Hintergrundwissen
Azubis4Future
„Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“ Azubis4Future sind Auszubildende aus ganz Deutschland, die sich dafür einsetzen, dass die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildungen integriert werden. Sie fordern außerdem mehr Gehör für Azubis und treten für die Aufwertung der Berufsbildung in der Gesellschaft ein. So wollen sie u.a. mit einer besseren Vergütung der Ausbildung und einer Ausbildungsumlage die Attraktivität der Berufsausbildung steigern. Weitere Informationen zum Engagement und den Zielen von Azubis4Future finden sich in diesem Artikel, der auf dem Deutschen Bildungsserver veröffentlicht ist. www.bildungsserver.de
Nachhaltigkeit trifft Beruf
Wege in deine Zukunft Für viele Jugendliche spielt Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auch bei der Berufswahl mittlerweile eine große Rolle. Die Kommunale Koordinierungsstelle Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt greifen in dem gemeinsamen Projekt „Nachhaltigkeit trifft Beruf – Wege in deine Zukunft“ diesen Aspekt auf. Ziel ist dabei, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren und bei ihrer beruflichen Orientierung mitzudenken. Gleichzeitig soll ein Bezug zu den regionalen Möglichkeiten hergestellt werden. Mitgewirkt an der Broschüre hat auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt. www.kreis-steinfurt.de Download Broschüre
Circular Economy
Gesellschaftliches Wohlbefinden innerhalb planetarer Grenzen Weniger Rohstoffe verbrauchen, verbindliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften schaffen, hohe Produktqualität und ein gemeinsames, positives Zukunftsbild: Das sind die wesentlichen Aufgaben auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Wie das konkret aussehen könnte, zeigt das neue Policy Brief des Öko-Instituts. Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz, Rohstoffsicherheit und menschliches Wohlbefinden können nur durch einen grundsätzlichen Wandel unserer Art des Wirtschaftens und Konsumierens entstehen. Policy Brief
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern
Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf Mit dem Fokus auf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) wurden insgesamt 13 Projekte in einer theoriegeleiteten Evaluierung untersucht sowie Interviews mit Projektverantwortlichen, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Praxis geführt. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet. Evaluierungsbericht Zusammenfassung
Dringend gesucht: Arbeitskräfte für die Energiewende
Nachfrage nach Berufen in der Wind- und Solarbranche – eine Analyse von Online-Stellenanzeigen Die Berufe der Energiewende boomen. Vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften der Solarbranche wächst seit 2019 kräftig, aber auch die Windbranche sucht händeringend nach Arbeitskräften. Engpässe drohen, weil der Bedarf an Dachdecker*innen und Techniker*innen deutlich ansteigt. Das zeigt eine Analyse des Jobmonitors, für die die Bertelsmann Stiftung rund 14 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis Juni 2023 ausgewertet hat. Zusammenfassung
Green Recruiting
Nachhaltigkeit als Basis der Personalprozesse Fachkräfte möchten bei Unternehmen arbeiten, die schon heute an die Zukunft denken. Mit Green Recruiting stärken Unternehmen ihre Marktposition von Beginn an. So erkennen Talente bereits in frühen Phasen des Bewerbungsprozesses, dass Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich Prozesse im Unternehmen stützen. Der Artikel ist auf dem Blog der Agentur Junges Herz veröffentlicht. www.agentur-jungesherz.de
„BBNE lässt sich nur durch die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals umsetzen.“
Interview mit Moritz Ansmann im Online-Magazin Bildung + Innovation Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt mit dem ESF Plus kofinanzierten Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Angesiedelt ist das Förderprogramm im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Moritz Ansmann, Leiter der Vernetzungsstelle im Programm NIB, über die Bedeutung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung und die Ziele des Förderprogramms. www.bildungsserver.de
Nachhaltigkeit und Technik
Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken Die Publikation dokumentiert drei außercurriculare Projekte, die als Anregung dienen sollen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und die beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich begeistert werden können: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). In der Publikation finden sich Informationen zu Projektidee, -ablauf, Herausforderungen und Resultaten. Sie ist in der MINT-EC-Schriftenreihe erschienen. Publikation
mein NOW - Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung
Mehr Transparenz über die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung Für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen ist der Markt für berufliche Weiterbildung häufig eher unübersichtlich. Mit dem neuen nationalen Weiterbildungsportal der Bundesagentur für Arbeit wurde nun eine zentrale und niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeit zum Thema berufliche Weiterbildung im Internet geschaffen. Allein zum Thema „Nachhaltigkeit“ sind über 3700 Weiterbildungen verzeichnet. Die Themensuche „Umwelt“ ergibt 10.000 Treffer. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Nachhaltigkeit Suchbegriff Umwelt Suchbegriff Ökologie Suchbegriff Klimaschutz
Klimahandwerk – Klimaschutz als Beruf
Themenseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Für die anstehenden Transformationsprozesse beim Klimaschutz und bei der Energie- und Mobilitätswende nimmt das Handwerk eine Schlüsselrolle ein. Der ZDH zeigt auf seiner Themenseite wie das Handwerk diese Rolle erfüllen kann. Neben aktuellen Meldungen und Artikeln finden sich dort Klima-Stories aus dem Handwerk und Informationen über klimarelevante Gewerke. www.zdh.de