„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Nothing found.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Kalender
Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz
Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz
Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE
Das Exzellenz-Netzwerk BBNE lädt ein zur hybriden Netzwerk Konferenz. Inhalte sind der Weg der BBS Uelzen I zum “Regionalen Exzellenzzentrum Beruflicher Bildung”, der BBNE-Status Bericht, die Frage wie Unterstützung von exzellenter BBNE regional, national und international aussehen kann sowie thematische Diskussionsforen und Workshops.
Am dritten Tag geht es vorrangig um den Austausch mit globalen Partnern (Online). Zum Rahmenprogramm vor Ort gehören die Präsentationen von nachhaltigen Schülerfirmen sowie die Möglichkeit, eine nachhaltigkeitsorientierte KI-Ausstellung, BBNE-Lernplätzen und nachhaltigkeitsorientierten Firmen zu besuchen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch online sind noch Plätze frei.
Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff
Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff
Berufsbegleitender Kurs des Fraunhofer IST und TÜV Rheinland
Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmenden die Einzelbausteine und Zusammenhänge der Wasserstoffwirtschaft verstehen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Teilnehmende erfahren, welche Schritte für die Transformation von Unternehmen und Fabriken gedacht werden können.
In der Onlinephase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich die Grundlagen der Wasserstoffwirtschaft mithilfe von umfangreichen E-Learnings mit Quizzen, Grafiken, Praxisbeispielen, Videos und Podcasts selbstbestimmt und selbstgesteuert anzueignen. Unterstützt wird dieser Lernprozess von Live-Online Treffen, die in die Themengebiete einführen und Raum für Fragen und Diskussionen bieten.
Die berufsbegleitende Schulung findet mit 25 Stunden über drei Wochen verteilt statt und kostet 2.875 Euro.
Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie
Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie
Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft
Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 12. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.