Berufsfeldübergreifend

Themencamps „Six Days for Future”

Auf den Spuren deiner Zukunft Bei „Six Days for Future“ dreht sich alles um die Frage, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Die 6-tägigen Themencamps in Sachsen und Thüringen richten sich an junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren und versprechen aufregende Workshops, spannende Begegnungen und abwechslungsreiche Exkursionen. Themen sind u.a. Pressearbeit, solidarische Landwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zum Thema passende Berufe kennen und erfahren, wie sie in diesen Berufen zu Klima- und Umweltschutz und zum fairen Miteinander beitragen können. Die Teilnahme an den insgesamt 15 Camps inklusive Übernachtungen ist kostenlos. Einige Camps sind barrierefrei bzw. barrierearm. Sie sind Teil des Projekts „Generation Zukunft - Die Profis von morgen“, das vom Umweltzentrum Dresden e.V., arche noVa e.V. und Valtenbergwichtel e.V. durchgeführt wird. Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene 13-24 Jahre Kontakt:Six Days for FutureJohannes MetznerUmweltzentrum Dresden e.V.Tel.: 0351 4943 509johannes.metzner@uzdresden.de www.6days4future.de


mach Grün! Konzepte für Camps und Aktionstage

Mädchen und Junge schrauben Paletten zusammen
© LIFE e.V.

Wie organisiert man ein Berufsorientierungs-Camp für Jugendliche? Das Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ hat von 2016 bis 2018 verschiedene Camps und Aktionstage zum Thema Nachhaltige Arbeitswelt geplant und durchgeführt. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind in fünf verschiedene Konzepte eingeflossen, die als Anregung für die Berufsorientierungspraxis dienen können. Dazu gehören die Camp-Konzepte „Grüne Zukunftsstadt“, „Wald und Handwerk“, „Ressourcenschutz“ und „Lehmbau“ sowie das Aktionstag-Konzept „Waldtag“. In den Konzepten erhalten Bildungsfachkräfte beispielhafte Einblicke zum Aufbau und Ablauf der Camps und Aktionstage, zu den Workshops und Werkstätten, Exkursionen zu Menschen in der Praxis und Berufe-Nachhaltigkeits-Impulse, erarbeiteten Produkten (z.B. Holzhaus, Modelle) und mit welchen pädagogischen Ansätzen im Projekt gearbeitet wurde. www.machgruen.de Camp-Videos


Implementierung des Querschnittsziels Ökologische Nachhaltigkeit

Handreichung des Europäischen Sozialfonds In der Handreichung wird am Beispiel des Projekts „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ gezeigt, wie Ökologische Nachhaltigkeit auf Projektebene Schritt für Schritt umgesetzt werden kann. Neben einer Vorstellung der Themen Ressourceneffizienz, Klimaschutz und biologische Vielfalt bietet die Broschüre konkrete Orientierungshilfen zur inhaltlichen und methodischen Umsetzung. Die Handlungsempfehlung wurde von der Agentur für Querschnittsziele im Europäischen Sozialfonds in Kooperation mit Martina Bergk von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. erstellt. Handreichung


„KlimaDates“ für Jugendliche organisieren

Gruppe von Jgendlichen beim Spiel Inseln versenken
© Bildungscent e.V.

Leitfaden für Klimaschutzmanagerinnen und -manager Der Leitfaden zeigt Klimaschutzmanagerinnen und -managern und anderen Interessierten, wie sie sogenannte „KlimaDates“ mit Jugendlichen organisieren können. Beschrieben werden drei Veranstaltungsformate – Inseln versenken, KlimaScreening und KlimaDinner –, die über den Klimawandel informieren und jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich für mehr Klimaschutz zu vernetzten. Auf diese Weise erfahren sie, wie Engagement für globale Themen vor Ort gelingen kann – eine wichtige Voraussetzung, um sich später im eigenen Job für Klimaschutz einzusetzen. Der Leitfaden wurde im Rahmen des Pilotprojekts „KlimaDates“ entwickelt, das von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam mit dem Verein BildungsCent e.V. durchgeführt wurde. www.klimaschutz-niedersachsen.de


Die Sustainable Development Goals für und durch KMU

Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), setzen für Unternehmen einen hilfreichen Orientierungsrahmen für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Wirtschaften. Zudem bieten die SDGs Unternehmen die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Handeln wirksamer auch in den politischen Fokus zu rücken. Der Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen zeigt Schnittstellen zwischen Unternehmen und den 17 Nachhaltigkeitszielen auf. Wichtig ist, wie sich Unternehmen diesbezüglich positionieren: Wo leisten sie bereits einen Beitrag zum Gemeinwohl? Wie und wo könnten negative Nebenwirkungen reduziert und zusätzliche positive Wirkungen erzeugt werden? Zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele – von „Gesundheit und Wohlergehen“ über „Maßnahmen zum Klimaschutz“ bis hin zu „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ – informiert die Broschüre, ob es für ein KMU sinnvoll sein könnte, sich in dem Bereich zu entscheiden, welche Möglichkeiten sich dadurch bieten und welchen Nutzen, aber auch welche Risiken das hat. Nicht zuletzt wird daran deutlich, dass sich Nachhaltigkeitsthemen inzwischen durch alle Unternehmensbereiche ziehen und zunehmend Beachtung in den Aufgaben der Belegschaft und in Berufsprofilen finden. www.nachhaltigkeitsallianz.de


Broschüre „mach Grün! Für die Arbeitswelt von morgen“

Jugendliche schrauben Paletten zusammen
© LIFE e.V.

Welche Formate eignen sich, Jugendlichen Einblick in die grüne Berufswelt zu geben? Wie man Jugendlichen einen Einblick in die grüne Berufswelt gibt, sie an die großen Themen Nachhaltigkeit, Transformation und Greening der Berufe heranführt und sie berufstypische Handlungen ausprobieren lässt, zeigt beispielhaft die im Projekt „mach Grün!“ entwickelte Broschüre. Ebenso wird die Frage beantwortet, welche Nachhaltigkeitskompetenzen die Berufe von morgen brauchen. Im Mini-Berufe-Test lässt sich herausfinden, wie grün und nachhaltig der Traumjob tatsächlich ist. www.machgruen.de


Berufsinformationsblätter zu Handwerksberufen

Junge sitzt vor einem Computer
© Handwerkskammer Koblenz

© Handwerkskammer Koblenz Nachhaltigkeit im Handwerk Die Handwerkskammer Koblenz stellt 40 von insgesamt 130 Handwerksberufen auf Informationsblättern vor, die für Recherchearbeiten im Berufsorientierungsunterricht genutzt werden können. Neben einer kurzen Berufsbeschreibung, einem Anforderungskatalog, Qualifizierungsmöglichkeiten und Angaben zur Ausbildungsdauer werden Aspekte benannt, die den Beruf „grün“ machen. Wer also im Handwerk arbeiten und gleichzeitig etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun möchte, erhält hier erste Anregungen. Über QR-Code lassen sich zudem weitere Infos zu Lehrstellensuche und Vergütung abrufen. Die Berufsinformationsblätter wurden im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt. Berufsinformationsblätter Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: ArbeitsblätterErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Greenjobs - Cleantech ist überall möglich

Unterrichtsmaterial der Energie- und Klimapioniere Wie kann ich meinen zukünftigen Beruf nachhaltig gestalten? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorschlag auf den Grund. Hierfür durchleuchten sie ihren Traumberuf von einer neuen Seite. Mithilfe eines Posters schildern sie einen typischen Tagesablauf in ihrem Beruf und durchforsten ihn nach Umsetzungsmöglichkeiten für Cleantech. Bei dem Unterrichtsvorschlag handelt es sich um Kapitel 5 (S. 47) der von der Stiftung myclimate im Rahmen des Projekts „Energie- und Klimapioniere“ herausgegebenen Unterrichtseinheiten. www.energie-klimapioniere.ch Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: Sekundarstufe IZeit: 4 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Green Economy

Unterrichtsmaterial zur globalen Ökonomie Das von BAOBAB entwickelte Unterrichtmaterial beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Green Economy. Es besteht aus vier Modulen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Modul 1 beleuchtet Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie konkrete alternative Wirtschaftskonzepte. In Modul 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Konzept der Green Economy auseinander. Im 3. Modul lernen sie internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten. Und in Modul 4 diskutieren sie anhand eines Rollenspiels, wie grün Biosprit ist. www.baobab.at Lerneinheit als Padlet Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: ab Klasse 9Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend


Arbeiten in Zeiten der Globalisierung

Strukturelle Entwicklungen und unterschiedliche Interessenlagen Die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt sind das Thema dieser Materialsammlung. Dass ein solcher Wandel nicht ohne tiefgreifende Einschnitte vonstattengeht, ist selbstverständlich. Wie sich konkrete Tätigkeiten in den letzten Jahrzehnten verändert haben, zu welchen Problemlagen das geführt hat und welche unterschiedlichen Interessen und Positionen Unternehmen und Gewerkschaften in diesem Prozess einnehmen, können sich die Schülerinnen und Schüler anhand der angebotenen Arbeitsblätter und Schaubilder erarbeiten. Dabei stehen die sozialen und politischen Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt im Vordergrund. Ökologische Aspekte werden nur am Rande adressiert. www.dguv-lug.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, PolitikKlasse: Sekundarstufe IIZeit: variabelFormat: ArbeitsmaterialienFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: übergreifend