Berufsfeldübergreifend
Berufsspezifischen Klimakompetenzen
Handreichungen für die Berufe Gärtner*in, Industriemechaniker*in und Sozialversicherungsfachangestellte*r Für drei Ausbildungsberufe liegen nun kommentierte Übersichten vor, in denen Lehrkräfte berufsbildendender Schulen Anknüpfungspunkte für Klimakompetenzen finden: für Gärtner*innen, für Industriemechaniker*innen und für Sozialversicherungsfachangestellte. Im ersten Schritt werden für die Berufe relevante Klimakompetenzen definiert. Im zweiten Schritt wird der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan aufgezeigt sowie Hinweise für Unterrichtsmaterialien, Hintergrundliteratur und weitere Tipps zur Umsetzung. Herausgeber ist EPIZ e.V. Beruf Gärtner*in Beruf Industriemechaniker*in Beruf Sozialversicherungsfachangestelte*r
Was hat mein Beruf mit den SDGs zu tun?
Poster Die Sustainable Development Goals (SDGs) haben eine hohe Relevanz in den globalen Nachhaltigkeitsdiskursen und eignen sich gut, um eine Brücke zwischen den Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung und der Lebenswelt von Auszubildenden zu schlagen. Mit dem von EPIZ e.V. herausgegebenen Poster können Auszubildende Verknüpfungen zwischen den SDGs und ihrem Ausbildungsberuf strukturieren und visualisieren. Das Poster kann im Berufsschulunterricht und in Workshops eingesetzt werden. Hierfür wurde eine didaktische Anleitung erstellt. Für Lehrkräfte, die Ideen für die Verknüpfung der SDGs und ihre Unterrichtsinhalte sammeln wollen, eignet sich das Poster ebenso. Das Poster kann im Format A0 kostenlos bei EPIZ bestellt werden oder als PDF heruntergeladen werden. Poster und didaktische Anleitung
Berufliche Bildung zukunftsfähig machen
Synergien zwischen politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen Wie kann mehr nachhaltige und politische Praxis in der Berufsbildung gelebt werden? In der Broschüre finden sich erprobte Ansätze, um die berufliche Bildung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation zu fördern, Anregungen für die Umsetzung von Akteur*innen aus der Praxis, Wünsche und Partizipationsmöglichkeiten von Auszubildenden sowie Hinweise zu Netzwerken und Plattformen, auf denen man sich weiter informieren und ggf. Kooperationspartner finden kann. Herausgeber ist das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. Zur Broschüre
Betriebe in der ökologischen Transformation
Green Skills und Fachkräftesicherung Die Anstrengungen zur Bewältigung des Klimawandels und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit haben weitreichende Auswirkungen auf Betriebe und deren Beschäftigte. Besonders herausfordernd ist es für Unternehmen geworden, Mitarbeiter*innen mit den benötigten umwelt- und klimafreundlichen Kompetenzen, den sogenannten Green Skills, zu finden bzw. bestehendes Personal dahingehend weiterzubilden. Die IAB-Studie verdeutlicht, dass die ökologische Transformation sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Betriebe mit sich bringt. Insgesamt dürften Betriebe, die Green Skills benötigen, im zunehmenden Wettbewerb um begehrte Fachkräfte etwas besser positioniert sein als Betriebe, wo diese Kompetenzen eher nicht gefragt sind. IAB-Forschungsbericht 13/2024
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer
Verbreitung, Verstetigung und Transferforschung als Kern der Modellversuche 2020-2022 Im Transferprogramm 2020-2022 des BIBB wurden vorhandenen Erkenntnisse aus früheren Modellversuchen weiterentwickelt, um nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierungen des ausbildenden Personals dauerhaft bei unterschiedlichen Bildungsinstitutionen zu etablieren. In den Projekten wurden u.a. die chemische Industrie, kaufmännische Berufe, das Bäckerhandwerk, die Altenpflege oder die Milchwirtschaft einbezogen sowie auch branchenunabhängige Ansätze verfolgt. Der in der Reihe „BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung“ erschienene Band stellt die Ergebnisse der Transfermodellversuche sowie der Transferforschung dar und reflektiert diese aus unterschiedlichen Perspektiven. www.bibb.de
Dialogformate für Schulkooperationen
Jobs for Future Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY hat der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate veröffentlicht für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder und mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen werden für die Schüler*innen auf diese Weise greifbar. Die Dialogformate wurden im Projekt „Jobs for Future NRW“ mit Schulen erprobt und stehen auf der Projektwebseite zum Download bereit. www.jobsforfuture-nrw.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 9Zeit: mind. 3-4 SchulstundenFormat: Unterrichtseinheit mit ArbeitsblätternIdentifikation mit „grünen“ VorbildernSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Videointerview Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen. Zum Videointerview
Goldbergbau und Nachhaltigkeit
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie In dem Unterrichtsmaterial stehen die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Kleinbergbaus im Vordergrund. Durch ein Krimi-Spiel erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen, das sie durch gezielte Methoden im zweiten Modul auf ihren Beruf übertragen. Es gibt zahlreiche Interviews zur Situation in Bergbauregionen sowie mit beruflichen Expert*innen. Zudem werden branchenrelevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hat EPIZ e.V. im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt, in Kooperation mit verschiedenen Beruflichen Schulen und Gymnasien. www.epiz-berlin.de Fächer: Politik, Wirtschaft, fächerübergreifendKlasse: Berufsschule und Sekundarstufe II GymnasiumZeit: Modul 1 und 2: insg. 7 SchulstundenFormat: Unterrichtsmodule, inklusive Krimi-SpielReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Green IT, Grüne Finanzen und Versicherungen, Berufsfeld übergreifend
BBNE-Werkzeugkasten
Werkzeugkasten für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht Wie können in den unterschiedlichen Berufen nachhaltigkeitsrelevante Inhalte identifiziert werden? Und wie kann eine didaktisch-methodische Umsetzung erfolgen? Der Werkzeugkasten BBNE soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterstützen, bestehende und neue Lernsituationen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Er beinhaltet sieben praxisorientierte und leicht anzuwendende Werkzeuge, die bewusst pragmatisch angelegt und auch für einen Einstieg in die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) konzipiert worden sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Schüler*innen nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern zum konkreten nachhaltigen Handeln im Berufsalltag zu befähigen. Der Werkzeugkasten ist entstanden im Rahmen des „Hamburger Masterplans BNE 2030“. Zum Werkzeugkasten
Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt
Eine Modellierung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs In einem laufenden Forschungsvorhaben mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat das Umweltbundesamt (UBA) einen Bericht zu den Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf, welche Berufe aufgrund von Klimaanpassungsmaßnahmen zukünftig stärker nachgefragt sein könnten. Auf Basis dieser Studie erarbeiten die Auftragnehmer Empfehlungen für Qualifizierungsbedarfe zu Klimaanpassungsthemen in bestimmten Berufen. Bericht