Berufsfeldübergreifend
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Interview mit dem Projekt BBNE-Hubs Der menschengemachte Klimawandel und nachhaltige Entwicklung gewinnen auch in der beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Das Projekt BBNE-Hubs setzt genau hier an: Es bündelt Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und qualifiziert gezielt Trainerinnen und Trainer, um nachhaltige Inhalte praxisnah zu vermitteln. Im Interview mit Leando sprechen die Projektverantwortlichen über Ziele, Ansätze und Perspektiven von BBNE-Hubs. Das Projekt BBNE-Hubs wird im Rahmen des Programms "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert. www.leando.de
Greener Skills and Jobs
OECD-Studie zu Green Skills Green skills, that is, skills needed in a low-carbon economy, will be required in all sectors and at all levels in the workforce as emerging economic activities create new (or renewed) occupations. Structural changes will realign sectors that are likely to decline as a result of the greening of the economy and workers will need to be retrained accordingly. The successful transition to a low-carbon economy will only be possible if workers can flexibly adapt and transfer from areas of decreasing employment to new industries. This report suggests that the role of skills and education and training policies should be an important component of the ecological transformation process. www.oecd.org Zur Studie
Future Skills im Handwerk
Interview mit Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung – auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren – und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten. Zum Podcast
Future Skills in der beruflichen Bildung
Dossier beim Deutschen Bildungsserver Die Arbeitswelt von heute befindet sich in einem rasanten Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Zentrum der Transformation. Manche Berufe verändern sich stark: Neue Technologien verdrängen alte Tätigkeiten, andere Aufgaben kommen hinzu und Beschäftigte müssen sich weiterentwickeln. Sie helfen den Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben und Arbeitswelten mitzugestalten, die ökologisch verantwortlicher, innovativer und zukunftsfähiger sind. Dieses Dossier blickt auf unterschiedliche Aspekte von zukunftsorientierten und nachhaltigen Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen benötigt werden. www.bildungsserver.de
ZukunftsRaum im Zinkhütter Hof
Dauerausstellung zu Nachhaltigkeit, Green Jobs und der eigenen Berufswahl Für Klimaschutz auf Wohlstand verzichten? Den eigenen CO₂-Fußabdruck nachbauen und die Frage beantworten: Was hat das Ganze mit der Berufswahl zu tun? Der neue Parcours, bestehend aus fünf Stationen, bietet Lehrkräften nach Anmeldung im Zinkhütter Hof ein kostenfreies begleitetes pädagogisches Angebot für Schüler*innen ab der 9. Klasse bis zum Sommer 2026. Mit iPads und einer eigens für den Parcours entwickelten App geht es mit Aufgaben, Quizelementen und Punkte sammeln durch das rund zweistündige Programm. Schüler*innen lernen dort unter anderem, was die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Stolberg und der Berufswelt zu tun haben oder wie man den eigenen CO₂-Fußabdruck verringert. Mit persönlichem Steckbrief wird im Anschluss an der eigenen Berufsorientierung gearbeitet. Zielgruppen: Schulklassen ab Klasse 9 Kontakt: Museum Zinkhütter Hof Cockerillstraße 90 52222 Stolberg (Rhld.) Mehr Infos: www.zinkhuetterhof.de
Fachkräfte sichern durch Zukunftsstrategien
Warum? Nachhaltige Zukunftsstrategien als Vehikel der Fachkräftesicherung Etablierte Unternehmen und ihre Beschäftigten sind derzeit mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert, zu denen neben wachsenden Unsicherheiten in den globalen Lieferketten, steigenden Energie- und Materialkosten sowie Fachkräftemangel auch langfristige Entwicklungen wie die fortschreitende Digitalisierung und der sich verschärfende Klimawandel zählen. In vielen Bereichen ersetzen Produktsegmente mit neuen Anforderungen etablierte Produkte, wodurch sich die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen dauerhaft verändern. Der Fachartikel von Alexander Ziegler ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (S. 49-55). www.igbce.de
Zwischen Wandel und Wegen
Berufliche Weiterbildung in der sozial-ökologischen Transformation Dass eine sozial-ökologische Transformation notwendig ist, ist mittlerweile sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch im Bewusstsein vieler Menschen angekommen. Der gezielte Wandel hin zu einer Null-Emissions-Gesellschaft ist unausweichlich, wenn wir unsere Lebensgrundlagen nicht verlieren wollen. Mit Blick auf eine resiliente Ausgestaltung des Arbeitsmarktes rücken dabei Qualifizierungsfragen an vorderste Stelle: Wie erhalten und sichern Beschäftigte ihre Beschäftigungsfähigkeit? Welche Kompetenzen und Qualifikationen sind dafür erforderlich? Der Fachartikel von Magdalena Polloczek ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (Seite 122-127). www.igbce.de
Mission Klischeefrei
Escape Game auf zynd Raus aus der Klischee-Schublade und rein ins Escape Game. Im neuen Playlet Mission: Klischeefrei auf dem BIBB-Portal zynd werden Jugendliche mit Vorurteilen rund um die Berufswahl konfrontiert. Sie erfahren spielerisch, wie sie diesen Vorurteilen entkommen und bei ihrer Berufsorientierung auf eigene Werte achten können. Fünf Räume mit Mini-Games laden zum Rätseln und Reflektieren ein. www.zynd.de
Handwerk macht Schule
Schulbank trifft Werkbank Ob Mathematik, Deutsch, Geografie, Physik, Chemie oder Kunst: Ausgerichtet an den Lehr- und Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen bietet das Portal „Handwerk macht Schule“ alltagsnahe, lebensweltorientierte und didaktisch fundierte Unterrichtsmaterialien, die die Themenvielfalt des Handwerks integrieren. Von Nachhaltigkeit und Klimaschutz über Digitalisierung bis hin zu innovativen Technologien – das Angebot zeigt, dass das Handwerk spannend, modern und überall in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler steckt. www.handwerk-macht-schule.de
Klischeefreie Berufswahl – Informationen für Eltern
Themenseite der Initiative Klischeefrei Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Aber was ist ein passender Beruf? Häufig achten Jugendliche und auch Eltern, oft unbewusst, als erstes auf das Geschlecht als Auswahlkriterium. Schnell heißt es: „Das ist doch kein Beruf für ein Mädchen/einen Jungen“. So reduzieren sich die Möglichkeiten, ohne auf die individuellen Stärken oder Fähigkeiten zu achten. Daher werden MINT-Berufe von Mädchen weniger häufig ausgewählt, auch wenn ihnen diese Fächer liegen. Besser wäre es zu fragen, was die Jugendlichen gut können und was sie gerne machen. Diese Themenseite gibt Hilfestellungen für Eltern, die ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen wollen. www.klischee-frei.de

