Wissenschaft – Bildung und Verbraucherschutz

Ausstellung „Wetterextreme“

© Antje Schimanke

Ursachen und Folgen erleben und verstehen In der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven erfahren Besucher*innen, wie sich die Wetterbedingungen weltweit verändern: Hitze intensiviert sich, Wasserstände steigen und Stürme werden stärker. Diese durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen betreffen immer mehr Menschen und werfen Fragen auf: Wie funktionieren Wetterextreme? Warum werden sie häufiger? Und wie können wir darauf reagieren? In der Ausstellung werden Besucher*innen durch eine Hubplattform in acht Meter Höhe gehoben und können dabei die Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Orkanen hautnah spüren. Mit Windmaschinen, Wasservorhängen und weiteren Spezialeffekten wird das Geschehen in 360 Grad erlebbar. Interaktive Stationen, Augenzeugenberichte und Kommentare von Expert*innen schaffen eine Verbindung zur Realität und regen zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz an. Die Ausstellung soll das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und zur aktiven Auseinandersetzung motivieren. Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Lehrkräfte Kontakt: Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel: 0471 902030-0 Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr. www.klimahaus-bremerhaven.de


Umwelt Zentrum Dresden

link-umweltzentrum-dresden-e-v

FÖJ-, BFD- und Praktikumsstellen Aufgaben: Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt. Anforderungen: Interessierte Leute, die sich für Themen wie Naturschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung interessieren. Arbeitgeber: Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat. Wir setzen konkrete Projekte zum Schutz bedrohter Pflanzenarten, zur Klimaschutzbildung und BNE in Schulen um und betreiben Sachsens größte Wildvogelauffangstation. Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an, darunter Workshops, Seminare und Vorträge. Unser Hauptsitz im Herzen der Dresdner Altstadt beherbergt über 20 Vereine, Initiativen und Unternehmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit und bietet mit unserem Stadtteiltreff „Alte Bibo“ einen Ort der Vernetzung. Kontakt: Bewerbung per Mail an uzd@uzdresden.de Mehr Infos: www.uzdresden.de


Cradle to Cradle NGO

Praktika & Freiwilligendienste Aufgaben: Je nach Stelle unterstützt du bei der Organisation von Events, Social Media, Fundraising oder Kommunikationsdesign. Dazu gehören Recherchen, Teilnehmenden-Management, Pressearbeit, Videoproduktion oder die Gestaltung von Printmaterialien. Anforderungen: Gesucht werden kreative, teamfähige und eigenverantwortliche Personen mit Interesse an Nachhaltigkeit, Kommunikation und Eventmanagement. Kenntnisse in MS Office, Deutsch & Englisch sowie erste Erfahrung in relevanten Bereichen sind von Vorteil. Arbeitgeber: Probleme kann nur lösen, wer sie durchschaut hat – das fördert Cradle to Cradle durch seine Bildungsarbeit. C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft. Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Kontakt: Jana Mätz – jobs@c2c.ngo Schriftliche Bewerbung über dieses Bewerbungsformular. Mehr Infos: www.c2c.ngo


Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Logo IZT

Praktikum, FÖJ oder ÖBFD Aufgaben: Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt. Anforderungen: Interessierte Leute, die sich für Themen wie Transformation der Gesellschaft, Nachhaltigkeit und transdisziplinäre Forschung interessieren. Beim Praktikum sollte es sich um ein Pflichtpraktikum handeln. Arbeitgeber: Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH wurde 1981 gegründet und adressiert die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf die notwendige tiefgreifende Transformation der Gesellschaft und ist der Nachhaltigkeit und der Gestaltbarkeit von Zukünften verpflichtet. Es versteht sich als dem Gemeinwohl verpflichtete inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Forschungseinrichtung, welche verschiedenste Perspektiven, gesellschafts- und naturwissenschaftliche Expertise sowie Praxiswissen integriert und insbesondere vor dem Hintergrund zunehmend hoher Volatilität der Rahmenbedingungen sowie dynamischer Risikolagen handlungsrelevantes Orientierungswissen schafft. Weitere Informationen unter www.izt.de. Kontakt: Aus Gründen des Datenschutzes wird darum gebeten, Bewerbungen ausschließlich an bewerbung@izt.de zu richten oder über unser Online-Bewerbungstool einzureichen. Mehr Infos: www.izt.de


Sonderausstellung „KLIMA_X“ im Klimahaus Bremerhaven

© Hannes Voigts

Warum tun wir nicht was wir wissen? Noch bis zum 2. November 2025 erzählt die Sonderausstellung KLIMA_X im Klimahaus Bremerhaven die Zusammenhänge von Klima, Kommunikation und Verhalten. Die Ausstellung umfasst sieben Bereiche, die aus Informationstafeln, originellen Installationen und zahlreichen interaktiven Exponaten besteht. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen, den Stand ihres Wissens zu prüfen, ihre Gefühle im Angesicht der Klimakrise zu erkunden und aus gelungenen Beispielen in der Geschichte Zuversicht zu ziehen. Die Ausstellung bietet Gesprächsanlässe und ermutigt dazu, aktiv für die Rettung des Klimas einzutreten. KLIMA_X kann täglich besucht werden und ist im Eintrittspreis enthalten. Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Familien mit Kindern Kontakt: Klimahaus Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven E-Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de Öffnungszeiten: bis zum 2. November 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr www.klimahaus-bremerhaven.de


Geophysik/Ozeanographie: Der Klimaschutz und das Meer

Studium Welchen Einfluss haben Ozeane auf unser Klima und was bedeutet der Klimawandel für den Meeresspiegel? David Drewes (25) hat nach einem Studiengang gesucht, der sich mit genau diesen Fragen beschäftigt. Fündig wurde er an der Universität Hamburg, die den Studiengang Geophysik/Ozeanographie anbietet. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Ich will was machen rund ums Meer

Interview: Kampf dem Plastik Die Meeresbiologin Dr. Julia Schnetzer ist Kampagnen-Managerin beim Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und außerdem als Science Slammerin erfolgreich. Sie erzählt auf abi.de, wie die Plastikvermüllung der Ozeane die Forschung und auch ihre Tätigkeit beeinflusst. www.abi.de


Elektroingenieurin

Die Energiewende mitgestalten Magdalena Gierschner (32) promoviert an der Universität Rostock. Im Forschungsverbund „Netz-Stabil“ testet sie Software für die Umrichter von Windenergieanlagen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Umweltingenieurwissenschaften: Forschen für den Umweltschutz

Studium Alena Spies (26) hat sich für den Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen entschieden. Ihr Ziel: Umweltschutz aktiv mitgestalten. Mittlerweile promoviert sie zur Rückgewinnung von Papieren aus gemischten Abfallsammlungen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de


Management natürlicher Ressourcen: Für eine umweltverträgliche Nutzung

Studium Nach ihrem Abschluss planen und bewerten sie Eingriffe in Umwelt und Landschaft und finden für Umweltfragestellungen fundierte Lösungen: die Studierenden des Studiengangs „Management natürlicher Ressourcen“ in Halle. Einer davon ist der 19-jährige Jakob Adler. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de