Online Module Smart Leben 4.0
Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit
Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt.
Meine Zukunft im E-Handwerk
Wandel der Berufsbilder
Das Unterrichtsmaterial informiert Schüler*innen über Berufe im E-Handwerk und bereitet auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren. Die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten wir anhand von Blitzinterviews mit Auszubildenden im Videoformat präsentiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie Automatisierung des Alltags und der Umwelt erweitern sich auch die Aufgabengebiete im Elektrohandwerk – Stichwort „Smart Home“. Und auch erneuerbare Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, beispielsweise in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Unterrichtsmaterial ist bei lehrer-online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0) und wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR erstellt.
Unser erster Nachhaltigkeitsbericht
Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma
In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht.
Berufe mit nachhaltiger Wirkung
Unterrichtsidee: Grüne Berufe
Ein definiertes Berufsfeld für grüne und nachhaltige Berufe existiert nicht, aber es gibt viele Ausbildungsberufe, die im Bereich Nachhaltigkeit mitwirken. In der 45-minütigen Unterrichtseinheit lernen Schüler*innen verschiedene dieser Berufe kennen und reflektieren, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext ist. Die Unterrichtsidee ist bei meinBERUF.de, ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht.
Berufe global
Globalisierung fair und nachhaltig gestalten
Das EPIZ Berlin hat für diverse Berufsfelder in Kooperation mit Berufsschulen Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen entwickelt. Die Materialien fördern das Erkennen von globalen Zusammenhängen im berufsspezifischen Kontext, eröffnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und stärken die nachhaltige berufliche Handlungskompetenz sowie die Diversitätskompetenz der Berufsschülerinnen und -schüler. Für folgende Berufsbereiche stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung: Lebensmittelhandwerk und Gastronomie, Elektronik und IT, Gartenbau, Tischlerei, Einzelhandel in den Bereichen Textil sowie Lebensmittel, Bau, Gesundheits- und Sozialwesen. Ebenso gibt es Unterrichtsmaterialien für angehende Maler/innen und Lackierer/innen, Tourismus- sowie Büro- und Bankkaufleute. Viele Methoden und Inhalte sind auch für die Allgemeinbildung und die Berufsorientierung geeignet. Die Broschüren können beim EPIZ Berlin kostenlos heruntergeladen werden. Außerdem werden sie gegen eine Gebühr von 5,-€ zzgl. Versandkosten verschickt.
Bestellung über: epiz@epiz-berlin.de
Berufsinformationsblätter zu Handwerksberufen

Nachhaltigkeit im Handwerk
Die Handwerkskammer Koblenz stellt 40 von insgesamt 130 Handwerksberufen auf Informationsblättern vor, die für Recherchearbeiten im Berufsorientierungsunterricht genutzt werden können. Neben einer kurzen Berufsbeschreibung, einem Anforderungskatalog, Qualifizierungsmöglichkeiten und Angaben zur Ausbildungsdauer werden Aspekte benannt, die den Beruf „grün“ machen. Wer also im Handwerk arbeiten und gleichzeitig etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun möchte, erhält hier erste Anregungen. Über QR-Code lassen sich zudem weitere Infos zu Lehrstellensuche und Vergütung abrufen. Die Berufsinformationsblätter wurden im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt.
Bildungspaket „Grünes Jobprofil“

Anreize für die Berufswahl im Bereich nachhaltige Mobilität
Der Bereich nachhaltige Mobilität bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren. Mit dem Bildungspaket „Grünes Jobprofil“ bietet der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. eine knapp sechsstündige Lerneinheit an, die sowohl an der Schule als auch im außerschulischen Kontext durchgeführt werden kann. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt einer Nichtregierungsorganisation am Beispiel des VCD. Außerdem wird in das Thema nachhaltige Mobilität eingeführt und gemeinsam erarbeitet, wie sich jede/r ein eigenes, interessantes Berufsprofil in diesem Bereich aufbauen kann. Mit der Methode des Interactive Backcasting und einfachen, aber wirksamen Kreativmethoden werden den Schülerinnen und Schülern Tools in die Hand gegeben, mit denen sie andere Perspektiven einnehmen und selbst neue Ideen generieren können.
Energie und Unternehmen
Den Wandel gestalten
Wie können sich Unternehmen auf Veränderungen im Bereich der Energieversorgung einstellen? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Beispielsweise durch die Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher an eine nachhaltige Energieversorgung oder die zunehmende Digitalisierung. Anhand dieser und weiterer Fragestellungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Analysefähigkeit schärfen. Lehrkräfte können sich aus dem umfangreichen Arbeitsmaterial des IÖB passende Lerneinheiten für ihre Klasse zusammenstellen.
Greenjobs – Cleantech ist überall möglich
Unterrichtsmaterial der Energie- und Klimapioniere
Wie kann ich meinen zukünftigen Beruf nachhaltig gestalten? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorschlag auf den Grund. Hierfür durchleuchten sie ihren Traumberuf von einer neuen Seite. Mithilfe eines Posters schildern sie einen typischen Tagesablauf in ihrem Beruf und durchforsten ihn nach Umsetzungsmöglichkeiten für Cleantech. Bei dem Unterrichtsvorschlag handelt es sich um Kapitel 5 (S. 47) der von der Stiftung myclimate im Rahmen des Projekts „Energie- und Klimapioniere“ herausgegebenen Unterrichtseinheiten.
Green Economy
Unterrichtsmaterial zur globalen Ökonomie
Das von BAOBAB entwickelte Unterrichtmaterial beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Green Economy. Es besteht aus vier Modulen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Modul 1 beleuchtet Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie konkrete alternative Wirtschaftskonzepte. In Modul 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Konzept der Green Economy auseinander. Im 3. Modul lernen sie internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten. Und in Modul 4 diskutieren sie anhand eines Rollenspiels, wie grün Biosprit ist.
