Umweltpolitik -recht und -verwaltung

MINT LAB - das Schülerlabor auf :metabolon

Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft Im zdi Schülerlabor MINT LAB des Forschungs- und Innovationszentrums „:metabolon“ forschen Schülerinnen und Schüler zu erneuerbaren Energien und Klimathemen. Wind- und Solarenergie, Energiespeicherung, aber auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik werden mittels Experimenten und Aufgabenstellungen erkundet. Informationen über Ausbildungen und Studienmöglichkeiten in diesem Bereich ergänzen das Angebot. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen ab Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 sowie Berufsschüler/innen und Auszubildende Kontakt:Monika Daniel:metabolon / Entsorgungszentrum LeppeAm Berkebach 1 51789 LindlarTelefon: 02263 805 534 lernort@bavmail.de www.metabolon.de


Klimaschutz in der Architektur

Studium Neben Entwürfen, Baustoffkunde und technischen Themen beinhaltet das Studium der Architektur auch theoretische Bereiche. Diese lehren nicht nur Baumanagement wie zum Beispiel das Ausarbeiten eines Bauantrages oder einer Ausschreibung, sowie Bauphysik und Brandschutz, sondern geben auch Einblicke in Baurecht und Verwaltung. Das Studium nimmt Bezug auf aktuelle Themen in der Umweltpolitik und sensibilisiert die Studierenden dafür, nicht nur nachhaltig zu bauen, sondern die Arbeit auch klima- und umweltbewusst zu managen. Tipps fürs Architekturstudium und hilfreiche Infos für den Berufseinstieg hat das Team von Jobtensor online zusammengefasst www.jobtensor.com


Umweltwissenschaften

Studium Neben Absolvent/innen hoch spezialisierter Studiengänge spielen in der Umweltverwaltung und Umweltpolitik sehr häufig akademische Allrounder eine wichtige Rolle. Sie sind in der Lage, über ein einzelnes Fachgebiet hinaus zu gehen und Erkenntnisse auch aus anderen Disziplinen zu verwerten. Ein typisches Beispiel für einen solchen „generalistischen“ Studiengang ist die Umweltwissenschaft, die naturwissenschaftliches Wissen mit sozialwissenschaftlichem oder juristischem Wissen verbindet. Umweltwissenschaftler/innen arbeiten aber nicht nur in der Verwaltung oder der Umweltpolitik, sondern auch in Planungsbüros oder in umweltbezogenen Unternehmen. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat wesentliche Informationen zum Studium der Umweltwissenschaften gebündelt. Neben Hinweisen auf Studieninhalte und typische Tätigkeiten findet sich auch eine Liste von Studiengängen, die für dieses akademische Berufsfeld qualifizieren. www.hochschulkompass.de


Verwaltungsfachwirt/in

Weiterbildung Auch in Umweltverwaltungen gibt es klare Hierarchien. Während Fachkräfte mit grundständiger Ausbildung die eigentlichen Verwaltungsarbeiten erledigen, bleiben die leitenden und koordinierenden Arbeiten den weitergebildeten Verwaltungsmitarbeiter/innen beispielsweise im Umweltamt vorbehalten. Diese sogenannten „Fachwirt/innen Verwaltung“ haben eine mehrmonatige, teils sogar mehrjährige Weiterbildung hinter sich, die bundeseinheitlich geregelt ist. Als Abteilungsleiter/in können sie natürlich nicht nur auf kommunaler Ebene, sondern auch in anderen Verwaltungen arbeiten, beispielsweise bei der Europäischen Union, in Universitäten oder Verbänden. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat in einem kurzen Steckbrief einige Hinweise und weiterführende Informationsquellen zusammengestellt. berufenet.arbeitsagentur.de


Arbeiten in der Kommunalverwaltung

Ausbildung Umwelt- und Klimaschutz findet nicht zuletzt in der kommunalen Verwaltung statt, beispielsweise im Umweltamt oder dem Planungsdezernat. Auch wenn die Stadtpolitik hier Vorgaben macht – die Umsetzung vor Ort braucht immer Verwaltungsfachkräfte, die wissen, wie politische Entscheidungen in die konkrete Praxis übersetzt werden können. Das ist das Gebiet, auf dem sich Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bewegen. Drei Jahre brauchen sie bis zu ihrem Ausbildungsabschluss. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat in einem kurzen Steckbrief Ausbildungsinhalte und Anforderungen zusammengefasst. planet-beruf.de


Öffentlichkeitsarbeit für die Energiewende

Arbeitsalltag einer Presseprecherin im Bereich Erneuerbare Energien Werbung für die Energiewende machen – das ist die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit. Als Public-Relations-Manager/in bringt man die Argumente für die Energiewende in Form. So überzeugt man die Bürgerschaft, Unternehmen, die Politik oder Städte von der Notwendigkeit, verstärkt auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu setzen. Mit ihren Texten, Reden oder Filmen leisten sie so einen Beitrag zur Energiewende. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. 5:58 min www.energiewende-schaffen.de  


Netzwerken für den Klimaschutz

{loadmodule mod_responsivevideo,Video-Klimanetzwerkerin} Einblicke in den Arbeitsalltag einer Klimanetzwerkerin Nicht jedem Unternehmen oder jeder Kommune ist klar, was man konkret für den Klimaschutz tun kann. Sie zu überzeugen und zu beraten, ist Aufgabe der Klimanetzwerkerin Carina von der Energieagentur NRW. Für Carina ist das Netzwerken rund um den Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. Für das Projekt „Energiewende schaffen“ erzählt sie in einem Video, was alles zu ihrem Beruf dazu gehört und warum das wirklich ihr Traumberuf ist. www.energiewende-schaffen.de


Was Schokolade mit Klimaschutz zu tun hat

Ein Arbeitstag im Nachhaltigkeitsmanagement Der schwäbische Schokoladen-Hersteller Alfred Ritter meint es offenbar wirklich ernst mit dem Schutz von Umwelt und Klima. Das ist auch gut so, denn es ist nicht selbstverständlich, dass Anbau und Transport des Rohstoffs Kakao oder die Produktion der Süßigkeit ökologisch und sozial nachhaltig erfolgen. Dass sich hier in den letzten Jahren viel bewegt hat, ist auch das Verdienst des Nachhaltigkeitsmanagers Georg Hoffmann. Er ist im Unternehmen dafür zuständig, dass die vielen internen und externen Ideen für eine nachhaltige Schokoladenproduktion geprüft, umgesetzt und kommuniziert werden. Der WILA Arbeitsmarkt hat sich einen typischen Arbeitstag von Georg Hoffmann erzählen lassen. www.wila-arbeitsmarkt.de


Kommunaler Klimaschutz

Hintergrundbericht eines Insiders Städte und Gemeinden spielen beim Schutz von Klima und Umwelt eine zentrale Rolle, weil sie die Lage vor Ort am besten kennen und so passgenaue Handlungsansätze initiieren können. Trotzdem gibt es erst seit etwa zehn Jahren auch Angestellte in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung, die sich um den Klimaschutz kümmern. Diese sogenannten „Klimaschutzmanager/innen“ kümmern sich darum, die unterschiedlichen Ämter und Akteure außerhalb der Verwaltung so zu koordinieren, dass in Sachen Klimaschutz alle an einem Strang ziehen. Nicht selten kommen diese kommunalen Klimaschützer/innen auch aus Nicht-Verwaltungsberufen, um auch wirklich neue Ideen in die Verwaltung hineinzutragen. Der WILA Arbeitsmarkt hat mit Guido Spohr einen ausgewiesenen Experten zu Wort kommen lassen, der aus seiner Erfahrung als Klimaschutzmanager in Bad Hersfeld berichtet. www.wila-arbeitsmarkt.de


Garten- und Landschaftsbau

Einführung in die Ausbildung Öffentliche Parks und Grünflächen in Städten und Gemeinden werden üblicherweise von Eigenbetrieben der Stadtverwaltung gepflegt. Hier arbeiten Garten- und Landschaftsbauer/innen auf der Grundlage einer dreijährigen Ausbildung. Häufig bilden die kommunalen Verwaltungsbetriebe auch selbst aus. Vorausgesetzt wird neben dem Interesse an der Arbeit mit Pflanzen auch eine gute körperliche Verfassung, denn Garten- und Landschaftsbauer/innen können sich nicht immer auf die Kraft ihrer Geräte verlassen. Aubi-Plus hat zur Ausbildung als Garten- und Landschaftsbauer/in die wichtigsten Informationen veröffentlicht. www.aubi-plus.de