Berufsfeldübergreifend

Jobs for Future NRW

6 Bilder mit jungen Berufstätigen in grünen Berufen
© Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen Im Projekt „Jobs for Future NRW“ organisiert der Wissenschaftsladen Bonn für Schulklassen aus NRW Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Sie sammeln Inspirationen für die eigene Berufswahl und schärfen ihre beruflichen Ziele. Zur Auswahl stehen zwei Formate: Beim „Future Talk“ organisieren die Schüler*innen an ihrer Schule eine Diskussionsrunde mit nachhaltigen Unternehmen aus der Region. Die „Future Activity“ bindet die Schüler*innen bei einem Unternehmensbesuch direkt in unternehmerische Gestaltungsprozesse mit ein. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9/10 Kontakt: Wissenschaftsladen Bonn e.V. Dr. Cornelia Voß Reuterstraße 157 53113 Bonn Tel.: 0228 20261-50 cornelia.voss@wilabonn.de www.jobsforfuture-nrw.de


KOFA-Studie 2023: Ökologische Nachhaltigkeit

Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen? In seiner aktuellen Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Knapp die Hälfte der Unternehmen rechnet damit, dass im Zuge der Veränderungen durch den ökologischen Wandel auch die Kompetenzanforderungen in einzelnen Tätigkeitsbereichen eines Berufs steigen. Studie zum Download


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Cloppenburg)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: Katholische Akademie Stapelfeld / Umweltzentrum Oldenburger Münsterland Dr. Franziska Zumbrägel Stapelfelder Kirchstraße 13 49661 Cloppenburg Tel.: 04471 188-1111 fzumbraegel@ka-stapelfeld.de www.ka-stapelfeld.de Hinweis: Angebot bevorzugt im Zusammenhang mit einem Seminar in der Akademie oder als Modul im Umweltzentrum, es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Hamburg)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: peace brigades international | Deutscher Zweig e.V. David Mauer Bahrenfelder Str. 101a 22765 Hamburg Tel.: 040 38 90 437-20 david.mauer@pbi-deutschland.de www.pbideutschland.de


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Hameln)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH Andrea Werneke Hefehof 8 31785 Hameln Tel.: 05151 95788 39 grothues@klimaschutzagentur.org www.klimaschutzagentur.org


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Barendorf)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf Andrea Huber, Pädagogische Mitarbeiterin Lüneburger Str. 12 21397 Barendorf Tel.: 04137 81 25-23 huber@bto-barendorf.de www.bto-barendorf.de


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Hamburg)

© Bastian Hagmaier

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: Bastian Hagmaier Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung Susettestraße 2 22763 Hamburg Tel.: 040 40 3060 3854 bastian.hagmaier@outlook.de www.escaperoom.hamburg Hinweis: Durchführung in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Emden)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: Emder Bürgerstiftung / Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden Frauke Friedrich Kaierweg 40a 26725 Emden Tel.: 0179-89 83 999 Paedagogen@oekowerk-emden.de www.oekowerk-emden.de


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Landkreis Diepholz)

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: Naturtalent e.V. Julia Grimpe-Nagel und Julia Wältring Schöne Reihe 18 27305 Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz) Tel.: 0179-89 83 999 naturtalent.ev@posteo.de www.naturtalent-ev.de Hinweis: Es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.


Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten

Ein Praxisleitfaden für Ausbilder*innen Der Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilder*innen und Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden somit das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden. Der Praxisleitfaden wurde von der FH Münster und der Universität Hamburg in Kooperation mit dem BIBB erstellt. Praxisleitfaden