Berufsfeldübergreifend

Vielseitig – Praktisch – Cool TECH.NIK

Cover der Broschüre mit Mädchen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Faszinierende Technikberufe mit Zukunft Die Broschüre „Vielseitig – Praktisch – Cool TECH.NIK“ gibt einen Überblick über faszinierende Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten im Technikbereich. Sie richtet sich speziell an Schülerinnen und will vermitteln, dass gerade Frauen in diesen Bereichen sehr gute berufliche Perspektiven haben. Es werden Portraits von Technikerinnen und Ingenieurinnen vorgestellt, die in verschiedenen Bereichen wie Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Energietechnik arbeiten. Die Kombinationen mit anderen Fachrichtungen, wie z.B. Umwelttechnik oder Lebensmitteltechnik lassen eine Vielfalt an Möglichkeiten im Studium und im späteren beruflichen Werdegang zu. Das Heft richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 9. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“ material.kompetenzz.net


TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch - Cool“

Cover der Broschüre mit Mädchen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Eine Handreichung für Lehrkräfte Diese Handreichung gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Hilfestellung für die Anwendung der TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch – Cool“ im Unterricht. Es werden eine Reihe passender Unterrichtsideen (Praxisworkshops, Medienprojekte) und Tipps zum Erkunden des Themenfelds Technikberufe vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen gelegt. Dieser Leitfaden hilft dabei, Schüler/innen ab Klasse 9 die zahlreichen Technik- und Ingenieurwissenschaftsberufe näher zu bringen. Das Heft ist in der Reihe „Komm mach MINT“ erschienen und richtet sich an Lehrer/innen und Berufsorientierungsfachkräfte. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“ material.kompetenzz.net Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 9-13Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend


Vom MINT Studium in den Beruf

Cover der Broschüre mit Mädchen, das den Daumen hochhält
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Anleitung für einen erfolgreichen Karrierestart Das Studium im MINT-Bereich schon fast in der Tasche und noch keine genaue Idee wie der Berufseinstieg gelingen soll? Diese Ausgabe der „Komm mach MINT“-Broschüre widmet sich genau dieser Frage und bietet eine Vielzahl interessanter Tipps, Tricks und Empfehlungen für die zukünftigen Berufseinsteigerinnen. So werden Fragen wie: „Kann ich die Anforderungen erfüllen?“ „Womit kann ich in der Arbeitswelt punkten?“ genauer beleuchtet um Orientierung zu geben und einen optimalen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Herausgeber dieser Broschüre ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. material.kompetenzz.net


Erwartungen und Wünsche

Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 1 Was will ich später beruflich eigentlich machen? Um das herauszufinden, schauen sich Ben, Sophie, Tim, Christopher und Laura die grüne Arbeitswelt einmal ganz genau an. Und ihr könnt sie dabei begleiten! Findet mit ihnen heraus, wie man in der Green IT den Klimaschutz unterstützen kann oder ob es dem Supermarkt Original Unverpackt bereits gelingt, vollkommen auf Verpackungen zu verzichten. Bevor die Reise losgeht, berichten die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen in dieser Folge, welche Berufe sie sich für ihre Zukunft vorstellen können und was sie von Interviews mit grünen Unternehmen und Organisationen erwarten. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 4:22 min


In den Startlöchern

Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 2 Laura, Christopher, Ben, Sophie und Tim sind bereit: Die Reise kann losgehen! Wohin? Das verraten euch die Jugendlichen in dieser Folge. Ein paar Tipps: #Berlin #Unverpackt #Recycling #Fashion #Nachhaltige Finanzierung #Umweltbildung #Green IT. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 3:37 min


Die Stationen im Kurzcheck

Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 3 Viele Fragen brennen Laura, Christopher, Ben, Sophie und Tim unter den Nägeln: Was haben grüne Jobs bei Lumenaza mit Software-Entwicklung zu tun? Warum setzt das Modelabel Ecoalf auf Recycling? In welche nachhaltigen Branchen investiert die GLS Bank? Was zeichnet das Umwelt-Bildungszentrum Berlin aus? Und wie sieht der Arbeitsalltag bei Original Unverpackt aus? Die Spannung steigt in den letzten Minuten vor den Interviews. Das Video ist der Teil der Serie "Grüne Zukunft jetzt entdecken!" des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 04:07 min


Gute Perspektiven mit grünen Jobs

Porträt von Claudia Kemfert, blonde Frau mit Brille
© Oliver Betke

Die Arbeitswelt in der Analyse von Claudia Kemfert Als Energieökonomin sieht Claudia Kemfert in der „Boom-Branche-Grün“ die Zukunft. Sie forscht zu den Themen nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Klimaschutz und wie sich damit die Arbeitswelt gestalten lässt. Auf der Jobplattform GoodJobs berichtet die Expertin, welche Branchen bereits auf Klima- und Umweltschutz setzen und welche Fachkräfte dringend für eine klimafreundliche Wirtschaft gebraucht werden.  www.goodjobs.eu


Letzter Take und los geht's!

Grüne Zukunft jetzt entdecken! Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt - Folge 9 Geschafft! Die Interviews sind im Kasten und die Reise durch die grüne Arbeitswelt geht zu Ende. Oder fängt sie jetzt erst richtig an? Was Laura, Christopher, Ben, Sophie und Tim aus den spannenden Gesprächen mitnehmen, verraten die fünf in der letzten Folge von "Grüne Zukunft jetzt entdecken!". Und welchen grünen Job habt ihr für euch entdeckt? 05:03 min  


Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

Modell von Halli Langeness im Klimahaus
© Klimahaus Bremerhaven

Interaktiv zu mehr Wissen über Klimawandel Das Klimahaus in Bremerhaven bietet als außerschulischer Lernort Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das eigene Wissen in den Themen Klima, Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit zu erweitern. Dabei ermöglichen ihnen Angebote wie beispielsweise der Workshop „Virtuelles Wasser“ oder die „Extremwettershow“ ein Verständnis für Zusammenhänge. Vertieftes Wissen erwerben die Schülerinnen und Schüler beim Expertengespräch mit Wissenschaftler/innen des Klimahauses. Dabei können sie eigene Fragen stellen, mit den Expertinnen und Experten über Klimathemen diskutieren und Anregungen für ihre berufliche Orientierung erhalten.“ Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9-13 aller Schulformen Kontakt: Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Telefon: 0471 90 20 30-0 www.klimahaus-bremerhaven.de


Berufsklima-Workcamps im Klimahaus in Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven
© Deutsche KlimaStiftung

Orientierungsangebot für Berufsanfänger/innen zu grünen Schlüsselkompetenzen Die BerufsKlima-Workcamps der Deutschen Klimastiftung machen fit für die berufliche Zukunft vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. An vier aufeinanderfolgenden Tagen finden Workshops zum Thema „greening“ von Berufen und Nachhaltigkeit für Schüler/innen, Azubis und Studierende im Alter von 16 -25 Jahren im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost statt. Dieses Angebot im Rahmen des ESF Förderprojekts „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung befördern“ findet viermal im Jahr statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Voraussetzungen für die Teilnahme ist eine Bewerbung mit Motivationsschreiben. Zielgruppe: Schüler/innen, Freiwilligendienstleistende, Auszubildende, Student/innen zwischen 16 und 25 Jahren Kontakt: Bewerbungen für eines der 4 Workcamps pro Jahr mit kurzem Motivationsschreiben, Adresse, Alter und Name der Einrichtung an: berufsklima@deutsche-klimastiftung.de, Telefon: 0471-902030-19