Hintergrundwissen
Die ökologische Transformation der Beschäftigung schreitet voran
Blog „transforming economies“ Die ökologische Transformation der Wirtschaft kann den deutschen Arbeitsmarkt in vielfacher Hinsicht verändern. Im Gastbeitrag auf dem Blog der Bertelsmann Stiftung stellen das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aktuelle Studienergebnisse vor. In der Studie wurde untersucht, in welchem Ausmaß und durch welche Prozesse die Beschäftigung in Deutschland im Zeitraum von 2012 bis 2022 umweltfreundlicher geworden ist. Die Analysen basieren auf der Klassifikation von Tätigkeiten, die in einem Beruf typischerweise ausgeführt werden. www.transforming-economies.de
Ideen für Berufsorientierung im MINT-Unterricht
Ergebnisse einer Ideenwerkstatt Vom 8. bis 9. November 2024 hat Science on Stage die Ideenwerkstatt „Berufsorientierung im MINT-Unterricht“ in Kooperation mit Jugend forscht e.V. in Ulm ausgerichtet. Zwei Tage lang konnten sich die rund 50 teilnehmenden Lehrkräfte in praktischen Inputs und Gruppenarbeitsphasen mit dem Thema befassen und austauschen. Auf der Science on Stage-Webseite findet sich eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einige Präsentationen, die auch für die Berufsorientierung im Bereich sozial-ökologischer Transformation relevant sind. Gelistet sind Ideen für den eigenen Unterricht, für die ganze Schule, für Exkursionen und zu außerschulischen Lernorten und Unternehmen. www.science-on-stage.de
Nachhaltiges Arbeiten vs. Arbeiten für Nachhaltigkeit
Das sind die Unterschiede Berlin ist eine Stadt, die Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen lebt. Ob bei der Förderung von grünen Technologien, der Entwicklung nachhaltiger Gebäude oder der Umsetzung urbaner Mobilitätskonzepte – die Hauptstadt setzt Maßstäbe. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich, wenn es um die Arbeitswelt geht? Wie können Berufe so gestaltet werden, dass sie langfristig nachhaltig sind? Und wo liegt der Unterschied zwischen „Arbeiten für Nachhaltigkeit“ und „nachhaltigem Arbeiten“? Auskunft zu diesen Fragen gibt Krischan Ostenrath, Koordinator unseres Netzwerks, im Interview mit Talent Berlin. Zum Interview
Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung
BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung Die Publikation zeigt auf Grundlage zentraler Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes, wie berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gemessen werden kann und wie entsprechende Indikatoren theoretisch und empirisch fundiert ermittelt werden können. Unter Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden wurden zunächst vielversprechende Ansatzpunkte zur Messung einer BBNE identifiziert. Daraus wurden drei Indikatoren abgeleitet, die aufgrund ihrer Umsetzbarkeit und zu erwartenden Aussagekraft einer Erprobung in der Praxis unterzogen wurden. Die Ergebnisse dieser Erprobungen werden im Hauptteil der Publikation vorgestellt und diskutiert, um darauf aufbauend aufzuzeigen, welche Schritte dem erarbeiteten Indikatorenset für einen perspektivischen Einsatz noch mehr Präzision und Effizienz verleihen können. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Berufsbildung. Zur Studie
Green HRM
Die Rolle der Personalabteilung bei der Förderung der Nachhaltigkeit im Unternehmen Die Studie des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) untersucht, wie Personalabteilungen nachhaltiges Handeln im Unternehmen fördern können. Die Ergebnisse zeigen, dass die strategische Relevanz des Themas Nachhaltigkeit auch im Personalbereich angekommen ist. HR-Abteilungen haben damit die Chance, sich als wichtige Akteure zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Unternehmen zu positionieren. Zur Studie
Berufsorientierung in einer sich verändernden Welt
Wie man junge Menschen für eine grüne, digitale und geschlechtergerechte Zukunft stark macht In der von LIFE e.V. und Partnern im Projekt „Parcours for Future“ veröffentlichten Publikation sind praktische Ressourcen und Einblicke in die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen und den Übergang zu grünen Berufen gebündelt. Die Publikation bietet wichtige Impulse, die Pädagog*innen im Bereich der Berufsorientierung zukunftsfit machen: was brauchen junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben, um mit Klimawandel, Digitalisierung und den großen Veränderungen in den Bereichen Energie und Mobilität umzugehen? Außerdem werden Geschlechterstereotypen beleuchtet, die die Berufswahl von Frauen im MINT-Bereich behindern, und Wege aufgezeigt, diesen Trend umzukehren. Zur Publikation Zur Projektwebseite
E-Learning Plattform: Parcours for the Future
Zukünftiger Arbeitsmarkt und Herausforderungen für die Berufsorientierung Was ist der Unterschied zwischen einer Fähigkeit und einer Kompetenz? Was ist die „Green Economy“ und was sind grüne Arbeitsplätze? Welche Fähigkeiten brauchen Schüler*innen für die grüne Transformation? Und welche Fähigkeiten brauchen wir in den nächsten zehn Jahren am meisten? Auf der englischsprachigen E-Learning-Plattform können Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Bildungsfachleute mehr über diese Themen lernen. Die Plattform zum Projekt „Parcours for Future“, an der u.a. LIFE e.V. beteiligt ist, bietet Quizfragen, kurze Videos, Daten und Material zu Nachhaltigkeit in der Bildung, Arbeitsmarkttrends, grünen Kompetenzen und vieles mehr. E-Learning Plattform Deutschsprachige Projektwebseite: Parcours for Future
Die nachhaltige Berufsschule – So geht’s!
EPIZ-Poster Auf dem Poster im A1-Format werden Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Berufsschule aufgezeigt. Das Plakat eignet sich als Ideengeber und Diskussionsauslöser in Fortbildungen und Schulentwicklungsprozessen und verschönert vielleicht bald auch Klassen- oder Lehrer*innenzimmer. Das Poster kann kostenlos bestellt oder auf der Webseite des EPIZ heruntergeladen werden. Poster
Beans and Greens
Didaktische Zeitschrift zu den Grundlagen vegan-vegetarischer Ernährung Angesichts von Klimawandel und Ernährungsunsicherheit ist eine Umstellung einer breiten Bevölkerung hin zu einer nachhaltigeren Ernährung mehr als notwendig. Um zukünftige Fachkräfte in der Gastronomie dafür fit zu machen, hat das EPIZ in einem trinationalen Projekt mit Estland und Bulgarien Unterrichtsmaterialien zur vegan-vegetarischen Ausbildung für Köch*innen entwickelt. Die Lernmaterialien im Zeitschriftenformat erscheinen auf Deutsch, Englisch, Bulgarisch und Estnisch. Band 1 mit den Themenschwerpunkten Grundlagen und Milchersatzprodukte ist 2024 erschienen und aktuell nur auf Englisch verfügbar. Zur Zeitschrift
Nachhaltigkeit in Betrieben und in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Auswertungen aus dem BIBB-Betriebspanel Im Zuge der sozio-ökologischen Transformation hat die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Betrieben kommt hier eine wichtige Rolle zu. Sie sind zentrale Akteure für die Förderung und Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In der Erhebungswelle 2023 des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) wurde ein Sondermodul zum Thema „Nachhaltigkeit im Betrieb“ erhoben. Der vorliegende BIBB-Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie vor. Zum Bericht