Hintergrundwissen

Grüne Karrieren

Berufe und Branchen mit Green-Economy-Relevanz Die im Auftrag des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums erstellte Studie geht der zentralen Frage nach, ob für einen Übergang in eine Green Economy die „richtigen“ Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt rekrutiert werden können, und ob diese zudem in ausreichender Zahl verfügbar sind. Dazu wird der Arbeitsmarkt in den Blick genommen und der Fokus auf solche Berufe gelegt, die einerseits von Unternehmen gesucht werden und die andererseits Aufgaben wahrnehmen, die an einer Umsetzung des Übergangs in eine Green Economy mitwirken. Grüne Karrieren


Ist der Arbeitsmarkt bereit für die Energiewende?

Arbeitskräfteangebot und -nachfrage in Zeiten der ökologischen Transformation Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine Energiewende unumgänglich. Zum Ausbau der Erneuerbaren Energien werden nicht nur alternative Technologien benötigt, sondern auch die entsprechenden Arbeitskräfte. Welche Branchen bauen zukünftig Beschäftigung auf oder ab? Welche Berufe werden in Zukunft verstärkt nachgefragt? Wo wird es Arbeitskräfteknappheit oder -überhänge geben? Ausgehend von beobachtbaren Trends und Verhaltensweisen werden im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) diese und andere Fragen beantwortet. Der Artikel greift die Ergebnisse auf. www.energie-klimaschutz.de


Höhere Löhne durch ökologische Transformation?

IW-Kurzbericht 2/2023, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Der Klimawandel und ein möglicher Gasmangel machen eine höhere Energieeffizienz ebenso unabdingbar wie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Zugleich droht sich der Fachkräftemangel im Handwerk und in der Baubranche zum entscheidenden Hindernis für den erforderlichen Strukturwandel zu entwickeln. Wie lassen sich angesichts dessen mehr junge Leute und erfahrene Berufstätige für einschlägige Aus- und Weiterbildungsangebote gewinnen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars von OECD und IAB, dessen Ergebnisse im Artikel dargestellt werden. IW-Kurzbericht


Berufsbildung für die „Grüne Transformation“

IAB-Forum Der Klimawandel und ein möglicher Gasmangel machen eine höhere Energieeffizienz ebenso unabdingbar wie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Zugleich droht sich der Fachkräftemangel im Handwerk und in der Baubranche zum entscheidenden Hindernis für den erforderlichen Strukturwandel zu entwickeln. Wie lassen sich angesichts dessen mehr junge Leute und erfahrene Berufstätige für einschlägige Aus- und Weiterbildungsangebote gewinnen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars von OECD und IAB, dessen Ergebnisse im Artikel dargestellt werden. www.iab-formum.de


Wertschöpfungskette „Wasserstoff"

Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot Grüner Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Damit der Wasserstoffhochlauf nicht durch Fachkräfteengpässe ausgebremst wird, muss frühzeitig identifiziert werden, welche Berufe und Qualifikationen dafür zukünftig benötigt werden. Hintergründe dazu liefert der Bericht, den das Bundesinstitut für Berufsbildung als BIBB Discussion Paper veröffentlicht hat. www.iab.de


Nachhaltigkeit und Berufsorientierung

© Roland Gorecki

Workcamp-Handreichungen und Anleitungen Im Projekt „Six Days for Future“ wurden verschiedene Bildungsmodule entwickelt, die nachhaltige Entwicklung mit Aspekten der Berufsorientierung verbinden. Die Module setzen sich mit unterschiedlichen Berufsbranchen auseinander und wurden in mehrtägigen kostenlosen Themencamps und Workshops für junge Menschen ab 14 Jahren praktisch erprobt. Die Workcamp-Handreichungen und Anleitungen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Handreichungen und Anleitungen


Future Camp - Module zur Berufsorientierung und Nachhaltigkeitsbildung

© Roland Gorecki

Pädagogische Konzeption Die Publikation gibt einen Einblick in die Gestaltung modularer Workcamps zur Berufs- und Studienorientierung Jugendlicher unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Aus den beschriebenen neun Bausteinen lassen sich eigene Bildungsformate individuell zusammenzustellen. Future Camp war ein Bildungsprojekt der Handwerkskammer Frankfurt Oder, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Angermünder Bildungswerk e.V.). Download Konzeption


Ausbildungsmarkt und ökologische Transformation

Auszubildende entscheiden sich zunehmend für Berufe mit umweltfreundlichen Tätigkeiten Der Klimawandel erfordert eine Umstrukturierung der Volkswirtschaft hin zu ökologisch nachhaltigeren Technologien mit weitgehendem Verzicht auf fossile Energien. Dadurch steigt auch der Bedarf an bestimmten Fachkräften. Der dualen Ausbildung kommt zur Deckung dieses Bedarfs eine besonders wichtige Rolle zu. Wie kann der Umbau aber gelingen, wenn in den nächsten Jahren besonders viele Beschäftigte in Rente gehen und gleichzeitig die Zahl der Schulabgänger*innen eher klein ist? Die Autoren vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchen in diesem Kurzbericht, wie sich der Ausbildungsmarkt für Berufe mit umwelt- und klimafreundlichen Tätigkeiten seit 2013 entwickelt hat. IAB-Kurzbericht


Poster für die nachhaltige Berufsorientierung

Poster Nachhaltige Berufsorientierung im Lebensmittelhandwerk
© CorEdu

Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen? Im Rahmen des EU geförderten Projektes „BBNE for Future“ sind neun Poster für die Berufsorientierung entstanden, die neben den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen der Industrien auch Maßnahmen darstellen, die zu deren Bekämpfung umgesetzt werden können. Weiterhin geben die Poster einen Einblick in die Kompetenzen und die Berufe der Zukunft und sollen Schüler*innen zum Nachdenken anregen. Abgedeckt werden die Themenbereiche Verpackungsindustrie, Textilindustrie, Stahlindustrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Holzindustrie, Elektroindustrie, Bauindustrie und Automobilindustrie. Unsere Netzwerkmitglied CorEdu war an der Entwicklung der Poster beteiligt. Zu den Postern


BIBB-Jahresbericht 2022

„Für eine beschleunigte Transformation braucht es vor allem qualifizierte Fachkräfte!“ Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Im Bericht finden sich verschiedene Bezüge auch zur grünen Arbeitswelt, u.a. zu Berufen im Kontext der Energiewende und zur Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. www.bibb.de