Berufsfeldübergreifend

Workcamp-Konzepte

Nachhaltige Berufsorientierung im Projekt „Modell Morgen“ Im Projekt „Modell morgen“ entstanden Konzepte für fünftägige Workcamps, die die individuelle Frage der eigenen beruflichen Orientierung mit dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit verbinden. Jedes Camp hat einen thematischen Schwerpunkt, wie z.B. Ernährung, Mode, Digitalisierung oder Bauen. Die Teilnehmenden erkunden unterschiedliche Tätigkeitsfelder und entdecken ihre eigenen Interessen, Stärken und Talente. Bei Betriebsbesichtigungen und Gesprächsrunden knüpfen sie erste Kontakte zu Auszubildenden und Arbeitgeber*innen in zukunftsfähigen Berufen. Die von Studio2B entwickelten Konzepte stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-24 Jahren. Partizipative Ansätze beziehen unterschiedliche Wissensstände und Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und ermutigen sie, eine nachhaltige (Arbeits-)Welt mitzugestalten. www.modell-morgen.de


Learning Nuggets

Modell morgen In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden. Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B. www.modell-morgen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, GemeinschaftskundeKlasse: 8-13Zeit: 5-10 min pro NuggetFormat: Kurze Lerneinheit (Nugget)Identifikation mit „grünen“ VorbildernEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend


Work for Future

Iken Drager im Insta-Interview
© Dortmund at Work

SACH MA live mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work. Dortmund at Work ist eine Initiative des Regionalen Bildungsbüros des Fachbereiches Schule der Stadt Dortmund. Auf der Seite www.dortmundatwork.de/future finden junge Dortmunderinnen und Dortmunder nachhaltige Betriebe und grüne Berufe sowie Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. www.dortmundatwork.de


Nachhaltige Berufsorientierung

 Einen Großteil der Woche verbringen viele von uns aber auf der Arbeit. Und Arbeitgeber*innen in den Erneuerbaren Energien, im Klima- und Umweltschutz suchen händeringend nach Fachkräften. Damit wir unsere Klimaziele auch erreichen, müssen wir es also schaffen, dass sich mehr Jugendliche für grüne Jobs entscheiden. Aber woran scheitert die nachhaltige Berufswahl bisher in vielen Fällen? Und wie sieht eine nachhaltige Berufsorientierung aus, die Jugendliche motiviert und befähigt, solche Berufe zu ergreifen? Darüber spricht der Wissenschaftsladen Bonn in seinem Podcast mit Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt. www.wilabonn.de


Power2Change: Mission Energiewende

Aussetllungseröffnung Klimahaus Bremerhaven
© Klimahaus Bremerhaven

Wanderausstellung zur Energiewende Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie kann die Energieeffizienz in der Industrie steigen? Diese Fragen thematisiert die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ rund um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und eine sichere, bezahlbare Energieversorgung. Im Fokus stehen dabei Industrie, Wirtschaft und Verkehr. Vier Themenbereiche mit interaktiven Stationen und Original-Exponaten aus Forschungslaboren zeigen Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte. Wissenschaftler*innen berichten von ihrer Motivation für die Forschung und ihrem Arbeitsalltag. Damit geben sie einen direkten Bezugspunkt zu Berufen, die entscheidend zur Energiewende beitragen. Dazu kommen regionale Besonderheiten und ein Rahmenprogramm. Zielgruppe: Jugendliche, Studierende und interessierte Öffentlichkeit Kontakt: Historisch-Technisches Museum Peenemünde Im Kraftwerk 17449 Peenemünde Ausstellungsdauer vom 04.07.2023 bis 03.09.2023, danach geht sie weiter zur nächsten Station. www.power2change-energiewende.de


Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

Prognos Studie 2021 Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch die wirtschaftliche Transformation hin zur Klimaneutralität? Können die Unternehmen im Land Bremen ein ausreichendes Angebot an Fachkräften selbst vor Ort ausbilden? Diesen Fragen geht Prognos in der 2021 veröffentlichten Studie „Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen - Analyse des Fachkräftebedarfs und -angebots“ im Auftrag der Arbeitnehmerkammer auf den Grund. Studie zum Download


Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein

Prognos Studie 2023 In Schleswig-Holstein hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, das Bundesland bis 2040 klimaneutral zu machen. Stehen dafür ausreichend Fachkräfte zur Verfügung? Diese Frage klärt die von Prognos im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) veröffentlichte Studie zum Thema „Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein“. Gezielt befasst sie sich mit den Folgen für den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung bis 2030. Studie zum Download


Jobs for Future NRW

6 Bilder mit jungen Berufstätigen in grünen Berufen
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen Im Projekt „Jobs for Future NRW“ organisiert der Wissenschaftsladen Bonn für Schulklassen aus NRW Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Sie sammeln Inspirationen für die eigene Berufswahl und schärfen ihre beruflichen Ziele. Zur Auswahl stehen zwei Formate: Beim „Future Talk“ organisieren die Schüler*innen an ihrer Schule eine Diskussionsrunde mit nachhaltigen Unternehmen aus der Region. Die „Future Activity“ bindet die Schüler*innen bei einem Unternehmensbesuch direkt in unternehmerische Gestaltungsprozesse mit ein. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9/10 Kontakt: Wissenschaftsladen Bonn e.V. Dr. Cornelia Voß Reuterstraße 157 53113 Bonn Tel.: 0228 20261-50 cornelia.voss@wilabonn.de www.jobsforfuture-nrw.de


KOFA-Studie 2023: Ökologische Nachhaltigkeit

Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen? In seiner aktuellen Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Knapp die Hälfte der Unternehmen rechnet damit, dass im Zuge der Veränderungen durch den ökologischen Wandel auch die Kompetenzanforderungen in einzelnen Tätigkeitsbereichen eines Berufs steigen. Studie zum Download