NRW.Energy4Climate
Ausserschulische Bildgungspartner
Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Starkregen, Überflutungen, Trockenperioden, Hitzewellen – das Klima in Nordrhein-Westfalen wandelt sich bereits spürbar. Um das weitere Ansteigen der Erderwärmung zu begrenzen, muss alles getan werden, um möglichst schnell klimaneutral zu werden. Als eine der stärksten Wirtschaftsregionen Europas trägt NRW hier eine besondere Verantwortung. Bis spätestens 2045 will NRW daher klimaneutral sein. Das Ziel stellt Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland vor gewaltige Herausforderungen, die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam stemmen müssen. Als Industrieland bedeutet der Umbau hin zu Klimaneutralität eine besondere Kraftanstrengung. Um diese Aufgabe zu bewältigen, hat das Land mit der Gründung von NRW.Energy4Climate seine Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende für die Zukunft neu aufgestellt.
Ziel ist, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu senken und dabei gleichzeitig den Industrie- und Dienstleistungsstandort Nordrhein-Westfalen für die Zukunft zu stärken. NRW.Energy4Climate bündelt dazu Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude und Verkehr, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in NRW verantwortlich sind. Die Transformation soll sektorübergreifend beschleunigt werden, damit Nordrhein-Westfalen das Ziel der Klimaneutralität so schnell wie möglich erreichen kann.
Klimaschutz soll für die nachfolgenden Generationen selbstverständlich werden. Unser Fokus liegt darauf, dass Kinder und Jugendliche selbst im Klimaschutz aktiv werden können. Heranwachsende lernen dabei auch neue Klimaschutzberufe kennen. Als Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz bringen wir unsere Expertise zur Energieeffizienz und zu den Erneuerbaren Energien ein und leisten so einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Berufsorientierung
Um Schüler*innen für die Berufswelt der Erneuerbaren Energien und Klimaschutzberufe, sogenannte „Green Jobs“, zu begeistern, ist es wichtig, Klimawandel, Klimaschutz und Erneuerbare Energien auch im Rahmen des regulären Schulunterrichts praktisch erlebbar zu machen und so ein Grundinteresse bei den Jugendlichen zu schaffen. In der für Schulen kostenfreien Unterrichtseinheit „KlimaExperts“ lernen die Schüler*innen mittels eines Escape Games viele verschiedene Klimaschutzberufe kennen und müssen in einem Spiel Aufgaben dazu lösen.
Die Berufsfelder umfassen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), aber auch Berufe aus anderen Bereichen wie beispielsweise Finanzen, Kommunikation und Vertrieb. Auch die Wege für eine Karriere im Energiebereich sind vielfältig: Ausbildung, Studium, Weiterbildungen etc.
Einen besonderen Fokus richtet die Unterrichtseinheit „KlimaExperts“ auf Windkraft und Photovoltaik. Die Anleitung erfolgt durch Referent*innen von NRW.Energy4Climate. Escape Game Sets werden zur Verfügung gestellt. Die Unterrichtseinheit umfasst eine Doppelstunde (90 min), Zielgruppe sind Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 aller weiterführenden Schulen in NRW.
Kontakt
Elke Hollweg
Kaistr. 5
40221 Düsseldorf
0211 8220 864-67
Links
Ab in die Transformation GbR
Ausserschulische Bildgungspartner
Zukunftsgestaltung von der Passivität in die Aktivität katapultieren
Ab in die Transformation: Das sind Johanna Ernst (Nachhaltigkeitsökonomin (M.A.) & systemische Coachin) und Katharina Schüßler (B.A. Tanz- und Bewegungstherapeutin & Performance Künstlerin).
Die beiden Unternehmerinnen bieten Formate (Workshops, Prozessbegleitungen und Moderationen), um Zukunftsgestaltung von der Passivität in die Aktivität zu katapultieren. Ihre Zutaten sind dabei Kreativität, Spiel, innovatives Denken und eine ordentliche Portion Mut.
Gearbeitet wird im Coworking Space, es wird selbst gekocht, aus geretteten Lebensmitteln. Zu Aufträgen wird ausschließlich per Bahn angereist. Nachhaltigkeit geht halt nur, wenn es auch selbst vorgelebt wird.
Mit unseren Formaten geben wir jungen Menschen eine ordentliche Portion Zukunftshoffnung mit und damit die Basis eines jeden Wandels.
Berufsorientierung
Ab in die Transformation stellt Fragen wie „Für welche Welt wollen wir arbeiten?“ und „Was willst du voranbringen?“ und richtet dann den Kompass auf die wesentlichen Dinge aus. Im Thema Nachhaltigkeit muss jetzt auf die Möglichkeiten geguckt werden. Das muss und darf gemeinsam geübt werden. Genau hier setzen die Formate von Ab in die Transformation an. Berufsorientierung heißt also nach innen gucken, Potenziale und Talente erforschen, um dann im Außen die Herausforderungen der Welt gemeinsam zu wuppen.
Kooperationspartner*innen sind die Don Bosco Schule Rostock und CJD Deutschland.
Angeboten werden Aktivitäten zur Nachwuchsförderung wie Praktikumsangebote, Tage der offenen Tür, Informations- und Bildungsangebote für Schüler*innen, Kooperationsprojekte mit Schulen etc.
Kontakt
Katharina Schüßler und Johanna Ernst
Cranachstraße 1
12157 Berlin
0176 32503127
Links
Beyond Education
Ausserschulische Bildgungspartner
Lehrkräften einen einfacheren Zugang zu nachhaltigen Themen ermöglichen
Beyond Education ist ein junges Startup, das seit 2021 eine Online-Plattform entwickelt, auf der sich Lehrkräfte austauschen und miteinander Unterrichtsstunden und -materialien entwickeln können. Wir helfen Lehrkräften dabei, ihren Alltag zu organisieren und bieten einen Raum, in dem Lehrkräfte ihren Schulalltag organisieren können. Neben einem integrierten Editor, der die Weiterentwicklung bestehender Stunden ermöglicht, bildet der Beyond Education Marktplatz das Herzstück der Plattform. Hier finden Lehrkräfte Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen. Dabei liegt der Fokus auf Themen, die sich an die SDGs der United Nations angliedern lassen. So wurden schon zahlreiche Stunden zu Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltiger Ernährung entwickelt.
Wir möchten Nachhaltigkeit von Anfang an besser in der Schule verankern. Daher vernetzen wir Lehrkräfte mit außerschulischen Akteuren, die sich mit SDGs und der nachhaltigen Arbeitswelt beschäftigen.
Berufsorientierungung
Auf unserem Marktplatz finden Lehrkräfte Angebote von verschiedenen Unternehmen, Organisationen und privaten Akteuren. In Themenprofilen finden sich kuratierte Stunden und Materialien zum Beispiel zum Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Private Akteure teilen viele Materialien zur Nachhaltigen Unternehmensgründung, die Lehrkräfte mit Ihren Schüler*innen durchführen können.
Kontakt
Yannick Pfeiffer
Lise Meitner Straße 2
24941 Flensburg
0177 1561483
Links
NAWAREUM
Ausserschulische Bildgungspartner
Zukunft Nachhaltig Gestalten
Das NAWAREUM ist ein modernes Mitmach-Museum in Straubing, in dem die Besuchenden die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien spielerisch erleben können. Auf drei Etagen und im Garten hält die Ausstellung zahlreiche spannende Inspirationsquellen für jedes Alter bereit und regt dazu an, sich mit Klimaschutz, Ressourcenschonung und dem Umbau der Energie- und Rohstoffversorgung hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften auseinanderzusetzen.
Das Museum kann auf eigene Faust erkundet werden oder im Zuge einer Highlight-Führung, die die Schwerpunkte der Ausstellung vorstellt. Nach Absprache sind Themenführungen möglich und für Schulklassen gibt es zudem verschiedene Workshops.
Rund um das Haus lädt der Museumsgarten zum Erforschen und Verweilen ein. Mit einer großen Vielfalt an Pflanzen wird der Begriff „nachwachsende Rohstoffe“ lebendig: Verschiedene Getreidesorten, unterschiedliche Ölpflanzen und aromatische Heil- und Gewürzpflanzen, sowie insektenfreundliche Blühpflanzen und Energiepflanzen können hier bestaunt werden.
Das moderne Gebäude des NAWAREUMs nutzt verschiedene erneuerbare Energieformen zur eigenen Versorgung. Die Südfassade zieren 79 freistehende und in ihrer Oberfläche naturbelassenen Lärchenstämme aus den Bayerischen Staatsforsten.
Laufende Veranstaltungen, wie die monatliche TauschBar, bei der mit wechselnden Schwerpunkten Dinge wie Kleidung, Bücher, Pflanzensetzlinge oder Spiele getauscht werden sollen, ergänzen das Angebot.
Das NAWAREUM ist ein Museum, das die Beschäftigung mit nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie für alle attraktiv machen will. Es geht darum, die Zukunft gemeinsam nachhaltig zu gestalten. Dazu möchte das NAWAREUM Lösungen für die Zukunft aufzeigen und ein offener Ort sein, der zu Inspiration und Austausch einlädt.
Berufsorientierung
Im NAWAREUM gibt es ein umfassendes Angebot für Schulklassen in Form von Workshops und Führungen. Praktika sind nach Absprache möglich und es gibt eine feste Stelle für ein zweijähriges Volontariat.
Kontakt
Michaela Alt-Scherle
Schulgasse 23a
94315 Straubing
09421 300-516
Links
C.A.R.M.E.N. e.V.
Ausserschulische Bildgungspartner
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk
C.A.R.M.E.N. e.V. bündelt Informationen und bietet kostenfreie, neutrale Beratung für alle Interessengruppen. Das Netzwerk ist Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing. Der von 99 Mitgliedern getragene Verein beschäftigt aktuell 48 Mitarbeitende. Diese befassen sich mit den Themen Energieeffizienz, Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Speicher, Windenergie, Holzenergie, Biogas sowie Mobilität, Stoffliche Nutzung, Bioökonomie, Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit.
Berufsfelder im Bereich der Nachhaltigkeit sind zukunftsweisend. C.A.R.M.E.N. e.V. möchte jeder Person, die Interesse an einem Beruf im Bereich Nachhaltigkeit hat, Tätigkeitsfelder und berufliche Werdegänge vorstellen.
Berufsorientierung
C.A.R.M.E.N. e.V. nimmt jedes Jahr am Girls’Day, dem Mädchen-Zukunftstag teil. Bei dem Angebot für Mädchen berichten Mitarbeiterinnen von ihren naturwissenschaftlichen und technischen Abschlüssen und davon, wie ihr Arbeitsalltag bei C.A.R.M.E.N. e.V. aussieht. Für die Teilnehmerinnen gibt es passend zu dem jeweiligen Überthema des Girls’Day zudem interaktive Aufgaben und die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen. Zudem ist C.A.R.M.E.N. e.V. in Bildungseinrichtungen wie Hoch- und Berufsschulen sowie Gymnasien durch Vorträge, Unterrichtseinheiten und die Teilnahme an Aktionen aktiv.
Das Netzwerk will mit seiner Teilnahme an den Berufsorientierungsangeboten zeigen, dass sich technische und naturwissenschaftliche Berufe für alle eignen, die daran interessiert sind – unabhängig von ihrem Geschlecht.
Kontakt
Veronika Weigert
Schulgasse 18
94315 Straubing
09421 960381
Links
KochCup 2024
Ausserschulische Bildgungspartner
Dein nachhaltiges Rezept zur EM
Der KochCup will Auszubildende in Küchenberufen inspirieren, gesunde, leckere und nachhaltige Mahlzeiten zu kreieren, die Spaß machen. Die Auszubildenden können ihre nachhaltigen Rezepte online einreichen und anschließend in einem der vier Regionalturniere im Herbst 2023 von einer Jury verkosten und bewerten lassen. Die 12 leckersten und kreativsten Rezepte treten dann im Finalturnier im März 2024 gegeneinander an. Das Projekt möchte so einen Anstoß geben, die Gastronomie- und Ernährungsbranche planetenfreundlicher zu gestalten und die Zugkraft des Sports nutzen. Der Wettbewerb wird vom Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints gestaltet. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Unsere Ernährung ist ein wichtiger und effektiver Hebel, um CO2-Emissionen zu senken. Immer mehr Menschen interessieren sich für regionale, saisonale und pflanzenbetonte Bio-Küche, doch in der Gastro-Ausbildung kommen diese Themen oft zu kurz. Mit dem KochCup laden wir Auszubildende in Küchenberufen dazu ein, sich mit der Küche von Morgen zu beschäftigen.
Berufsorientierung
Die eingereichten Rezepte werden vom KochCup-Team unter anderem anhand der Nachhaltigkeitskriterien regional, saisonal, bio, pflanzenbetont und wenig Lebensmittelabfälle beurteilt. Dabei geht es nicht darum, in jeder Kategorie perfekt zu sein, sondern sich mit den Themen auseinanderzusetzen und den besten Weg für sich selbst und das eigene Gericht zu wählen. Unterstützt werden die Auszubildenden dabei durch das KochCup-Online-Trainingslager, welches Hintergrundwissen zu planetenfreundlicher Ernährung sowie die Möglichkeit an einem Online-Seminar und verschiedenen Q&A Sessions teilzunehmen. Darüber hinaus können die Finalist*innen zwischen den Regionalturnieren und dem Finale Online-Coachings mit Anton Schmaus, Alexander Hermann und Marketa Schellenberg wahrnehmen. In den Host-Berufsschulen hat das KochCup-Team Workshops zum Thema planetenfreundliche Ernährung angeboten.
Kontakt
Jennifer Wiegard
Hagenauer Str. 30
42107 Wuppertal
0202 459 58 - 28
Links
Fakultät für Maschinenbau, LUH
Ausserschulische Bildgungspartner
Ausbildung von Ingenieur*innen für morgen
Die Fakultät für Maschinenbau fokussiert eine forschungsorientierte Ausbildung mit einer optimalen Kombination von überfachlicher Wissensvermittlung, vielseitiger Praxiserfahrung und frühzeitigen Kontakten in die Industrie. Die angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge ermöglichen ein Studium nach individuellem Interesse und bereiten angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ideal auf die Herausforderungen der Berufswelt vor.
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft verbindet scharfsinnig die Technik- und die Nachhaltigkeitswissenschaften miteinander, um den Ingenieurinnen und Ingenieuren von morgen das bestmögliche Know-how zu vermitteln, mit welchem sie in der Lage sind, die Themen Umwelt- und Klimaschutz aktiv in ihre Arbeit zu integrieren, um einen technischen Fortschritt zu bewirken, der zum langfristigen Wohl von Natur und Mensch eingesetzt werden kann.
Studierende des Studiengangs Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können in Projektarbeiten Forschende unterstützen, sie können ihre fachspezifischen wissenschaftlichen Neigungen entdecken, eigene Schwerpunkte setzen und gleichzeitig Verbindungen zur Industrie aufbauen. Aufgrund einer sehr guten Vernetzung der Fakultät für Maschinenbau mit internationalen Partneruniversitäten besteht außerdem die Möglichkeit, ins Studium ein Auslandssemester zu integrieren.
Weil es ohne eine nachhaltige Berufsorientierung langfristig keine Zukunft gibt und wenn man sich vor Augen führt, dass kein Gebäude, kein Start-up, kein Prozess und nur wenige Hobbys ohne Technik auskommen, dann begreift man schnell, dass die Ingenieurwissenschaften eine große Verantwortung für den Erhalt unserer Umwelt tragen. Mit der Verantwortung geht zugleich aber auch ein enormes Potenzial einher, aus dem heraus die Folgen des Klimawandels abgewandt, neue umweltschonende Technologien entwickelt und Greenwashing verhindert werden kann.
Berufsorientierung
Der Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für verantwortungsvolle Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder in einer grünen Arbeitswelt. Hierzu werden die Studierenden sowohl in klassischen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Mathematik und Technische Mechanik ausgebildet, als auch in Fächern wie Kreislauftechnik und Recycling, nachhaltige Produktion, erneuerbare Energien und nachhaltiges Produktdesign.
Darüber hinaus werden von Beginn an die Nachhaltigkeitswissenschaften gelehrt und die Studierenden in relevante philosophische, wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Technik und Nachhaltigkeit eingeführt. Im praxisorientierten Bachelorprojekt erarbeiten die Studierenden gleich im ersten Semester eine ingenieurwissenschaftliche Fragestellung zu einem aktuellen Forschungs- oder Praxisproblem. So gilt es beispielsweise ein durch einen elektronischen Antrieb beschleunigtes Longboard zu bauen oder selbst Kunststoff zu recyceln.
Kontakt
Anna-Katharina Mosimann
An der Universität 1
30823 Garbsen
0511 762 18303
Links
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Ausserschulische Bildgungspartner
Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote in Planung und Handwerk
BAUFACHFRAU Berlin e.V. wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, die Chancen von Frauen in handwerklichen, technischen und gestalterischen Berufen zu stärken. Das Handlungsfeld hat sich inzwischen um ein Vielfaches erweitert – mit einem Team aus Handwerkerinnen* und Planerinnen* und viel¬seitigen Kompetenzen in den Bereichen Planen, Gestalten und Bauen. Die Tischlerei holzart ist seit 1999 angegliederter Tischlerei- und Ausbildungsbetrieb.
Partizipatives und soziales Lernen sowie Nachhaltigkeit sind Schwerpunkte der Arbeit des Vereins. Die Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz durch Wissensvermittlung, Qualifizierung und Befähigung, u.a. in den Themenfeldern Ressourcenschonung, Wieder- und Weiterverwendung, grüne Stadtentwicklung sowie nachhaltiges Planen und Bauen. Dabei setzt der Verein auf die Beteiligung vielfältiger Zielgruppen, insbesondere die von Mädchen* und Frauen*.
In partizipativen Ideen- und Bauwerkstätten werden Konzepte für Freiflächen, Spiel- und Lebensräume– vom Stadtmöbel bis zum interkulturellen Garten – geplant und umgesetzt. Kostenfreie Qualifizierungsangebote und Workshops laden zum Erlernen von neuen Fähigkeiten und Kompetenzen ein. Neben der praktischen Projektumsetzung entwickelt der Verein Publikationen, Bildungsmaterialien und Ausstellungen und arbeitet in verschiedenen Arbeitsgruppen und Netzwerken im Bereich der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Bildung auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
Die Umsetzung Nachhaltiger Strategien im beruflichen Kontext benötigen innovative Orientierungs- und Qualifizierungsangebote. Wir wollen unsere Zielgruppen, vor allem Mädchen* und Frauen*, beim Thema Nachhaltigkeit in Planung und Handwerk in die Pole Position bringen, um sich zukunftsorientiert und gleichberechtigt als Fachkräfte zu entwickeln.
Berufsorientierung
QLab – Nachhaltige Strategien:
Ziel der „QLabs“ ist es, Teilnehmerinnen* in kostenfreien Qualifizierungsangeboten neue Handlungsoptionen für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen und ihre Erwerbsbeteiligung in einer sich transformierenden Arbeitswelt zu erhöhen. Die 10-tägigen Module werden mit den Themenschwerpunkten „Zero Waste“, „Grüne Stadt“ und „Nachhaltige Baustoffe“ angeboten. Der Kompetenzzuwachs beinhaltet experimentelles, erforschendes, entdeckendes Lernen, bei dem in kreativen Gruppenprozessen Lösungsvorschläge für komplexe Aufgaben entwickelt werden, ergänzt durch ein systemisches Kompetenzcoaching.
cLab | klima.planen.bauen:
Die „cLabs“ sind innovative und kostenfreie Fort- und Weiterbildungen, die wichtige aktuelle Inhalte in den Themenfeldern „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“ für berufstätige Menschen aus Berlin aus den Bereichen Ingenieurswesen, Planung, Handwerk, Technik, Verwaltung und Bildung vermitteln. Ziel ist es durch die Qualifizierung von Fachpersonal einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. der Erhalt und die Erhöhung der Biodiversität, wassersensible Stadtplanung (Schwammstadt), Dach- und Fassadenbegrünung, klimaangepasste Freiflächenplanung, Bepflanzung und Pflege, klimagerechtes Planen und Bauen im Bestand, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft (zirkulär Bauen, Urban Mining) und klimaschonende Baumaterialien.
Kontakt
Heike Eskandarinezhad
Lehderstraße 108
13086 Berlin
030 920 921 76
Links
Energieland2050 e.V.
Ausserschulische Bildgungspartner
Wir drehen das im Kreis Steinfurt!
Im Kreis Steinfurt sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit seit den 1990er Jahren zentrale Themen. Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, das aus dem Agenda 21-Büro hervorgegangen ist, sowie die LEADER-Vereine Tecklenburger und Steinfurter Land und der energieland2050 e.V. koordinieren zahlreiche Projekte und Aktivitäten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region. Der energieland2050 e.V. ist eng an das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt angebunden und vernetzt Menschen, Wirtschaft, Politik und Bildung. So werden Synergien für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten effektiv genutzt.
Im Jahr 2017 wurde das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt als Netzwerk aus vier Projektpartnern gegründet. Hierbei übernimmt der energieland2050 e.V. die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit des Regionalzentrums und betreut Schulen im Kreis. Mit BNE-Fortbildungen für Lehrkräfte, Schülerakademien und Einzelberatungen für Schulen wird das Interesse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geweckt. Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft machen sich auf den Weg, um das große Ziel, bis 2040 einen nachhaltigen und klimaneutralen Kreis Steinfurt, zu unterstützen. Seit 2022 ist der energieland2050 e.V. nach BNE-Richtlinien offiziell zertifiziert und setzt sich somit aktiv für die Umsetzung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN sowie die ambitionierten klimapolitischen Ziele des Kreises Steinfurt ein.
Der NABU Kreisverband Steinfurt e.V. und die Klimakommune Saerbeck sind ebenfalls Teil des BNE-Regionalzentrums und als außerschulische Lernstandorte wichtige Pfeiler in der Umsetzung einer hochwertigen Bildung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der NABU Kreisverband Steinfurt e.V. stellt seinen Lernort „Lehmdorf“ in Steinfurt-Borghorst zur Verfügung und führt gemeinsam mit Schulen und Kitas Projekte rund um die Themen Boden, Wasser, Artenvielfalt und Ressourcennutzung durch. Der Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. steuert mit den „Saerbecker Energiewelten“ einen weiteren Lernort bei und bietet Projekttage zum Thema Energie und Klimawandel für Schulklassen an. Hier finden darüber hinaus auch Bildungsangebote für Studierende in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster statt.
Das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt bietet ein vielfältiges Bildungsangebot nach zertifizierten Qualitätsstandards an. Hierzu zählen beispielsweise die Klimagourmetwochen, in denen Ernährung und Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Die „Grünen Meilen“ animieren Kita- und Grundschulkinder dazu, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu ihrer Bildungseinrichtung zu kommen und auf das „Elterntaxi“ zu verzichten. Darüber hinaus finden konkrete Bildungsangebote, wie z.B. SMART-Akademien und Klimaaktionstage, in Kooperation mit Schulen im Kreis Steinfurt statt. Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ wird ebenfalls mit Aktionen und Veranstaltungen unterstützt.
BNE mit seinem Schwerpunkt der hochwertigen Bildung hat den Auftrag entlang der gesamten Bildungskette zu agieren. Dies umzusetzen ist unser langfristiges Ziel für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen und erfolgreichen den Kreis Steinfurt.
Berufsorientierung
Der energieland2050 e.V. mit dem BNE-Regionalzentrum steht in Bezug auf die Berufsorientierung noch am Anfang der Entwicklung von Angeboten. Durch seine enge Verbindung zu den kommunalen Strukturen des Kreis Steinfurt ist der Verein aber bestens aufgestellt, um die zahlreichen Anknüpfungsmöglichkeiten zu nutzen. Aktuell werden gemeinsam mit dem Bildungsbüro Kreis Steinfurt erste Ideen für Berufsorientierungsangebote entwickelt. So ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Broschüre mit nachhaltigen klimaschützenden Jobs und Ausbildungen in Arbeit, die Anregungen geben will, wie und wo nachhaltige Jobs und Ausbildungen im Kreis Steinfurt gefunden werden können. Hier spielt auch das Unternehmernetzwerk des Vereins eine wichtige Rolle. Es werden Best-Practice Beispiele nachhaltiger Unternehmen vorgestellt, Azubi O-Töne veröffentlicht und der Begriff Green Jobs ausführlich erläutert.
Die Wege in die vermittelnden Institutionen, wie Agentur für Arbeit und Jobcenter, sind kurz und unkompliziert. Durch Teilnahme an Netzwerktreffen mit dem Bildungsbüro Kreis Steinfurt, den Einrichtungen der Arbeitsvermittlung sowie den Berufskollegs des Kreises können Themen direkt aufgegriffen werden. Entsprechend können passende Angebote für eine nachhaltige Berufsorientierung konzipiert werden, um Berufsaussichten im Kreis Steinfurt nachhaltig zu gestalten.
Kontakt
Wilhelm Hiemstra, Dagmar Fischer-Möltgen
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
02551 69 2129 und 02551 69 1238
Links
Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier
Ausserschulische Bildgungspartner
Strukturwandel aus der Bildungsperspektive
Das vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderte Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel hat den Auftrag, in den drei großen Braunkohlerevieren – Rheinisches, Lausitzer und Mitteldeutsches Revier – die Strukturwandelprozesse aus der Bildungsperspektive zu analysieren und die Entwicklung regionaler Bildungsstrategien durch Wissensgenerierung, Netzwerkbildung und Beiträge zum Fachdiskurs zu unterstützen. Einer der thematischen Schwerpunkte in der zweiten Projektphase des Netzwerkbüros Bildung Rheinisches Revier ist die Frage, wie die Berufsorientierung für Menschen im Übergangssystem an Berufsschulen weiterentwickelt werden muss, um das Interesse an grünen Berufen zu wecken und die Kenntnis über diese zu fördern.
Das Thema der Nachhaltigkeit ist zentral für den Strukturwandel, sowohl bezogen auf die Wirtschaft und die Berufe, aber auch für die Bildung, die zu diesen Berufen befähigt und die dorthin führende Berufsorientierung.
Berufsorientierung
Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier beschäftigt sich mit der Frage, wie die Berufsorientierung für grüne Berufe weiterentwickelt werden kann, um Menschen im Übergangssystem an Berufsschulen anzusprechen. Um hier neue Erkenntnisse zu gewinnen, werden Interviews mit Personen in der Ausbildungsvorbereitung oder der Berufsfachschule 1 und 2 an ausgewählten Berufskollegs des Rheinischen Reviers durchgeführt. Mit Expert*innen der Berufsorientierung werden die Ergebnisse anschließend interpretiert und für eine Weiterentwicklung derselben nutzbar gemacht.
Kontakt
Dr. Rabea Pfeifer
Hammer Landstr. 1a
40460 Neuss
0176 55249658
Links