Berufsfeldübergreifend
Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt
BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit Berufe in Landwirtschaft, Natur und Umwelt liegen im Trend. Denn nachhaltige und umweltbewusste Produktionsverfahren sowie der schonende Umgang mit unserer Umwelt sind wichtiger denn je. Der Überblicksfilm der Bundesagentur für Arbeit vermittelt anschaulich, welche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen, welche Interessen und Fähigkeiten man mitbringen sollten und wie Arbeitszeiten und -orte aussehen. Das ist auf planet-beruf.de, der Website der Bundesagentur für Arbeit, veröffentlicht. 5:35 min Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Klimaschutz in Unternehmen
Wer profitiert? Claudius, der Protagonist dieses 6-minütigen Videoclips, wird entführt. Dubiose Gestalten verschleppen ihn in einen Keller und wollen seine „Energie“ anzapfen, um sie für ihr Unternehmen zu verwenden. Zum Glück entpuppt sich das Ganze als einer von Claudius‘ schlechten Träumen... Die fiktive Story dient als Aufhänger, um die Frage aufzugreifen, wer eigentlich von Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen profitiert. Als Beispiel werden ein Hotel und eine Druckerei präsentiert, die in ihrem Betrieb bereits Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Zum Video stellt Traumklima.de kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. 6:05 min www.traumklima.de Unterrichtsmaterial
Green Jobs
The key to sustainable development Die International Labour Organization (ILO) sieht grüne Jobs als einen zentralen Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung und eine Antwort auf die globale Herausforderung, die Umwelt zu schützen, wirtschaftliche Entwicklungen zu gestalten und soziale Inklusion zu fördern. In mehreren englischsprachigen Videos greift die ILO das Thema auf und zeigt, welche positiven Auswirkungen grüne Jobs haben. 3:25 min Weitere Videos Themenseite Green Jobs (in deutscher Sprache) Green Jobs - ILO-Research Guide
Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe
Projektarbeit an praxisnahen Themen Handwerkliche Fähigkeiten erlernen, einüben und diese in Forschungsprojekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnik und Motorentechnik anwenden – das alles ist möglich in der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe. An Samstagen ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich, unter der Woche steht sie Schüler*innen und Studierenden zur Verfügung, die im Rahmen der TheoPrax Lehr-Lern-Methode Prototypen oder Demonstratoren bauen. Die Materialien, mit denen handwerklich gearbeitet wird, sind vielfältig: Bernstein, Faserverbunde, Glas, Holz, Kunststoffe, Metalle, Silber und Sandstein. Ziel ist es, die Besucher*innen durch die Kombination von Theorie und Praxis zum Lösen von Problemen anzuhalten, Jugendliche in der Berufswahl zu stärken und ihre Eigenverantwortung zu schulen. Geleitet wird die Jugendwerkstatt von Auszubildenden, Studierenden, Berufsanfänger*innen, Eltern und Senior*innen. Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener, Jugendliche, junge Erwachsene; Schüler*innen und Studierende Kontakt:Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e.V.Hohenwettersbacherstr. 3676228 Karlsruhe-GrünwettersbachE-Mail: vorstand@offene-jugendwerkstatt.de www.offene-jugendwerkstatt.de
Wirtschaft, Wohlstand, Arbeitskampf
Planspiel zum Thema Arbeitsrechte Das Planspiel bietet einen Einstieg in die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems, den Interessenkonflikt zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen und die Möglichkeiten der beiden Gruppen, ihre Interessen im Rahmen von Tarifverhandlungen umzusetzen. Es ist Teil des Unterrichtmaterials „Arbeitsrechte – Arbeitskämpfe“ (S. 39-55). Das Planspiel wird vom EPIZ e.V. gemeinsam mit dem Berliner OSZ Handel 1 und der Gewerkschaft ver.di herausgegeben. www.epiz-berlin.de
Tod in yPhone-City
Planspiel für die Ausbildung in den Bereichen IT und Elektronik Welche Verantwortung hat ein Konzern, wenn Verstöße bei den Zulieferern auftreten? Welchen Einfluss können Arbeiterinnen und Arbeiter ausüben? Inwiefern spielen Gesetze und Regierungen eine Rolle? In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge zum globalisierten Handel und Konsum in der Elektronikbranche hergestellt. Herausgegeben wird das Planspiel von EPIZ e.V., Zentrum für Globales Lernen in Berlin. www.epiz-berlin.de
Berufe global
Globalisierung fair und nachhaltig gestalten Das EPIZ Berlin hat für diverse Berufsfelder in Kooperation mit Berufsschulen Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen entwickelt. Die Materialien fördern das Erkennen von globalen Zusammenhängen im berufsspezifischen Kontext, eröffnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und stärken die nachhaltige berufliche Handlungskompetenz sowie die Diversitätskompetenz der Berufsschülerinnen und -schüler. Für folgende Berufsbereiche stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung: Lebensmittelhandwerk und Gastronomie, Elektronik und IT, Gartenbau, Tischlerei, Einzelhandel in den Bereichen Textil sowie Lebensmittel, Bau, Gesundheits- und Sozialwesen. Ebenso gibt es Unterrichtsmaterialien für angehende Maler/innen und Lackierer/innen, Tourismus- sowie Büro- und Bankkaufleute. Viele Methoden und Inhalte sind auch für die Allgemeinbildung und die Berufsorientierung geeignet. Die Broschüren können beim EPIZ Berlin kostenlos heruntergeladen werden. Außerdem werden sie gegen eine Gebühr von 5,-€ zzgl. Versandkosten verschickt. Bestellung über: epiz@epiz-berlin.de www.epiz-berlin.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: Berufsschule, Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: Unterrichtsmaterial und PlanspieleEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: übergreifend
solaris Jugend- und Umweltwerkstätten
Naturwissenschaften + Nachhaltigkeit = Zukunft Wichtige ökologische Fragen lassen sich ohne Einbezug der Naturwissenschaften nicht lösen! Dementsprechend wird Nachhaltigkeit auch in der Berufswelt immer wichtiger. Wir tragen dem Rechnung, indem wir die Berufsbilder Chemielaborant/in, Umwelttechniker/in und Verfahrensingenieur/in in zwei- bis vierstündigen Veranstaltungen praktisch vorstellen. Zielgruppe: Jugendliche Kontakt:Bastian Deinertsolaris Jugend- und Umweltwerkstätten Neefestr. 88b09116 Chemnitz Telefon: 0371 3685850E-Mail: jugendwerkstaetten@solaris-fzu.de www.jugend-und-umweltwerkstaetten.de
Klimafreundliche Arbeitgeber gefragt
Studie zur Bedeutung des Umweltbewusstseins in der Arbeitswelt Obwohl die Klimakrise seit Corona oft vernachlässigt wird, spielt Umweltbewusstsein nach wie vor eine wichtige Bedeutung im Recruiting. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Königssteiner Gruppe, die im April 2020 bundesweit mehr als 3.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus unterschiedlichen Branchen zur Bedeutung des Umweltbewusstseins in der Arbeitswelt befragte. Daraus werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet. www.humanresourcesmanager.de
Queen of the Neighborhood
Diese App verbindet dich mit nachhaltigen Unternehmen, die von Frauen und Trans geführt werden In einem Arbeitsumfeld, das häufig von Ellenbogenmentalität, Diskriminierung und strukturellen Benachteiligungen von Frauen und Trans geprägt ist, kann es enorm stärkend sein, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden. Gründerin Iulia Mitzner hatte eine einfache, aber geniale Idee: Eine Plattform für lokale Unternehmen, die von Frauen und Trans gegründet oder geführt werden und gleichzeitig nachhaltig wirtschaften. Auch private Userinnen und User können sich vernetzen und diese Unternehmen gezielt durch ihre Konsumentscheidung unterstützen. Come and join the Queendom! Mehr dazu im Interview mit Iulia Mitzner auf NachhaltigeJobs.de. www.nachhaltigejobs.de