Alles im grünen Bereich?
Arbeitsblatt zu Berufen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt
Welche Fachkraft nutzt eine Sämaschine bei der Arbeit? Wer braucht einen Saugwagen? Anhand des Arbeitsblatts können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Berufe rund um Landwirtschaft, Natur, Umwelt und Tiere unter Beweis stellen. Im ersten Schritt ordnen sie fünf Arbeitsgegenständen einen passenden Beruf zu und beschreiben, welche Tätigkeiten man mit diesen Gegenständen ausführt. Im zweiten Schritt beantworten sie Fragen zu vier Beispielberufen und einem grünen Beruf ihrer Wahl. Das Arbeitsblatt ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.
Berufe global
Globalisierung fair und nachhaltig gestalten
Das EPIZ Berlin hat für diverse Berufsfelder in Kooperation mit Berufsschulen Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen entwickelt. Die Materialien fördern das Erkennen von globalen Zusammenhängen im berufsspezifischen Kontext, eröffnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und stärken die nachhaltige berufliche Handlungskompetenz sowie die Diversitätskompetenz der Berufsschülerinnen und -schüler. Für folgende Berufsbereiche stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung: Lebensmittelhandwerk und Gastronomie, Elektronik und IT, Gartenbau, Tischlerei, Einzelhandel in den Bereichen Textil sowie Lebensmittel, Bau, Gesundheits- und Sozialwesen. Ebenso gibt es Unterrichtsmaterialien für angehende Maler/innen und Lackierer/innen, Tourismus- sowie Büro- und Bankkaufleute. Viele Methoden und Inhalte sind auch für die Allgemeinbildung und die Berufsorientierung geeignet. Die Broschüren können beim EPIZ Berlin kostenlos heruntergeladen werden. Außerdem werden sie gegen eine Gebühr von 5,-€ zzgl. Versandkosten verschickt.
Bestellung über: epiz@epiz-berlin.de
Berufsinformationsblätter zu Handwerksberufen
Nachhaltigkeit im Handwerk
Die Handwerkskammer Koblenz stellt 40 von insgesamt 130 Handwerksberufen auf Informationsblättern vor, die für Recherchearbeiten im Berufsorientierungsunterricht genutzt werden können. Neben einer kurzen Berufsbeschreibung, einem Anforderungskatalog, Qualifizierungsmöglichkeiten und Angaben zur Ausbildungsdauer werden Aspekte benannt, die den Beruf „grün“ machen. Wer also im Handwerk arbeiten und gleichzeitig etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun möchte, erhält hier erste Anregungen. Über QR-Code lassen sich zudem weitere Infos zu Lehrstellensuche und Vergütung abrufen. Die Berufsinformationsblätter wurden im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt.
Bildungspaket „Grünes Jobprofil“
Anreize für die Berufswahl im Bereich nachhaltige Mobilität
Der Bereich nachhaltige Mobilität bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren. Mit dem Bildungspaket „Grünes Jobprofil“ bietet der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. eine knapp sechsstündige Lerneinheit an, die sowohl an der Schule als auch im außerschulischen Kontext durchgeführt werden kann. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt einer Nichtregierungsorganisation am Beispiel des VCD. Außerdem wird in das Thema nachhaltige Mobilität eingeführt und gemeinsam erarbeitet, wie sich jede/r ein eigenes, interessantes Berufsprofil in diesem Bereich aufbauen kann. Mit der Methode des Interactive Backcasting und einfachen, aber wirksamen Kreativmethoden werden den Schülerinnen und Schülern Tools in die Hand gegeben, mit denen sie andere Perspektiven einnehmen und selbst neue Ideen generieren können.
Energie und Unternehmen
Den Wandel gestalten
Wie können sich Unternehmen auf Veränderungen im Bereich der Energieversorgung einstellen? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Beispielsweise durch die Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher an eine nachhaltige Energieversorgung oder die zunehmende Digitalisierung. Anhand dieser und weiterer Fragestellungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Analysefähigkeit schärfen. Lehrkräfte können sich aus dem umfangreichen Arbeitsmaterial des IÖB passende Lerneinheiten für ihre Klasse zusammenstellen.
Was hat Produktdesign mit Umweltschutz zu tun?
Unternehmen tragen Verantwortung für ihre Produkte
Auf Grundlage des Konzepts des „ökologischen Rucksacks“ entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Ökodesign-Produkt. Wie in einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen bewerten sie die Umweltverträglichkeit des Produkts und berücksichtigen dabei dessen gesamten Lebenszyklus. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).
Greenjobs – Cleantech ist überall möglich
Unterrichtsmaterial der Energie- und Klimapioniere
Wie kann ich meinen zukünftigen Beruf nachhaltig gestalten? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorschlag auf den Grund. Hierfür durchleuchten sie ihren Traumberuf von einer neuen Seite. Mithilfe eines Posters schildern sie einen typischen Tagesablauf in ihrem Beruf und durchforsten ihn nach Umsetzungsmöglichkeiten für Cleantech. Bei dem Unterrichtsvorschlag handelt es sich um Kapitel 5 (S. 47) der von der Stiftung myclimate im Rahmen des Projekts „Energie- und Klimapioniere“ herausgegebenen Unterrichtseinheiten.
Green Economy
Unterrichtsmaterial zur globalen Ökonomie
Das von BAOBAB entwickelte Unterrichtmaterial beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Green Economy. Es besteht aus vier Modulen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Modul 1 beleuchtet Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie konkrete alternative Wirtschaftskonzepte. In Modul 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Konzept der Green Economy auseinander. Im 3. Modul lernen sie internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten. Und in Modul 4 diskutieren sie anhand eines Rollenspiels, wie grün Biosprit ist.
Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Strukturelle Entwicklungen und unterschiedliche Interessenlagen
Die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt sind das Thema dieser Materialsammlung. Dass ein solcher Wandel nicht ohne tiefgreifende Einschnitte vonstattengeht, ist selbstverständlich. Wie sich konkrete Tätigkeiten in den letzten Jahrzehnten verändert haben, zu welchen Problemlagen das geführt hat und welche unterschiedlichen Interessen und Positionen Unternehmen und Gewerkschaften in diesem Prozess einnehmen, können sich die Schülerinnen und Schüler anhand der angebotenen Arbeitsblätter und Schaubilder erarbeiten. Dabei stehen die sozialen und politischen Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt im Vordergrund. Ökologische Aspekte werden nur am Rande adressiert.
Smart Home
Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft
Welche Wünsche haben die Schülerinnen und Schüler für ihre zukünftige Lebens- und Arbeitswelt? Welche Bedeutung hat die intelligente Technik dabei? Und welche Auswirkungen hat diese auf das Berufsbild und die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik? Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in das Konzept Smart Home und Smart Living eingearbeitet und berufliche Herausforderungen diskutiert haben, entwickeln sie Gestaltungsideen für die Einbindung intelligenter Gebäudetechnik in Schule und privatem Umfeld. Die Unterrichtseinheit ist bei Lehrer Online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0).