Green IT
Software-Entwicklung für die Zukunft
Studium Die Digitalisierung verändert unsere Welt. Wer sich für ein Studium der Software-Entwicklung entscheidet, wählt daher einen Fachbereich mit guten Zukunftsperspektiven. Angesagte Schwerpunkte sind zur Zeit Datenanalyse und Maschinelles Lernen. Aber auch Green IT ist ein wichtiges Thema an den Hochschulen, denn immer leistungsfähigere IT-Systeme benötigen immer mehr Strom. Technologien wie Blockchain und das damit verbundene "Minen" von Bitcoin schlucken ebenfalls große Mengen Energie. Es braucht also ressourcenschonende Entwicklungen. Und mehr noch: Green IT sucht auch Lösungen für eine umweltschonende Entsorgung der Hardware. Welche Voraussetzungen man für ein Studium im Bereich Software-Entwicklung mitbringen sollte, welche Hochschulen den Studiengang anbieten und viele weitere Infos zum Software Engineering hat das Portal Jobtensor zusammengefasst. www.jobtensor.com
Green IT
Green ITZurück zur Übersicht Programmierung: Software für den Klimaschutz Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch – überall werden Photovoltaikanlagen installiert, ebenso entstehen immer mehr Windkraft- und Biogasanlagen. Um diese Energieproduzenten miteinander verbinden und den Öko-Strom regional direkt verkaufen zu können, bietet die Lumenaza GmbH eine passende Software an. Dafür werden natürlich Informatikerinnen und Informatiker gebraucht, aber nicht ausschließlich, macht Mitbegründer Oliver March deutlich. So sind in der Direktvermarktung zum Beispiel BWL-Kenntnisse gefragt, ebenso packen aber auch Fachleute aus der Biologie oder aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bei Lumenaza mit an. Statt eines speziellen Fachstudiums komme es laut Oliver March vor allem auf eines an: „Was uns alle eint, ist das Interesse an der Energie und an der neuen Energiewelt, an der Nachhaltigkeit und am Umweltschutz.“ Download Yushin arbeitet im Customer-Management. Hier sorgt der Software-Entwickler dafür, dass sich alle Marktpartner in der Stromwirtschaft digital miteinander verständigen können. © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Damit alle Kolleginnen und Kollegen bei Lumenaza gut arbeiten können, programmiert Informatiker Mattia die interne Webseite weiter, das sogenannte Cockpit. © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Um die Themen Finanzen, Organisation und Personal kümmert sich Oliver. Er hat BWL studiert und arbeitet schon seid seinem Studium im Bereich der erneuerbaren Energien. © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Unter der Leitung von Ute ist das Team Billing dafür zuständig, dass alle Rechnungen für Stromproduzent/innen und -verbraucher/innen korrekt und pünktlich vom System erzeugt werden... © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download ... Die promovierte Chemikerin entscheidet, welche Aufgaben nacheinander angepackt werden – und entwickelt gerade einen Code zur Datenverarbeitung in der neuen Energiewelt. © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Alle Bilder herunterladen Fotograf: Michael Ebert-Hanke/Novamondo Weitere Eindrücke gibt’s in der Videoserie „Grüne Zukunft jetzt entdecken!“ Ben bei Lumenaza
Von Codes und Bytes
Einblicke in den Arbeitsalltags eines Fachinformatikers Informatiker sitzen nur alleine im dunklen Büro mit Pizzaschachteln um sich herum und coden den ganzen Tag vor sich hin? Weit gefehlt. Lukas ist das beste Beispiel dafür. Er ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Lichtblick SE. Die Zusammenarbeit im Team und die Vielfältigkeit – vom Versuch im Labor, über das Coden am Arbeitsplatz bis hin zu Besuchen an den Anlagen vor Ort – so schnell wird es Lukas nicht langweilig. Das Projekt „Energiewende schaffen“ begleitet Lukas in seinem Alltag als Fachinformatiker. Und dazu gehört natürlich auch das Coden. Aber bevor es ans programmieren geht, arbeitet Lukas konzeptionell und überlegt sich die perfekte Lösung für die Probleme – die er dann am Ende natürlich auch programmiert. 4:43 Min. www.energiewende-schaffen.de
Fachinformatiker/in
Ausbildung Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in ist innerhalb der Green IT eine der am häufigsten gewählten. Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die meisten Ausbildungsbetriebe finden sich in der Industrie bzw. im Handel, gelegentlich wird dieser Beruf aber auch im Handwerk ausgebildet. Es gibt vier unterschiedliche Fachrichtungen für Fachinformatiker/innen: Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung. Auf BERUFENET, der Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, ist für jede der Fachrichtungen ein Steckbrief online verfügbar, der unter anderem Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Tätigkeiten und Berufsperspektiven behandelt. Berufenet: Fachinformatiker/in Systemintegration Berufenet: Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Berufenet: Fachinformatiker/in Daten- und Prozessanalyse Berufenet: Fachinformatiker/in Digitale Vernetzung
Energiemanagement IT
Galerie der Energiewende-Berufe Die Energiewende braucht auch Informatikerinnen und Informatiker. Beispielsweise müssen Photovoltaikanlagen, die auf unterschiedlichen Dächern sind, zentral gesteuert werden. Das funktioniert durch Programme, die Informatiker/innen im Rahmen des Energiemanagements schreiben. Das Entwickeln von Programmen ist aber noch lange nicht alles: Energiemanager/innen begleiten die Einführung neuer Software und betreuen sie auch danach. Sie überwachen Programme, entwickeln bestehende weiter und programmieren völlig neue IT-Lösungen, sodass sich intelligente Netze sogar selbst steuern können. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Energiemanagement IT, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.energiewende-schaffen.de
Jobs in der Umweltinformatik: Chance für Quereinsteiger?
Boden, Luft, Wasser, Lärm – es gibt zahlreiche Arbeitsgebiete Die Umweltinformatik hat sich im Umweltschutz zu einer Schlüsseldisziplin entwickelt. Ob Privatwirtschaft oder Behörden: Fachkräfte werden gesucht - auch abseits der klassischen IT. Der Artikel „Zukunftsbranche bietet Chance zum Quereinstieg“ von Uwe Kerkow ist im WILA-Arbeitsmarkt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. erschienen. www.wila-arbeitsmarkt.de
Für einen nachhaltigen Web-Auftritt
Von Open Source und Hardware-Recycling Kaum jemand macht sich beim Start des Computers Gedanken darüber, dass auch das Konsequenzen für die Umwelt und das Klima hat. Denn Computer bestehen aus aufwändig produzierter Hardware, die vernetzte Welt braucht riesige Mengen an Energien und selbst die Programmierung von Websites ist alles andere als klimaneutral. Umso wichtiger ist es, dass Menschen wie der britische Web-Entwickler Tom Buckley-Houston sich um Nachhaltigkeit in der Programmierung kümmern. Warum Open-Source-Produkte nachhaltiger sind und warum Hardware-Recycling ein wichtiger Ansatz ist, das schildert das kompakte Berufsporträt des Real World Learning Networks. www.rwlnetwork.org
Techniker/in Elektrotechnik
Weiterbildung Die meisten Anlagen – sei es in der Industrie, im Anlagenbau oder in Privathaushalten – werden heute elektronisch gesteuert. Und da gerade die Umwelttechnik eine hochmoderne Branche mit zahlreichen elektrotechnischen Produkten und Prozessen ist, liegt es auf der Hand, dass gerade im Umwelt- und Klimaschutz elektrotechnische Fachkräfte gesucht werden. Wer sich über die einschlägigen Ausbildungen hinaus weiterentwickeln will, muss nicht unbedingt studieren. Es gibt auch die landesrechtlich geregelte Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik, und das in den drei Spezialisierungen Automatisierungstechnik, Energietechnik bzw. Information/Kommunikation. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat hierzu Informationen und Steckbriefe zusammengestellt. Die Weiterbildung dauert mindestens zwei Jahre und führt häufig zu Aufgabenfeldern, die „nur“ mit einer dualen Ausbildung nicht gut zu erledigen wären. www.arbeitsagentur.de