Wissenschaft – Bildung und Verbraucherschutz

Naturerbe Zentrum Rügen

© Erlebnis Akademie AG/Naturerbe Zentrum Rügen

Natur mit allen Sinnen erleben Im Naturerbe Zentrum Rügen soll ökologisches Bewusstsein für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene geschaffen werden. Neben einem Baumwipfelpfad und Ausstellungen bietet das Zentrum Exkursionen zur Umweltbildung sowie Workshops und Experimente in ihrem Naturlabor an. Je nach Zielsetzung können naturwissenschaftliche oder handwerklich-kreative Angebote zu den Themenschwerpunkten Biologische Vielfalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung gebucht werden. Das Naturerbe Zentrum ist eines von 16 bundesweit ausgewählten Bildungszentren für Klimaschutz. Mit dem Leitsatz „Natur mit allen Sinnen erlebbar machen“ werden ökologische Inhalte ebenso vermittelt wie Möglichkeiten zur eigenen Beteiligung an einer nachhaltigen Entwicklung. Berufliche Orientierung wird beispielsweise in der wissenschaftlichen Feldforschung und andern Berufsfeldern im Umwelt- und Naturschutz thematisiert. Zielgruppe: Schüler*innen aller Jahrgänge (von Kita bis SEK II), Lehrer*innen, Erzieher*innen Kontakt: Naturerbe Zentrum Rügen Forsthaus Prora 1 18609 Ostseebad Binz/OT Prora Tel.: 038393 66 22-00 E-Mail: info@nezr.de www.treetop-walks.com/ruegen/


Das machen Umweltbildner*innen

Für Umwelt und Nachhaltigkeit begeistern Umweltbildnerinnen und Umweltbildner arbeiten in den verschiedensten Bereichen – etwa in Biosphärenreservaten, Umweltämtern oder Ganztagsschulen. Ihre zentrale Aufgabe ist es, verschiedene Zielgruppen für die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu begeistern. Wie das geht – und wie man eigentlich Umweltbildnerinnen und Umweltbildner wird, darüber informiert dieser beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erschienene Artikel. www.rnd.de


Bio-Lab

© Hochschule Flensburg

Schülerlabor der Hochschule Flensburg Das Bio-Lab der Hochschule Flensburg bietet Laborarbeiten in den Bereichen Genetik, Biotechnologie und Ökologie auf Hochschul-Niveau. Schüler*innen wird ermöglicht mit modernen Geräten an diversen Versuchen zu experimentieren und analysieren. In Zusammenarbeit mit einem Diplom-Biologen und Studierenden der Bio- und Lebensmitteltechnologie wird unter anderem die DNA-Analyse und die Arbeit mit Enzymen behandelt. Auch experimentelle Ökologie zum Klimawandel kann durch „Meeresforschungskisten“ untersucht werden. Dazu werden zentrale Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten wie dem (Klima-)Wandel der Meere durch eine Vielfalt an Experimenten erarbeitet. Durch das Bio-Lab wird schulischer Lernstoff erweitert und die Möglichkeit gegeben in Studium sowie die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 10 bis 13, Lehrer*innen Kontakt: Jörg Hüls Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg Tel: 0461 805 1634 Mail: joerg.huels@hs-flensburg.de www.hs-flensburg.de


Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

© Alfred Toepfer Akademie

FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen im Natur- und Umweltschutz Aufgaben: Museum, Labor oder Hühnerstall? An der Küste, im Harz oder doch in der Stadt? Allein vorm PC oder mit Schulkindern am Bach? Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz hat über 200 unterschiedliche Einsatzstellen anerkannt, in denen junge Menschen im FÖJ einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten können. Die Themen- und Tätigkeitsfelder sind sehr vielfältig und gehen von „FÖJ in Ganztagsschulen“ über „FÖJ an Küste & Watt“ zu „FÖJ zu Bildung für nachhaltige Entwicklung“, um nur einige Beispiele zu nennen. Anforderungen: Wichtig ist, dass du Interesse, Engagement und Einsatzbereitschaft für Natur- und Umweltschutz mitbringst, du zwischen 15 und 25 Jahre alt bist und die Vollzeit-Schulpflicht (mind. 9 Jahre) erfüllt hast. Arbeitgeber: Die Alfred Toepfer Akademie (NNA) bildet, forscht und vermittelt Wissen über Naturschutz. Als Einrichtung des Landes Niedersachsen hat sie auch die Trägerschaft des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) inne. Sie koordiniert also die Bewerbungen und berät bei Fragen. Und sie organisiert deine Seminare, die du im Rahmen des FÖJs besuchst. Kontakt: Bewerbung: www.nna.niedersachsen.de Mehr Infos: www.nna.niedersachsen.de


Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz in Bildern

Fotostrecken zum Berufsfeld Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag im Bereich Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0. Zur Bildergalerie


Nachhaltigkeits-Navi

Handlungsleitfaden für Personal- und Ausbildungsverantwortliche Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte können den digital verfügbaren Handlungsleitfaden für die Implementierung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in die Ausbildung und die Umsetzung eigener Projektideen nutzen. Der Leitfaden ging aus einem von Südwestmetall initiierten Projekt hervor und beinhaltet Checklisten, Praxisbeispiele und Projektideen. Download Handlungsleitfaden


Wie Professor Best Klimaschutz mit der BWL zusammenbringt

klimaköpfe Frank Best ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HTWG Konstanz. Er geht der Frage nach, wie die Politik Klimaschutz so organisieren kann, dass er für Unternehmen funktioniert. Ein CO2-Preis spielt dabei eine wichtige Rolle. Dazu forscht er und hält Vorträge an Hochschulen, Schulen und in der Öffentlichkeit. Das Video ist im Rahmen des Projekts „Klimaköpfe“ entstanden, produziert von Studierenden der HTWG Konstanz in den Studiengängen „Umwelttechnik und Ressourcenmanagement“ und „Kommunikationsdesign“. Zum Video


Landesschulzentrum für Umweltbildung

© Landesschulzentrum für Umweltbildung

Grüne Berufe erkunden Das Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) bietet Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich auf der Grundlage der jeweils geltenden Bildungspläne intensiv mit Themen aus dem Bereich der Umweltbildung zu befassen. Schulklassen können hier eine Forscherwoche der besonderen Art zu einem der vielen Themen der Umweltbildung erleben. Die Themenschwerpunkte orientieren sich am Bildungsplan, an den zentralen Leitperspektiven und an der biologischen Vielfalt. Ergänzt wird das Programm durch diverse Exkursionen, schülerorientierte Versuche und praktische Geländearbeit. Im Zuge unserer Exkursionen sowie beim Arbeiten vor Ort erhalten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen authentische Einblicke in ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder Grüner Berufe. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen aus Baden-Württemberg Kontakt: Landesschulzentrum für Umweltbildung am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Eckenberg 1 74740 Adelsheim www.lszu.de


Schulbiologiezentrum Hannover

© Schulbiologiezentrum Hannover

Erleben – Mitmachen – Forschen Das Schulbiologiezentrum Hannover hat Angebote für alle Schulformen von der Vorschule bis zum Abitur, die Schulen beim praxis- und erfahrungsorientierten Unterricht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen. Dabei stehen Erforschen, Begreifen und Verstehen von Natur und naturwissenschaftlichen, ökologischen. ökonomischen und sozialen Phänomenen an und mit lebenden Tieren und Pflanzen im Vordergrund. Das Kursangebot umfasst „klassische“ naturwissenschaftliche Themen (z.B. Biodiversität, Ökologie) und fachübergreifende Themen (z.B. Klimawandel, erneuerbare Energien). Weitere Angebote sind Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen, die Unterstützung von Studienseminaren und Universitäten zur Verankerung von BNE in der Ausbildung von Lehrkräften, pädagogische Arbeitshilfen für den Unterricht und ausleihbare Materialien sowie Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit. Als Ausbildungsbetrieb für Gärtner*innen und FÖJ-Einsatzstelle bietet das Schulbiologiezentrum auch eigene Angebote der grünen Berufsorientierung. Zielgruppe: Schüler*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Studienseminare, Privatpersonen Kontakt: Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511 16845803 schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de www.schulbiologiezentrum.info


LifeScience Lab Hannover

© Schulbiologiezentrum Hannover

Biotechnologie zum Anfassen Die LifeScience (LiSci)-Labore des Schulbiologiezentrums Hannover sind mit modernen molekularbiologischen Geräten ausgestattet. Damit können Schüler*innen von weiterführenden Schulen aus der Region Hannover unter der Anleitung von speziell ausgebildeten Lehrkräften experimentieren. Durch die praktischen Experimente werden komplexe fachwissenschaftliche Themen anschaulich und nachvollziehbar vermittelt. Die Arbeit in den Laboren soll auch Interesse für potenzielle Berufswege im Berufsfeld Life Science wecken und stellt somit ein Bindeglied zwischen Schule und universitärer Forschung bzw. Berufsleben dar. LiSci-Labore gibt es an drei Schulen in Hannover, Garbsen und Laatzen. Neben den Labortagen können die Schüler*innen auch an externen wissenschaftlichen Vorträgen und an Ferienkursen teilnehmen. Für Lehrkräfte werden zudem Fortbildungen und Workshops angeboten. Zielgruppe: Schüler*innen ab dem 10. Jahrgang, Lehrkräfte Kontakt: Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0178 7704034 schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de www.schulbiologiezentrum.info