Berufsfeldübergreifend

Nachwuchs für die grüne Arbeitswelt

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Praxistipps und Best Practice für Unternehmen und Verbände Immer mehr junge Menschen möchten ihren beruflichen Werdegang am Leitbild der Nachhaltigkeit ausrichten und suchen einen Job mit Sinn. Auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind grüne Unternehmen klar im Vorteil, soweit sie ihr Nachhaltigkeitsprofil für das Recruiting nutzen. Unternehmen und Verbände, die über nachhaltige Ausbildungswege und spezifische Leistungen kommunizieren möchten, aber nicht so recht wissen wie, finden in diesem Leitfaden zahlreiche Praxistipps, Impulse und Best Practices rund um eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Berufsorientierung. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ entstanden, Herausgeber ist UnternehmensGrün e.V.. Leitfaden


Leitfaden „Berufsorientierung Grüne Arbeitswelt“

Karte: BNachhaltige Jobs müssen cool sein!
© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Qualitätskriterien für die Bildungsarbeit Mit dem Leitfaden möchte das Netzwerk Grüne Arbeitswelt Lehrkräfte und andere Bildungsfachkräfte dabei unterstützen, ihre Berufsorientierungsangebote am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Der Leitfaden gibt wertvolle Hinweise, wie ökologisch-soziale Fragen im Rahmen der schulischen und außerschulischen Berufsorientierung thematisiert, Jugendliche für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz sensibilisiert und ihre Berufswahlkompetenz in der grünen Arbeitswelt gestärkt werden kann. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ entstanden, Herausgeber ist der Wissenschaftsladen Bonn e.V. Leitfaden


Serie: Grüne Zukunft jetzt entdecken!

Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt Was will ich später beruflich eigentlich machen? Um das herauszufinden, schauen sich Ben, Sophie, Tim, Christopher und Laura die grüne Arbeitswelt einmal ganz genau an. Und ihr könnt sie dabei begleiten! Findet mit ihnen heraus, wie man in der Green IT den Klimaschutz unterstützen kann oder ob es dem Supermarkt Original Unverpackt bereits gelingt, vollkommen auf Verpackungen zu verzichten. Bevor die Reise losgeht, berichten die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche Berufe sie sich für ihre Zukunft vorstellen können und was sie von Interviews mit grünen Unternehmen und Organisationen erwarten. Die Serie „Grüne Zukunft jetzt entdecken!“ des Netzwerk Grüne Arbeitswelt umfasst 9 Folgen, die zwischen 4 und 10 Minuten lang sind. Folgen 1-9 auf YouTube


Berufswahl bei Frauen: Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Argument

Forschungsergebnisse von Dr. Pia Spangenberger Dr. Pia Spangenberger von der TU Berlin forscht seit mehreren Jahren zum Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen. In ihrer Dissertation hat sie dies exemplarisch für den Windenergiesektor untersucht. Sie konnte aufzeigen, dass Nachhaltigkeit besonders bei Frauen eine wichtige Rolle spielen kann, sich für einen technischen Beruf zu entscheiden – mehr als bei Männern. Da Frauen auch im Bausektor unterrepräsentiert sind, hat sie im Nachgang geprüft, inwiefern sich die Ergebnisse ihrer Untersuchung auf den Bausektor übertragen lassen. Ihre Forschung ist für die Berufs- und Studienberatung von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, das Interesse von Frauen für einen MINT-Beruf zu fördern. Pressemeldung zur Dissertation Journal of Women and Minorities in Science and Engineering Übertragung auf den Bausektor - BAG-Report


Berufe mit nachhaltiger Wirkung

Unterrichtsidee: Grüne Berufe Ein definiertes Berufsfeld für grüne und nachhaltige Berufe existiert nicht, aber es gibt viele Ausbildungsberufe, die im Bereich Nachhaltigkeit mitwirken. In der 45-minütigen Unterrichtseinheit lernen sie verschiedene dieser Berufe kennen und reflektieren, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext ist. Die Unterrichtsidee ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de Berufswahlmagazin – Heft 4, Nov. 2019 Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: mind. 45 minFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend


So wird ein grüner Beruf draus

Arbeitsblatt: Grünes Wissen testen In vielen Berufen ist „grünes Arbeiten“ möglich, auch abseits der Umweltbranche. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zum Beispiel vorschlagen, umweltfreundliches Arbeitsmaterial zu verwenden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, verschiedenen Berufen eine umweltfreundliche Tätigkeit zuzuordnen. Dabei müssen sie beachten, dass nicht alle Antwortmöglichkeiten auch gut für die Umwelt sind. Das Arbeitsblatt ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de Lösungen Berufswahlmagazin – Heft 4, Nov. 2019 Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: 15 minFormat: ArbeitsblattErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Alles im grünen Bereich?

Arbeitsblatt zu Berufen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt Welche Fachkraft nutzt eine Sämaschine bei der Arbeit? Wer braucht einen Saugwagen? Anhand des Arbeitsblatts können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Berufe rund um Landwirtschaft, Natur, Umwelt und Tiere unter Beweis stellen. Im ersten Schritt ordnen sie fünf Arbeitsgegenständen einen passenden Beruf zu und beschreiben, welche Tätigkeiten man mit diesen Gegenständen ausführt. Im zweiten Schritt beantworten sie Fragen zu vier Beispielberufen und einem grünen Beruf ihrer Wahl. Das Arbeitsblatt ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: 15 minFormat: ArbeitsblattErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Alles im grünen Bereich

Grafik mit Darstellung verschiedener grüner Berufe
© Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de, Berufswahlmagazin 04/2019

Ausbildungsberufe im Umweltschutz Beim Stichwort „grüne Berufe“ denken die meisten Menschen an die Land- und Forstwirtschaft. Aber auch im Büro, in einer Produktionshalle oder einem Laden kann man für den Umweltschutz arbeiten. Die Infografik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie vielfältig die grüne Arbeitswelt ist, stellt einzelne Ausbildungsberufe vor und gibt Hinweise zu den beruflichen Möglichkeiten im Anschluss an eine Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de


Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner

IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt. www.iab-forum.de


Ist die Welt noch zu retten?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Waldemar Zeiler ist Gründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Kondom-Herstellers Einhorn. Doch vor seinem Durchbruch setzte er sechs Firmen und Projekte nacheinander in den Sand. Er scheiterte in Serie und geht offen damit um. Mit Einhorn gelang nicht nur der Durchbruch, sondern es entstand ein einzigartiges Testfeld, in dem Wirtschaft, Arbeit, Nachhaltigkeit und Aktivismus neu gedacht werden. Transparente Gehälter, keine festen Arbeits- und Urlaubszeiten, ein Unternehmen, das sich selbst gehört. Viel Stoff für einen Podcast. www.goodjobs.eu