Green IT

Der Rätsellöser: Benedikt ist Geomatiker

Ausbildung Geomatiker*innen beschäftigen sich mit der Erfassung und Visualisierung von Geodaten. In diesem Beitrag berichtet Benedikt über seine Ausbildung bei der GELSENWASSER AG. Das Highlight für ihn: Die Arbeit gleicht oft einem Rätsel, das es zu lösen gilt. www.berufswelten-energie-wasser.de


Als Fachinformatiker für Systemintegration beim Ruhrverband

Ausbildung Nach dem Abi wollte Leon erst mal was Praktisches machen und hat sich daher bewusst gegen ein Studium entschieden. Da er als Leistungskurs Informatik belegt hat, lag für ihn eine Ausbildung zum Fachinformatiker nahe. Beim Ruhrverband hat er sich deshalb auf den Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration beworben und im September 2024 mit der Ausbildung begonnen. Hier berichtet er über seine Ausbildung und was ihm daran besonders gefällt. www.berufswelten-energie-wasser.de


Programmieren für's Klima

So geht Impact als Programmierer*in Das Internet hat mehr mit dem Klima zu tun, als man auf den ersten Blick vielleicht denken mag. GoodJobs stellt in diesem Blogbeitrag das Jobprofil Programmierer*in vor und zeigt, wie Green Coding etwas für's Klima tut. www.goodjobs.eu


Umweltinformatik: Die Natur in Nullen und Einsen

Studium Katharina Koal (31) hat den Studiengang gefunden, der perfekt zu ihr passt: Umweltinformatik. Dabei kann sie ihr Interesse für ökologische Themen und ihre Lust am Programmieren verbinden. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Umweltinformatikerin

Programmieren für mehr Nachhaltigkeit Mit logischem Denken das Klima schützen: Die Umweltinformatikerin Marleen J. (31) programmiert Software, die den ökologischen und sozialen Fußabdruck von Produkten sichtbar macht. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Goldbergbau und Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie In dem Unterrichtsmaterial stehen die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Kleinbergbaus im Vordergrund. Durch ein Krimi-Spiel erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen, das sie durch gezielte Methoden im zweiten Modul auf ihren Beruf übertragen. Es gibt zahlreiche Interviews zur Situation in Bergbauregionen sowie mit beruflichen Expert*innen. Zudem werden branchenrelevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hat EPIZ e.V. im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt, in Kooperation mit verschiedenen Beruflichen Schulen und Gymnasien. www.epiz-berlin.de Fächer: Politik, Wirtschaft, fächerübergreifendKlasse: Berufsschule und Sekundarstufe II GymnasiumZeit: Modul 1 und 2: insg. 7 SchulstundenFormat: Unterrichtsmodule, inklusive Krimi-SpielReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Green IT, Grüne Finanzen und Versicherungen, Berufsfeld übergreifend


Green IT in Bildern

Fotostrecken zum Berufsfeld Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag in der Green IT aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0. Zur Bildergalerie


Studiengänge im Bereich Green IT

Studium Wer ein Studium im Bereich Green IT anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass eine kleine Auswahl an Studiengängen deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Nachhaltige Informatik


Green IT das Systemhaus GmbH

© Green IT

Praktikum oder FÖJ im IT-Systemhaus Aufgaben: Unsere Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Fachinformatik, IT-Systemelektronik, Büromanagement, IT-Systemmanagement. Anforderungen: Schulnoten stehen bei uns nicht im Vordergrund – DU bist uns wichtig! Wir suchen Menschen mit Herz und Leidenschaft, die bereit sind, unseren GREEN SPIRT mit uns zu leben. Arbeitgeber: Wir sind ein IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Dortmund, Standorten in Oberhausen, Hagen und Hannover und Service-Centern in Herdecke, Hamburg und München. Unser Spezialgebiet: nachhaltige und skalierbare Lösungskonzepte für den digitalen Büroalltag. Unsere Kunden: angefangen bei Kleinunternehmen bis hin zu Großkonzernen. Unsere Mission: maximale Kundenzufriedenheit und ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz ressourcenschonender Technologien. Kontakt: Alina Wiele People & Culture Manager Tel. 0231- 286800 bewerbung@greenit.systems Mehr Infos: www.greenit.systems


Online Module Smart Leben 4.0

Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt. www.globalesklassenzimmer-aachen.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 7Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Green IT