Berufsfeldübergreifend

Nachhaltigkeits-Navi

Handlungsleitfaden für Personal- und Ausbildungsverantwortliche Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte können den digital verfügbaren Handlungsleitfaden für die Implementierung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in die Ausbildung und die Umsetzung eigener Projektideen nutzen. Der Leitfaden ging aus einem von Südwestmetall initiierten Projekt hervor und beinhaltet Checklisten, Praxisbeispiele und Projektideen. Download Handlungsleitfaden


Circular Economy

Online-Kurs vom WWF Deutschland Circular Economy ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen, Vorteile und Handlungspotenziale der Circular Economy. Er gliedert sich in drei Module: Warum brauchen wir die Circular Economy? Was ist eine nachhaltige Circular Economy? Wie erreichen wir die Circular Economy? Kurs richtet sich an Vertreter*innen von Unternehmen und Interessierte. www.wwf-akademie.de


JOBVERDE

Remote-Praktikum bei JOBVERDE in den Bereichen Redaktion, Social Media und Marketing Aufgaben: Mitarbeit in der Online-Redaktion remote im Home Office 40 Stunden/Woche oder 30 Stunden: Recherche, Verfassen sowie redaktionelle Aufarbeitung von Texten, Einblicke in Öffentlichkeitsarbeit, Online-Marketing und Kommunikationsberatung, Vertrieb (Mail-Akquise), Suchmaschinenoptimierung. Anforderungen: Du bist Student*in, idealerweise der Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Journalistik, BWL oder vergleichbare Studienrichtung. Du besitzt ein Gespür für redaktionelle Themen und journalistische Grundkenntnisse. Optimalerweise hast du bereits erste Erfahrung rund ums Schreiben, Bloggen, Wortefinden. Arbeitgeber: Unsere Portale LifeVERDE und JOBVERDE sind bereits seit 2011 am Markt. Bring auch du dich mit deinem Wissen, deinen Ideen und deinem Spirit bei uns ein und gestalte im Rahmen eines Praktikums die Deutsche Nachhaltigkeitslandschaft mit. Wir suchen Menschen mit Passion und Leidenschaft, die sich für mindestens zwei Monate committen und viel „on the job“ lernen möchten. Kontakt: Ansprechpartner: Romek Vogel E-Mail: vogel@jobverde.de Mehr Infos: www.jobverde.de


Kündigungsgrund Klima

Den Job hinschmeißen für den Umweltschutz? Wenn Klima und Umwelt bei deinem Arbeitgeber keine Rolle spielen, würdest du kündigen? Das Newsletter-Magazin Flip hat sich das Phänomen „Climate Quitting“ angeschaut und mit Menschen gesprochen, die konsequent waren. Zum Flip-Magazin Weiterer Artikel zum Thema auf Utopia.de


Nachhaltigkeit in der Berufsbildung

Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver Zentrale Anliegen des Bestrebens zu Nachhaltigkeit betreffen auch die berufliche Bildung. Gefragt sind Konzepte des Wirtschaftens, Konzepte für Aus- und Weiterbildung wie auch Berufsbilder, die mit nachhaltiger Entwicklung einhergehen. Diese und weitere Aspekte finden sich in diesem Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver. www.bildungsserver.de


Azubis4Future

„Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“ Azubis4Future sind Auszubildende aus ganz Deutschland, die sich dafür einsetzen, dass die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildungen integriert werden. Sie fordern außerdem mehr Gehör für Azubis und treten für die Aufwertung der Berufsbildung in der Gesellschaft ein. So wollen sie u.a. mit einer besseren Vergütung der Ausbildung und einer Ausbildungsumlage die Attraktivität der Berufsausbildung steigern. Weitere Informationen zum Engagement und den Zielen von Azubis4Future finden sich in diesem Artikel, der auf dem Deutschen Bildungsserver veröffentlicht ist. www.bildungsserver.de


Grüne Berufsorientierung

Interview mit Fabian Ernstberger Fabian Ernstberger ist Moderator, Autor, Speaker und Mitglied des Jugendbeteiligungsforum youpaN, welches sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt. Außerdem ist er Mitglied in der deutschen Unesco-Kommission und unterstützt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt im Fachbeirat. Im Podcast „Grüne Seele, starke Marke“ mit Angelina Burghardt gibt er einen Einblick, worauf es bei grüner Berufsorientierung und Nachhaltigkeit ankommt. Zum Interview


Nachhaltigkeit trifft Beruf

Wege in deine Zukunft Für viele Jugendliche spielt Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auch bei der Berufswahl mittlerweile eine große Rolle. Die Kommunale Koordinierungsstelle Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt greifen in dem gemeinsamen Projekt „Nachhaltigkeit trifft Beruf – Wege in deine Zukunft“ diesen Aspekt auf. Ziel ist dabei, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren und bei ihrer beruflichen Orientierung mitzudenken. Gleichzeitig soll ein Bezug zu den regionalen Möglichkeiten hergestellt werden. Mitgewirkt an der Broschüre hat auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt. www.kreis-steinfurt.de Download Broschüre


Nachhaltigkeit studieren

Ein Gespräch über die Möglichkeiten, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen Ökologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Das interessiert viele! Aber muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Im Gespräch mit Susan und Lucia zeigt die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin vielfältige Möglichkeiten auf. Außerdem erfährt man von anderen Fähigkeiten die in Auseinandersetzung mit dem Thema ganz nebenbei gefördert und ausgebildet werden können. Zum Interview


Kostenlose Workshops für Hamburger Schulen

© Claudia Höhne/Körber-Stiftung

Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Hamburg. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind beliebt für Projekttage oder -Wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen. Zielgruppe: 9.-13. Klasse, Fächer: PGW / WiPo / Berufsorientierung Kontakt: SEEd (Social Entrepreneurship Education) Kontakt/Anfragen: olivia@seed.schule www.seed.schule