltigkeitsthemen inzwischen durch alle Unternehmensbereiche ziehen und zunehmend Beachtung in den Aufgaben der Belegschaft und in Berufsprofilen finden. www.nachhaltigkeitsallianz.de
Implementierung des Querschnittsziels Ökologische Nachhaltigkeit
Handreichung des Europäischen Sozialfonds In der Handreichung wird am Beispiel des Projekts „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ gezeigt, wie Ökologische Nachhaltigkeit auf Projektebene Schritt für Schritt umgesetzt werden kann. Neben einer Vorstellung der Themen Ressourceneffizienz, Klimaschutz und biologische Vielfalt bietet die Broschüre konkrete Orientierungshilfen zur inhaltlichen und methodischen Umsetzung. Die Handlungsempfehlung wurde von der Agentur für Querschnittsziele im Europäischen Sozialfonds in Kooperation mit Martina Bergk von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. erstellt. Handreichung