Tests & Tools
Online-Kurs „Weiterbildung erneuerbare Energien“
Zusätzliche Qualifizierung im Arbeitsbereich erneuerbare Energien Die Online-Kurse des EFIT Kursprogramms „Weiterbildung erneuerbare Energien“ richten sich an Unternehmensmitarbeiter/innen und (Berufs)schüler/innen, die sich im Bereich erneuerbare Energien weiterbilden wollen. Neben den Kursen Solarthermie, Photovoltaik, solare Kühlung und Energieerzeugung mit Biomasse gibt es einen Solar Basiskurs für Quereinsteiger/innen und einen Kurs über die Wirkungen der erneuerbaren Energien. Die Inhalte werden mit Hilfe von Texten, Grafiken, Filmen, Experimenten und Aufgaben anschaulich dargestellt. Alle Unterrichtseinheiten stehen zum kostenlosen Download bereit. Die Kurse wurden im Rahmen des Projekts EFIT vom Institut für Zukunftstechnologie e.V. (IZT) 2011 entwickelt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. elearning.izt.de
Quiz „Greening – Grüne Jobs in Bauberufen“
16 Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Bauberufen Ist Ammoniak ein natürliches Kältemittel, das in der Klima- und Kältetechnik eingesetzt werden kann? Verbessern Naturdämmstoffe das Raumklima? Solche und andere Fragen werden im Quiz „Greening – Grüne Jobs in Bauberufen“ gestellt. Das Quiz gibt die Möglichkeit, das eigene Wissen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bauberufen zu erweitern. Die 16 Fragen beschäftigen sich mit erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und Umweltschutz in Bauberufen. Das Quiz richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Es kann von Lehr- und Fachkräften in der Berufsorientierung im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik eingesetzt werden. Es ist im Rahmen des Projektes Bau-Berufe-Greening – „Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“ entstanden, welches von 2015 bis 2019 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wurde. Herausgeber ist der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA e.V.). www.bau-berufe-greening.de
Berufe-Check Energiewende
Welcher Energiewende-Beruf passt zu mir? Mit diesem Online-Test können Jugendliche ermitteln, welcher Energiewende-Beruf zu ihnen passen könnte. Der Test beinhaltet Fragen zu ihren persönlichen Interesse und Fähigkeiten. Darüber hinaus werden den Jugendlichen Situationen aus dem Berufsalltag vorgestellt, die sie nach ihren Vorlieben bewerten sollen. Aus den Antworten werden passende Berufsfelder im Bereich Energiewende vorgeschlagen, die weiter erkundet werden können. Der Test nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Er wurde von Life e.V. und Wissenschaftsladen Bonn e.V. im Rahmen des Projekts „Energiewende schaffen“ entwickelt. www.energiewende-schaffen.de/berufecheck
Wer wird E-Champion?
Interaktives Quiz zum Thema Elektromobilität Wie bei der Quizsendung „Wer wird Millionär“ hangeln sich die Schülerinnen und Schüler beim Quiz „Wer wird E-Champion?“ durch einen Fragekatalog zum Thema Elektromobilität. Das Material eignet sich für die spielerische Ergebnissicherung am Ende einer naturwissenschaftlichen Lerneinheit ab Klasse 8 in den Themenfeldern Energie, Energieumwandlung, Energienutzung oder Bewegung in Natur und Technik. Die Fragen behandeln Fachkenntnisse, die im Arbeitsfeld Elektromobilität eine Rolle spielen. Grundlage bildet eine interaktive Powerpoint-Präsentation mit integriertem, antwortspezifischem Feedback, die über Videobeamer an die Wand projiziert wird. Insgesamt sind 15 Fragen mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu beantworten, dabei stehen jeweils vier Antwortmöglichkeiten zur Wahl. Ein leerer Akku, der durch richtig beantwortete Fragen aufgeladen werden kann, demonstriert den Spielfortschritt. Gespielt wird in Teams. E-Champion wird das Team mit den wenigsten Falschantworten, das die wenigsten Schleifen gedreht hat, um zur Lösung zu kommen. Spielanleitung Quiz
Berufsorientierung in erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien als Arbeitsfeld? Klimaschutz bei der Berufswahl? Der Online-Kurs bietet vielfältige Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten in „grünen“ Zukunftsberufen. Mit dem „Jobgenerator EE“ können die Jugendlichen beispielsweise Ausbildungsplätze im Arbeitsfeld der erneuerbaren Energien erkunden oder im Kapitel „Berufspraxis EE“ einen Einblick in den Berufsalltag in der Erneuerbare Energien-Branche gewinnen. Neben Texten und Grafiken gibt es Filme, Experimente und Aufgaben, die über das Arbeitsfeld der erneuerbaren Energien informieren. Der Kurs wurde im Rahmen des Projekts e-fit vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. entwickelt. Zur Unterrichtsplanung können sich Lehrkräfte eine Unterrichtseinheit herunterladen. www.ufu.de Unterrichtsplanung
Jobdatenbank GREEN UP YOUR FUTURE
Berufe zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit finden Das Online-Tool bietet Jugendlichen mehrere Möglichkeiten, passend zu ihren Interessen einen Beruf im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu finden. Je nachdem an welcher Stelle im Berufswahlprozess sie stehen, können sie sich für eine der vier Suchoption entscheiden: „Jung und planlos“, „Ich habe eine Ahnung“, „Ich will mich weiterbilden“ oder „Ich weiß genau, was ich will“. Entwickelt wurde die Jobdatenbank von der Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V. und der Green Economy Academy e.V. im Projekt „Grüne Jobs für die Berufswelt von morgen – Vermittlung und Motivation durch Bionik“. www.green-up-your-future.de/jobs
Kompetenz-Check TasteEE
Berufsperspektiven in den erneuerbaren Energien entdecken TasteEE ist ein Online-Assessment, das der Wissenschaftsladen Bonn e.V. gemeinsam mit Life e.V. und Beschäftigten aus der Branche entwickelt hat. Es bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 die Möglichkeit, praxisorientierte Aufgaben aus dem Berufsfeld der Erneuerbaren Energien kennen zu lernen, sich an ihnen zu erproben und mit ihren Fähigkeiten und Interessen abzugleichen. TasteEE arbeitet mit dem Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzungen anhand definierter Kriterien. Im Verlauf der Bearbeitung erhalten die Jugendlichen kontinuierlich Rückmeldungen zu ihren Leistungen und Kompetenzen. Darüber hinaus erhalten sie einen systematischen Einblick in die geforderten Kompetenzen und gestellten Anforderungen der Branche. Das Szenario: Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiter in einem Ingenieurbüro. Vor ihnen liegen drei Aufgaben, die sie möglichst schnell bearbeiten sollen. Insgesamt haben sie dafür 45 Minuten Zeit. www.taste-ee.de
Das LizzyNet Online-Bewerbungstraining
Schritt für Schritt eigene Bewerbungsunterlagen erstellen Wie sieht ein idealer Lebenslauf aus? Und wie formuliert man ein erfolgversprechendes Anschreiben? Welches Outfit ist für das Vorstellungsgespräch angesagt, und wie lauten die richtigen Antworten in solch einem Gespräch? Mit Hilfe des Online-Bewerbungstrainings von LizzyNet.de können Mädchen in interaktiven Übungen gezielt ihr Knowhow zu den einzelnen Fragen vertiefen. Schritt für Schritt und ganz einfach! Aus sechs Beispiel-Berufen, repräsentiert von ansprechend designten Comic-Figuren kann sich die Teilnehmerin einen auswählen und mit diesem Beruf die vier Themen-Bereiche bearbeiten. Ein Beruf hat mit Umweltschutz zu tun. Die Eingaben und Antworten sind mit Hilfe der eingeblendeten Kurzinfos direkt überprüfbar, die erstellen Ergebnisse lassen sich abspeichern und als Vorlage verwenden. www.lizzynet.de