Berufsfeldübergreifend

Logbuch Nachhaltigkeit

Methodenhandbuch zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Die Deutsche Klima Stiftung hat aus ihren BerufsKlima-Workcamps eine umfassende Methodensammlung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mit Akteur*innen der schulischen und auch außerschulischen Bildung erstellt. Alle darin enthaltenen Methoden wurden in den Workcamps praktisch erprobt und haben das Ziel, Wissen auf eine spannende und partizipative Weise zu vermitteln. Die Methoden wurden primär in der Arbeit mit jungen Erwachsenen konzipiert und sind daher auch gut geeignet für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Aufgeteilt sind die Inhalte des Logbuchs in drei Themenschwerpunkte: Klimakrise kompakt, Grüne Berufsfelder und Persönlichkeitsentwicklung (Coaching bzw. Bewerbungstrainings), dazu gibt es Anregungen für Warm-Ups, Energizer- und Reflexionsphasen und Kopiervorlagen für Checkliste, Quizze und weitere Informationen. Einige der Methoden und die Definition der 16 Berufsfelder wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt übernommen. Methodenhandbuch


Berufsorientierung meets BNE

Was sich Berufsorientierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sagen haben Berufsorientierung für Berufe mit Nachhaltigkeitsbezug muss mehr sein als nur eine Teilmenge der standardisierten Berufsorientierung. Eine nachhaltige Berufsorientierung muss sich selbst als Bildung für nachhaltige Entwicklung verstehen. Jedenfalls wenn sie sich selbst ernst nehmen und nicht zum grün angemalten Branding einzelner Berufe degradieren will. Angesichts dieses hohen konzeptionellen Anspruchs kamen im November 2022 Fachakteur*innen aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammen, um über eine solche „Berufsorientierung im Wandel“ zu diskutieren. Ein Tagungsbericht von Krischan Ostenrath. Zum Blogbeitrag


Dialogformate für die Berufsorientierung

© Projekt "Jobs ohne Kohle?" Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog. Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt. Leitfäden zu Dialogformaten Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, ArbeitslehreKlasse: ab Klasse 9Zeit: 2-3 StundenFormat: Leitfaden für DialogveranstaltungenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


The Schools Challenge Frankfurt

Poster wird gestaltet
IW JUNIOR I @ HOLM

Grüne Geschäftsideen Wirklichkeit werden lassen Eine grüne Geschäftsidee entwickeln, um die eigene Stadt lebenswerter zu gestalten und diese Idee in einem Prototypen Wirklichkeit werden lassen, darum geht es bei The Schools Challenge Frankfurt. Im Projekt können Schüler*innen ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen und neue Fähigkeiten entwickeln. Zudem sollen Interesse für MINT-Fächer geweckt, praktische Einblicke in Berufe im MINT-Bereich geboten und die Jugendlichen für Umweltthemen sowie die Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030 sensibilisiert werden. Die Schools Challenge Frankfurt ist ein Projekt von J.P. Morgan und IW JUNIOR. IW JUNIOR hilft bundesweit innovative Geschäftsideen mit Schüler*innen zu entwickeln und Wirklichkeit werden zu lassen. Zielgruppe: Schüler*innen der 9. und 10. Klasse Kontakt:Marcel HuberInstitut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbHGeorgenstr. 2210117 BerlinTelefon: 030 27877-131E-Mail: huber@iwkoeln.de https://iwjunior.de/tsc


Grüne Arbeitswelt im Unterricht

© Africa Studio/ Adobe Stock Materialien für die Berufsorientierung Mit den Unterrichtsmaterialien „Grüne Arbeitswelt“ erhalten Lehrkräfte und Akteur/innen der außerschulischen Bildung eine kompakte didaktische Einheit, die sie auch ohne gesonderte Vorbereitung in der handlungsorientierten Berufsorientierung einsetzen können. Entlang von 16 Berufsfeldern – von Landwirtschaft über Handel und Logistik bis hin zur Politik – bieten die Materialien umfassende Informationen über die vielfältigen Berufe der grünen Arbeitswelt. Die Jugendlichen erfahren außerdem mehr über die Rolle und Perspektiven der Green Economy, lernen typische Ausbildungswege kennen und erhalten Erschließungshilfen für die Praktikums- und Ausbildungsanbahnung. Die Arbeitsvorlagen wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt erstellt. Sie sind in verschiedene Themenmodule unterteilt und bieten mithilfe von Videos, Texten, Grafiken und Online-Tests einen Mix vielfältiger Medienformate und einen ansprechenden und lebendigen Zugang zum Thema. Die Materialien richten sich überwiegend an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 und können fächerübergreifend eingesetzt werden. Weitere Informationen und Empfehlungen für den Einsatz der Materialien finden sich in der begleitenden Didaktischen Handreichung. Eine Übersicht mit Lösungsvorschlägen steht ebenfalls zum kostenlosen Download zur Verfügung: Unterrichtsmatierialien „Grüne Arbeitswelt“ Didaktische Handreichung Lösungsvorschläge Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: 8-10Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: übergreifend


Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel? Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder. www.lehrer-online.de Fächer: Politik, SozialkundeKlasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche BildungZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft


Online Module Smart Leben 4.0

Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt. www.globalesklassenzimmer-aachen.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 7Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Green IT


Unser erster Nachhaltigkeitsbericht

Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht. www.umweltbildung.at Fächer: WirtschaftKlasse: ab 15 JahrenZeit: halber TagFormat: Unterrichtseinheit, GruppenarbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend


Wangeliner Workcamps

Eine grüne Idee von Zukunft Die Wangeliner Workcamps bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe mit Nachhaltigkeit und Zukunft kennenzulernen. Die Teilnehmenden arbeiten handwerklich, entdecken eigene Potenziale und diskutieren mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Berufswege. Gemeinsam gewinnen sie Einblicke in eine Vielfalt an nachhaltigen Berufsfeldern und Lebensmöglichkeiten. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren Kontakt:Wangeliner WorkcampsUta Herz Dorfstr. 2719395 Ganzlin OT WangelinTelefon: 038737 337 990 E-Mail: u.herz@wangeliner-workcamp.de www.wangeliner-workcamp.de


Globales Lernen in der Berufsbildung

Inhalte, Projekte und Herausforderungen Bildung für nachhaltige Entwicklung ist vielen Menschen ein Begriff – Globales Lernen kennt hingegen nicht jede*r. Was sich dahinter verbirgt, und wie auch in diesem Bereich berufliche Bildung und Nachhaltigkeit vorangetrieben werden können, erklärt Dr. René Michalsky von unserem Netzwerkmitglied Trafo e.V. in einem Interview. Zum Interview