Bildungsmaterial
Boden – der Klimaheld unter unseren Füßen
Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Gärtner*in – Fachrichtung für Garten- und Landschaftsbau Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und vieles mehr. Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden für Pflanzungen und Ansaaten und als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschüler*innen, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Dafür beinhaltet das Material unter anderem verschiedene Experimente und einen Erklärfilm. Es wurde von EPIZ Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin entwickelt. Das Material steht kostenlos zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden. www.epiz-berlin.de Fächer: Ausbildungsberuf Gärtner*inKlasse: BerufsschuleZeit: 1-2 Doppelstunden pro LerneinheitFormat: 3 LerneinheitenSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Ökologie und Umwelt
Materialsammlung Die Materialsammlung „Ökologie und Umwelt“ bietet umfassende und vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II. Sie umfasst Themen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei geht es auch um Berufsfelder der grünen Arbeitswelt – wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft, nachhaltige Produktion oder Klimapolitik. Mit Arbeitsblättern, Experimenten und interaktiven Aufgaben können Lehrkräfte das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern und praxisorientierte Ansätze im Unterricht umsetzen. www.lehrer-online.de Fächer: verschiedene Fächer und fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitenReflexion ökölogisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschafenBerufsfeld: übergreifend
Praktikumsleitfaden
7 Schritte zum nachhaltigen Betrieb Gemeinsam mit Schulen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt einen online-basierten Praktikumsleitfaden entwickelt, um Schüler*innen auf den Wandel der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen Praxiserfahrungen in nachhaltigen Betrieben zu ermöglichen. Schritt für Schritt werden sie bei ihrer Praktikumssuche unterstützt. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenzulernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Zum Leitfaden gibt es ein Dokuheft, in dem die Schüler*innen ihre Ergebnisse festhalten. Fragen zum pädagogischen Einsatz werden im Manual für Lehrkräfte beantwortet. Der Leitfaden ist kostenlos und eignet sich ab Klasse 8 für alle Schulformen. Zum Praktikumsleitfaden Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, freie LernzeitKlasse: ab Klasse 8Zeit: 2 SchulstundenFormat: Webtool mit Dokuheft zum AusfüllenSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend
„Berufe im Wandel“
Warum lebenslanges Lernen immer wichtiger wird Die Arbeits- und Berufswelt unterliegt einer ständigen Veränderung und das nicht erst seit dem 21. Jahrhundert. Unzählige Berufe sind in den letzten Jahren von der Bildfläche verschwunden, haben sich verändert oder sind neu dazugekommen. Die menschliche Arbeit hat sich im Laufe der Geschichte grundlegend geändert. Dabei spielten nicht nur technische Arbeitsmittel wie Maschinen und Computer eine Rolle, sondern auch Megatrends. Beispielsweise hat der Klimawandel die Notwendigkeit nach neuen Berufen hervorgebracht, wie etwa im Klimamanagement oder der Windkrafttechnik. Die auf Teach Economy veröffentlichte Unterrichtseinheit hilft dabei, die Lernenden für die sich stetig verändernde Berufswelt zu sensibilisieren und vermittelt ihnen die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung ihres eigenen beruflichen Weges. Sie lernen verschiedene Berufe, Berufsfelder und Berufe im Wandel kennen und erfahren, dass die berufliche Orientierung heutzutage ein lebenslanger Prozess ist. www.teacheconomy.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: Sekundarstufe IZeit: 2 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitBerufsfeld: übergreifend
Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?
Projektheft und didaktische Anleitung Viele Betriebe haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihr Kerngeschäft nachhaltiger zu gestalten. Manche nutzen dafür das Konzept der Gemeinwohlökonomie, das soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Im Projektheft analysieren die Schüler*innen ihren Ausbildungsbetrieb anhand der vorgegebenen Kriterien der Gemeinwohlökonomie und entwickeln Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit. Dabei lernen sie Methoden des Projektmanagements kennen und wenden sie an. Ein didaktisches Begleitheft gibt Anleitung zur Durchführung. Das Bildungsmaterial wurde von der Berliner Hermann-Scheer-Schule in Zusammenarbeit mit EPIZ entwickelt. Es kann beim EPIZ bestellt oder von der Webseite kostenlos heruntergeladen werden. www.epiz-berlin.de Fächer: Wirtschaft und SozialkundeKlasse: BerufsschuleZeit: 40 Schulstunden oder einzelne BausteineFormat: ProjektReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: Umweltpolitik, Recht und Verwaltung, übergreifend
Augen auf bei der Berufswahl
Teach Economy Viele Unternehmen haben sich aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels dazu entschlossen, den klimafreundlichen Wandel voranzutreiben und Verantwortung für die Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Nachhaltige Produktionsverfahren, eine gesunde Work-Life-Balance, faire Löhne sowie innovative Techniken haben teilweise schon den Arbeitsalltag erobert. Aber ist Nachhaltigkeit auch ein entscheidendes Kriterium bei der Berufswahl? In der Unterrichtseinheit von Teach Economy setzen sich die Schüler*innen damit auseinander, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie Unternehmen diese umsetzen können. Anhand eines alltagsbezogenen Films sowie weiterer Materialien beschäftigen sie sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und reflektieren schließlich, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für ihren späteren Beruf haben sollte. www.teacheconomy.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: Klasse 9/10Zeit: 2 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheit mit FilmEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend
Dialogformate für Schulkooperationen
Jobs for Future Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY hat der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate veröffentlicht für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder und mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen werden für die Schüler*innen auf diese Weise greifbar. Die Dialogformate wurden im Projekt „Jobs for Future NRW“ mit Schulen erprobt und stehen auf der Projektwebseite zum Download bereit. www.jobsforfuture-nrw.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 9Zeit: mind. 3-4 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheit mit ArbeitsblätternIdentifikation mit „grünen“ VorbildernSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend
Goldbergbau und Nachhaltigkeit
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie In dem Unterrichtsmaterial stehen die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Kleinbergbaus im Vordergrund. Durch ein Krimi-Spiel erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen, das sie durch gezielte Methoden im zweiten Modul auf ihren Beruf übertragen. Es gibt zahlreiche Interviews zur Situation in Bergbauregionen sowie mit beruflichen Expert*innen. Zudem werden branchenrelevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hat EPIZ e.V. im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt, in Kooperation mit verschiedenen Beruflichen Schulen und Gymnasien. www.epiz-berlin.de Fächer: Politik, Wirtschaft, fächerübergreifendKlasse: Berufsschule und Sekundarstufe II GymnasiumZeit: Modul 1 und 2: insg. 7 SchulstundenFormat: Unterrichtsmodule, inklusive Krimi-SpielReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Green IT, Grüne Finanzen und Versicherungen, Berufsfeld übergreifend
Berufe in der Abfall- und Abwasserentsorgung
Unterrichtsidee auf planet-beruf.de Berufe in der Abfall- und Abwasserentsorgung haben eine hohe Systemrelevanz und tragen außerdem zum Umweltschutz bei. In dieser Unterrichtsidee für eine Doppelstunde lernen die Jugendlichen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und typische Tätigkeiten dieser Berufe kennen. www.planet-beruf.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: 90 minFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Recycling und Abfallwirtschaft, Ressourcenschonende Wasserwirtschaft
HYPOS macht Schule
Modulares Bildungskonzept mit Schwerpunkt Grüner Wasserstoff Im Rahmen des Bildungsprojekts „HYPOS macht Schule“ bietet der HYPOS e.V. ein umfassendes, modulares Lehrkonzept für die Planung und Durchführung von interaktiven Informationsveranstaltungen zum Thema ‚Erneuerbare Energieversorgung mit Grünem Wasserstoff‘ an. Diese können in Form eines Projekttages bzw. Projektwoche, eines Workshops, einer AG oder eines ganzen Unterrichtsmoduls organisiert werden. Dabei sollen die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Potenziale von Grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zu entdecken und die vielfältigen Berufsbilder in der erneuerbaren Energie- und Wasserstoffbranche kennenzulernen.). www.hypos-germany.de Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, TechnikKlasse: Schülerinnen und Schüler, aktuell Schwerpunkt auf der 8.-10. KlasseZeit: Projekttag/ProjektwocheFormat: Workshop, AG, Unterrichtsmodul, o.Ä. Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz