Berufsfeldübergreifend

Unternehmensportraits

Nachhaltige Unternehmen stellen sich vor Das Projekt „mach Grün! Zukunft in Deiner Hand“ zeigt Beispiele von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Anhand von 20 Portraits sowie 6 Kurzvideos erhalten Jugendliche Einblicke in den Berufsalltag nachhaltig wirtschaftender Unternehmen wie dem dm-drogerie markt, dem Almodóvar Hotel in Berlin oder der Schneider Electric GmbH. www.machgruen.de


Wanderausstellung „Klima-Macher“ in Nienburg/Weser

Unser tägliches Handeln und seine Folgen fürs Klima Wissen über die Zusammenhänge von Klima und Klimawandel ist die Voraussetzung für die Bereitschaft, um das eigene Handeln auch später im Beruf klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Vor diesem Hintergrund hat die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Umweltministerium und mit Unterstützung von RENN.nord die Wanderausstellung „Klima-Macher“ entwickelt: An insgesamt sieben Exponaten erfahren die Besucherinnen und Besucher, welche Auswirkungen ihr tägliches Verhalten auf das Klima hat und was jede und jeder für mehr Klimaschutz machen kann. Denn: Wir alle können unseren CO2-Fußabdruck beeinflussen und etwas für den Klimaschutz tun, indem wir bewusster konsumieren, den eigenen Lebensstil überdenken und uns im Alltag und auch bei der Berufswahl für Nachhaltigkeit einsetzen. Die Wanderausstellung wird in Kooperation mit regionalen Partnern an wechselnden Standorten in Niedersachsen gezeigt. Nächster Termin ist vom 16.11. bis 17.12.2023 im Museum in Nienburg (in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Mittelweser). Der Besuch ist kostenfrei möglich, Schulklassen müssen sich für eine Führung jedoch vorab anmelden. Ort: Museum in Nienburg, Leinstraße 48, 31582 Nienburg/Weser Zielgruppe: Jugendliche/Schulklassen ab 5. Klasse (Schwerpunkt: Jahrgänge 7-13), Lehrkräfte und andere Interessierte Kontakt und Anmeldung: Klimaschutzagentur Mittelweser Tel.: 05021 843 66 00 info@klimaschutzagentur-mittelweser.de www.klimaschutz-niedersachsen.de


Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Spiel für eine zukunftsfähige Welt Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt" überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kontakt: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH Ruth Märtin Osterstr. 60 30159 Hannover Tel.: 0511 89 70 39-37 ruth.maertin@klimaschutz-niedersachsen.de www.klimaschutz-niedersachsen.de


YES, YES YOU CAN! GREEN UP YOUR FUTURE

Die Earth-Challenge-Experience von BIOKON e.V. Die viertägigen Green Up Your Future-Workcamps ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch in eine Story, in der sie sich mit ihren individuellen Fähigkeiten ganz natürlich als Handelnde erleben und durch Selbsterfahrung motiviert sind, Nachhaltigkeit in allen Bereichen ihres Lebens als Teil ihres persönlichen Leitbildes umzusetzen. Involviert durch ein fiktives „Weltretter-Spiel“ finden sie im Laufe des Workcamps nicht nur Orientierung bei ihrer Berufswahl und -gestaltung, sondern kommen zu der Erkenntnis, dass sie insbesondere in ihrem beruflichen Alltag selbst nachhaltig handeln und auch andere dafür begeistern können. Die „Earth Challenge“ nutzt dabei die Faszination Bionik und verbindet Nachhaltigkeit mit Innovationen und Berufsorientierung. Sie macht Spaß mit interessanten Rätseln und fordert die Teilnehmenden in der realen Welt heraus: Es liegt in Eurer Hand! Zielgruppe:Schüler/innen, Auszubildende, Studierende von 18 bis 22 Jahren Kontakt:BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.Dr. Rainer Erb Ackerstr. 7613355 BerlinTel.: 030 46 06 84 84 workcamp@biokon.de https://green-up-your-future.de


Umfrage zu Freiwilligenarbeit und Klimawandel

Palme und Wegweiser mit vielen Zielen
© Deanna Ritchie (Unsplash)

So wollen sich Freiwillige engagieren Die Wünsche Freiwilliger ändern sich – auch aufgrund des Umwelt- und Klimaschutzes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Portals Freiwilligenarbeit.de. Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Vergleich zu vorherigen Umfragen eine deutlich größere Rolle. Einstieg.com hat die Ergebnisse der Studie zusammengefasst. Wer sich für Freiwilligenarbeit entscheidet, möchte entweder etwas für Menschen oder die Umwelt tun. In Zeiten des Klimawandels kann das eine Herausforderung sein – erst recht, wenn einen der Einsatz um die halbe Welt führt. www.einstieg.com


Berufe rund um Umweltschutz

Frau mit Blatt in den Händen
© Mert Guller (Unsplash)

Auch ohne grünen Daumen für die Umwelt aktiv sein Auch ohne einen grünen Daumen können junge Menschen beruflich etwas für die Umwelt und das Klima tun. Schädliche Belastungen durch neue Technologien bedrohen die Natur und die Artenvielfalt. Deswegen haben in den letzten Jahren Umweltberufe einen immer höheren Stellenwert erhalten. Sie sollen helfen, umweltschädliche Vorgänge zu reduzieren und im Idealfall sogar zu verhindern. Einstieg.com stellt in dem Artikel verschiedene Studienmöglichkeiten vor. www.einstieg.com


Themencamps „Six Days for Future”

Auf den Spuren deiner Zukunft Bei „Six Days for Future“ dreht sich alles um die Frage, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Die 6-tägigen Themencamps in Sachsen und Thüringen richten sich an junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren und versprechen aufregende Workshops, spannende Begegnungen und abwechslungsreiche Exkursionen. Themen sind u.a. Pressearbeit, solidarische Landwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zum Thema passende Berufe kennen und erfahren, wie sie in diesen Berufen zu Klima- und Umweltschutz und zum fairen Miteinander beitragen können. Die Teilnahme an den insgesamt 15 Camps inklusive Übernachtungen ist kostenlos. Einige Camps sind barrierefrei bzw. barrierearm. Sie sind Teil des Projekts „Generation Zukunft - Die Profis von morgen“, das vom Umweltzentrum Dresden e.V., arche noVa e.V. und Valtenbergwichtel e.V. durchgeführt wird. Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene 13-24 Jahre Kontakt:Six Days for FutureJohannes MetznerUmweltzentrum Dresden e.V.Tel.: 0351 4943 509johannes.metzner@uzdresden.de www.6days4future.de


mach Grün! Konzepte für Camps und Aktionstage

Mädchen und Junge schrauben Paletten zusammen
© LIFE e.V.

Wie organisiert man ein Berufsorientierungs-Camp für Jugendliche? Das Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ hat von 2016 bis 2018 verschiedene Camps und Aktionstage zum Thema Nachhaltige Arbeitswelt geplant und durchgeführt. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind in fünf verschiedene Konzepte eingeflossen, die als Anregung für die Berufsorientierungspraxis dienen können. Dazu gehören die Camp-Konzepte „Grüne Zukunftsstadt“, „Wald und Handwerk“, „Ressourcenschutz“ und „Lehmbau“ sowie das Aktionstag-Konzept „Waldtag“. In den Konzepten erhalten Bildungsfachkräfte beispielhafte Einblicke zum Aufbau und Ablauf der Camps und Aktionstage, zu den Workshops und Werkstätten, Exkursionen zu Menschen in der Praxis und Berufe-Nachhaltigkeits-Impulse, erarbeiteten Produkten (z.B. Holzhaus, Modelle) und mit welchen pädagogischen Ansätzen im Projekt gearbeitet wurde. www.machgruen.de Camp-Videos


„KlimaDates“ für Jugendliche organisieren

Gruppe von Jgendlichen beim Spiel Inseln versenken
© Bildungscent e.V.

Leitfaden für Klimaschutzmanagerinnen und -manager Der Leitfaden zeigt Klimaschutzmanagerinnen und -managern und anderen Interessierten, wie sie sogenannte „KlimaDates“ mit Jugendlichen organisieren können. Beschrieben werden drei Veranstaltungsformate – Inseln versenken, KlimaScreening und KlimaDinner –, die über den Klimawandel informieren und jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich für mehr Klimaschutz zu vernetzten. Auf diese Weise erfahren sie, wie Engagement für globale Themen vor Ort gelingen kann – eine wichtige Voraussetzung, um sich später im eigenen Job für Klimaschutz einzusetzen. Der Leitfaden wurde im Rahmen des Pilotprojekts „KlimaDates“ entwickelt, das von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam mit dem Verein BildungsCent e.V. durchgeführt wurde. www.klimaschutz-niedersachsen.de


Die Sustainable Development Goals für und durch KMU

Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), setzen für Unternehmen einen hilfreichen Orientierungsrahmen für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Wirtschaften. Zudem bieten die SDGs Unternehmen die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Handeln wirksamer auch in den politischen Fokus zu rücken. Der Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen zeigt Schnittstellen zwischen Unternehmen und den 17 Nachhaltigkeitszielen auf. Wichtig ist, wie sich Unternehmen diesbezüglich positionieren: Wo leisten sie bereits einen Beitrag zum Gemeinwohl? Wie und wo könnten negative Nebenwirkungen reduziert und zusätzliche positive Wirkungen erzeugt werden? Zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele – von „Gesundheit und Wohlergehen“ über „Maßnahmen zum Klimaschutz“ bis hin zu „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ – informiert die Broschüre, ob es für ein KMU sinnvoll sein könnte, sich in dem Bereich zu entscheiden, welche Möglichkeiten sich dadurch bieten und welchen Nutzen, aber auch welche Risiken das hat. Nicht zuletzt wird daran deutlich, dass sich Nachhaltigkeitsthemen inzwischen durch alle Unternehmensbereiche ziehen und zunehmend Beachtung in den Aufgaben der Belegschaft und in Berufsprofilen finden. www.nachhaltigkeitsallianz.de