Material & Medien
Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt
BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Klärfacharbeiter*in
Ein Job mit sicherer Zukunft Viele Ressourcen werden knapper, auch unser Wasser. Umso wichtiger sind Kläranlagen, die Abwasser reinigen, so dass es zurück in die Natur geleitet werden kann und für den Menschen wieder nutzbar wird. In diesem Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, stellt ein Klärfacharbeiter seinen anspruchsvollen Beruf vor. Er berichtet wie er als gelernter Mechaniker in der Wasseraufbereitung Fuß gefasst hat, was das mit Umweltschutz zu tun hat und warum man für diesen Job wetterfest sein und keine Platz- und Höhenangst haben sollte. 06:26 min www.karrierevideos.at
Kanalfacharbeiter*in
Beruflich zum Umweltschutz beitragen Die Arbeit von Kanalfacharbeiter*innen wird vermutlich mit Dreck und Gestank in Verbindung gebracht, nicht jedoch mit Umwelt- und Gesundheitsschutz. Dabei leisten Kanalfacharbeiter*innen hierzu einen beträchtlichen Beitrag. Der Job ist extrem anspruchsvoll, erfordert körperliche und mentale Fitness, Teamfähigkeit und Umsichtigkeit. Welche Aufgaben und Gefahren Beschäftigte in ihrem Beruf bewältigen müssen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten diese zukunftsfähige Branche bietet, thematisiert dieser Berufs-Info-Film des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich. 07:23 min www.karrierevideos.at
Green Jobs
The key to sustainable development Die International Labour Organization (ILO) sieht grüne Jobs als einen zentralen Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung und eine Antwort auf die globale Herausforderung, die Umwelt zu schützen, wirtschaftliche Entwicklungen zu gestalten und soziale Inklusion zu fördern. In mehreren englischsprachigen Videos greift die ILO das Thema auf und zeigt, welche positiven Auswirkungen grüne Jobs haben. 3:25 min Weitere Videos Themenseite Green Jobs (in deutscher Sprache) Green Jobs - ILO-Research Guide
Mach die Sonne zu deinem Arbeitgeber
WIWIN – Nachhaltig investieren Ein großer Teil des weltweit investierten Vermögens ist in profitorientierten Branchen wie der Kohleenergie, Waffenproduktion und Autoindustrie angelegt. Die Online-Plattform WIWIN möchte daran etwas ändern und das Geld von der „bösen“ auf die „gute“ Seite bringen, indem es mithilfe von investitionsfreudigen Menschen nachhaltige Projekte unterstützt. Hierfür braucht es kompetente Mitarbeiter*innen. Worum es bei der Arbeit geht und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten, präsentiert das Unternehmen in einer Stellenanzeige im Videoformat. 02:31 min www.wiwin.de Aktuelle Stellenanzeigen von WIWIN
Klimaschutz in Unternehmen
Wer profitiert? Claudius, der Protagonist dieses 6-minütigen Videoclips, wird entführt. Dubiose Gestalten verschleppen ihn in einen Keller und wollen seine „Energie“ anzapfen, um sie für ihr Unternehmen zu verwenden. Zum Glück entpuppt sich das Ganze als einer von Claudius‘ schlechten Träumen... Die fiktive Story dient als Aufhänger, um die Frage aufzugreifen, wer eigentlich von Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen profitiert. Als Beispiel werden ein Hotel und eine Druckerei präsentiert, die in ihrem Betrieb bereits Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Zum Video stellt Traumklima.de kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. 6:05 min www.traumklima.de Unterrichtsmaterial
Wie gelingt die Energiewende in Afrika?
Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Torsten Schreiber und seine Frau Aida produzieren mit ihrer Firma Africa GreenTec mobile Solarkraftwerke in Deutschland und verschicken diese in afrikanische Länder. Dadurch tragen sie zu einer klimaschonenden Elektrifizierung entlegener Dörfer bei und ermöglichen den Bewohner*innen so einen Weg aus der Armut. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet Torsten über die Technologie, das sozialunternehmerische Geschäftsmodell seiner Firma, warum er durch die Geburt seiner Tochter zum Klimaaktivisten wurde und wie man ohne jegliches Vorwissen Solarunternehmer wird. www.goodjobs.eu
Mord in Mato Grosso do Sul
Planspiel zum Sojaanbau für die Ausbildung im Gastgewerbe Längst füttern deutsche Landwirt*innen ihre Tiere mit genveränderten Futtermitteln – vornehmlich Soja aus Brasilien. Dort kurbelt es nicht nur die Wirtschaft an, sondern sorgt auch für die Vertreibung indigener Völker. Im Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden z.B. in die Rollen der brasilianischen Regierung, Landwirt*innen sowie der lokalen Bevölkerung. In der Auswertung kommen auch berufliche Handlungsmöglichkeiten zur Sprache. Das Planspiel wurde für die Ausbildung im Bereich Gastgewerbe entwickelt und liegt in zwei Niveaustufen vor. Das zweite Modul „Mord in Brasilien“ beinhaltet das gleiche Planspiel für Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesen und/oder Schreiben. Beide Varianten sind Teil des Unterrichtsmaterials „G+ Soja – eine Bohne für Trog und Teller“, das vom EPIZ e.V. in Kooperation mit der Berliner Carl-Legien-Schule herausgegeben wird. www.epiz-berlin.de
Geflügelexporte nach Ghana
Planspiel zum gerechten Welthandel für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk Geflügelfleisch ist in Deutschland nach Schweinefleisch die beliebteste Fleischsorte. Vor allem Brust und Keule werden verzehrt. Doch was passiert mit dem Rest des Geflügels? Es wird exportiert, z.B. nach Ghana. Die Überschwemmung der lokalen Märkte mit billigem Fleisch hat verheerende Folgen. Die Schüler*innen spielen in Gruppen verschiedene Akteure wie ghanaische Geflügelbauern, EU-Agrarkommission und verhandeln über Bedingungen für weitere Exporte. Das Planspiel ist im Unterrichtsmaterial „G+ Fisch und Fleisch“ enthalten, das EPIZ e.V. gemeinsam mit dem Oberstufenzentrum Gastgewerbe/Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald herausgibt. Es eignet sich für den Einsatz an gastgewerblichen Schulen und liegt auch auf Englisch und als inklusive Version vor. www.epiz-berlin.de
Wem gehört der Wald?
Planspiel zum Thema Regenwald und globalisierte Wirtschaft Ort des Geschehens ist Peru: Ein Stück Wald, das von Indigenen und anderen bewohnt wird, soll wirtschaftlich genutzt werden. Welche Firma bekommt den Zuschlag? Die Firma, die für möglichst viele Arbeitsplätze und viel Profit steht, oder die Firma, die den Wald nachhaltig bewirtschaften möchte? In der Analyse geht es um Handlungsspielräume verschiedener Akteure und ihre Grenzen sowie um die realen Hintergründe des Falles. Das Planspiel richtet sich an Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz. Es handelt sich dabei um eine vereinfachte Version des gleichnamigen Planspiels für die Ausbildung in Holzberufen, das im Unterrichtsmaterial „G+ Vollholz – voll fair!?“ vom EPIZ e.V. veröffentlicht wurde. www.epiz-berlin.de Broschüre „G+ Vollholz – voll fair!?“