Berufsfeldübergreifend
Nachhaltiges Handwerk
Gute Beispiele Viele Betriebe im Handwerk wirtschaften bereits nachhaltig. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) hat einige Inhaber*innen getroffen und gefragt, welche Strategien sie nutzten, um sich nachhaltig(er) auszurichten. Zu den Interviews und Videos
Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben
Praxisbeispiele Das Handwerk repariert, erhält, saniert, aber erfindet sich auch jeden Tag neu. Die vom Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH) veröffentlichten Praxisbeispiele geben einen Einblick in die ganze Bandbreite des nachhaltigen Handwerks. www.zdh.de
Future Skills
Diese Fähigkeiten machen Sie für Unternehmen unverzichtbar Die Welt befindet sich im Wandel, die Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter steigen. Wer künftig erfolgreich sein will, muss sich darauf einstellen, glaubt Andreas Rickert. In seiner Kolumne Greenformation beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erklärt der Experte, worauf es aus seiner Sicht ankommt. www.rnd.de
Ökologische Transformation
Zeitschrift BWP 4/2023 Zur Erreichung der Klimaziele ist ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Strom- und Wärmeerzeugung sowie Verkehr. Neben einem Aufwuchs erneuerbarer Energien geht es u.a. auch darum, wie Gebäude energetisch gebaut und saniert oder Güter ressourcenschonend produziert und klimafreundlich transportiert werden können. Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Branchen, Berufe und Unternehmen hier besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich damit auch für das Berufsbildungssystem ergeben. www.bwp-zeitschrift.de
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Zweiter Ressortbericht Nachhaltigkeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Der Bericht stellt dar, mit welchen politischen Maßnahmen das Ministerium (heute BMWK) seiner Verantwortung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele nachkommt und die Wirtschaft bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unterstützt. Zudem zeigt der Bericht, was das Ministerium in seinem eigenen Verwaltungshandeln und in den Liegenschaften zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung leistet. Ressortbericht
mach Grün! Toolbook
Methodenbaukasten für die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung Das Toolbook stellt die gesammelten Methoden vor, die LIFE e.V. im Rahmen der Jugendcamps im Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ erfolgreich erprobt hat. In den mehrtägigen „mach Grün!“-Workcamps erkundeten junge Menschen in der Berufsorientierungsphase Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Handwerk. Die für das Toolbook aufbereiteten Methoden und Impulse sind drei Bereichen zugeordnet: 1) Bezüge zur Berufswelt herstellen, 2) Nachhaltigkeit reflektieren und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und 3) Praktisch werden in Nachhaltigkeit und Handwerk. Zum Toolbook
Wirkung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt
BIBB-Poster Im Unterschied zu Maßnahmen des Klimaschutzes, die darauf ausgerichtet sind, die Erderwärmung zu bremsen, zielen Maßnahmen der Klimaanpassung darauf ab, den unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu begegnen und deren Schadenspotenzial zu reduzieren. Die Palette potenzieller Klimaanpassungsmaßnahmen ist umfangreich und umfasst beispielsweise den Ausbau der blau-grünen Infrastruktur in urbanen Räumen, Maßnahmen im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie im Bereich Katastrophenschutz. Das vom BIBB herausgegebene und in der BWP-Zeitschrift veröffentlichte Poster zeigt, wie sich die zwölf dargestellten Anpassungsmaßnahmen auf die Erwerbstätigenzahl 2040 gegenüber dem Referenzszenario auswirken. Zum Poster
Klischeefrei zu Berufen beraten
E-Learning-Kurs Das Methodenset „Klischeefrei zu Berufen beraten“ ist ein E-Learning-Kurs speziell für Fachkräfte in der Berufsberatung. In sieben Lern-Modulen stehen praxisbezogene Methoden für die Beratungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Menschen in der Berufsorientierung zur Auswahl. Der Kurs umfasst die folgenden Themen: Reflexion des eigenen Handelns in Bezug auf Geschlechter- und Berufsklischees, Grundlagenwissen und praktische Übungen zur sozialen Konstruktion von Geschlecht, Statistische Kennzahlen zur geschlechterstereotypen Berufs- und Studienwahl, Klischeefreie (Bild-)Sprache im Kontext der Berufsberatung, Methoden und Strategien zur Erweiterung des Berufswahlspektrums sowie Berufswahltheoretische Grundlagen zum Einfluss von Geschlecht. Der E-Learning-Kurs ist so konzipiert, dass alle Module in etwa 8 Arbeitsstunden durchlaufen werden können. Nach dem individuellen Start haben die Teilnehmenden 120 Tage Zeit, den E-Learning-Kurs durchzuarbeiten. Der E-Learning-Kurs wird von Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. bereitgestellt, bei dem die Servicestelle der Initiative Klischeefrei angesiedelt ist. www.klischee-frei.de
Materialien zur klischeefreien Berufsorientierung
Initiative Klischeefrei Die Materialien der Initiative Klischeefrei unterstützen Fach- und Lehrkräfte dabei, Jugendliche in ihren eigenen Interessen zu stärken. Neben einem Methodenset für die Sekundarstufe 1, Faktenblättern, Themensdossiers und einer Mediathek gibt es auch ein Quiz für den Einsatz in Gruppen, das spielerisch Geschlechterklischees bei der Berufswahl bewusst macht. Zur Weiterbildung steht für Fachkräfte ein E-Learning-Kurs „Klischeefrei zu Berufen beraten“ bereit. Alle Materialien sind kostenfrei, teils als Klassenset erhältlich. Die Initiative Klischeefrei engagiert sich für eine Berufs- und Studienwahl, bei der die Geschlechtszugehörigkeit keine Rolle spielt. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist Teil der Initiative. Zu den Klischeefrei-Materialien Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe IZeit: variableFormat: Methodensets, Quiz, Faktenblätter u.v.m.Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend
Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien
Online-Magazin der Bundesagentur für Arbeit Sich beruflich für den Klimaschutz zu engagieren, ist das Ziel vieler junger Menschen. planet-beruf.de zeigt Wege dafür in diesem Infoheft auf. Auszubildende und junge Berufstätige stellen ihre Tätigkeiten vor und schildern, wie sie die Infrastruktur für erneuerbare Energien schaffen und instand halten. Im Heft lernen sie umwelt- und klimaschutzrelevante Berufe kennen, wie man durch Tests und Praktika den passenden Beruf für sich findet und welche Karrierechancen es gibt. Interaktive Beiträge wie Quiz und Selbstcheck animieren, sein Wissen zum Thema spielerisch zu testen. Download Online-Magazin Zu den Einzelbeiträgen