Wissenschaft – Bildung und Verbraucherschutz

Grüne Nischen

Unerwartete Beschäftigungsfelder für Umweltwissenschaftler*innen Ob in der Beratung von Umweltverbänden, in Stadtverwaltungen oder in der Forschung: Jenseits der verbreiteten Suchroutinen finden sich immer wieder Beschäftigungschancen in unerwarteten Nischen – vorausgesetzt, man weiß, wonach man sucht. Der Artikel im WILA Arbeitsmarkt zeigt auf, wie man einen Job in einer grünen Nische findet. Eine Umweltreferentin bei den Grünen in Bonn, ein Umweltbeauftragter für die Center Parcs und ein Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln geben Einblicke in ihre Berufsbiografien. www.wila-arbeitsmarkt.de


Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Studium Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft. www.th-bingen.de


Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft

Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de


„In die Ferne sehen“

MINT-Interview mit Physikerin Verena Nach der Schule wusste Verena nicht so genau, wie ihre Zukunft aussehen sollte. Also studierte sie ein Fach, das sie sehr interessierte: Physik. Heute arbeitet sie beim Alfred-Wegener-Institut zum Klimawandel und hat bereits zwei Mal die Forschungsstation in Spitzbergen geleitet. Ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz setzt sie im Beruf fort – auch wenn das so nicht geplant war. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ beantwortet sie Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang, berichtet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und gibt jungen Frauen einen wichtigen Rat für ihre Berufswahl. www.komm-mach-mint.de


„Wo Ideen Wurzeln schlagen“

MINT-Interview mit Molekularbiologin Janina Erst wollte sie Geschichte studieren, dann entschied sie sich doch anders und schrieb sich für den Studiengang Biotechnologie ein. Heute forscht Janina als Molekularbiologin an der Uni Münster. In ihren Projekten sind ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten besonders wichtig. Zuletzt forschte sie zu Naturkautschuk – konkret ging es darum, kaukasischen Löwenzahn für die Reifenindustrie arbeiten zu lassen. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ erzählt sie, warum die Pflanzen-Biotechnologie wichtig ist, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und wie sie neue Forschungsprojekte angeht. www.komm-mach-mint.de


GIS-Station

Mädchen an Computern
© GIS-Station

Kompetenzzentrum für digitale Geomedien Geomedien wie Routenplaner, Navigationssysteme und GoogleEarth spielen in unserem Alltag eine große Rolle und können – wie im Fall von Satellitenbildern – neue Blickwinkel eröffnen, um die vielfältigen Facetten des globalen Wandels zu erfassen. Die aufgeführten Beispiele sind aber nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die digitale Geomedien uns bieten. Mit der GIS-Station bietet die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Lernort, der Schüler*innen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen im Umgang mit digitalen Geomedien vermittelt und dadurch einen wichtigen Beitrag dazu leistet, ihre Berufschancen zu erhöhen. Das Kursprogramm ist modular aufgebaut und mit den Bildungsplänen und den nationalen Bildungsstandards abgestimmt. Im Rahmen des Angebots „GIS-Station vor Ort“ können Veranstaltungen auch an der eigenen Schule stattfinden. Zielgruppe: Schulklassen Kontakt:GIS Station – Kompetenzzentrum für Digitale GeomedienMelanie PieskeCzernyring 22/1069115 Heidelberg Telefon: 06221 477 770E-Mail: kontakt@gis-station.info www.gis-station.info


Arbeiten im Verbraucherschutz

Ingenieure, Politikwissenschaftlerinnen, Ökotrophologen In Verbraucherschutz-Organisationen arbeiten Expertinnen und Expertenaus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Den Menschen helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen – unabhängig von Konzernen und politischen Institutionen. Die Berufstätigen in diesem Bereich haben ganz unterschiedliche fachliche Hintergründe und sehen sich täglich hohen Anforderungen gegenübergestellt. Worin die Anforderungen bestehen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse zu einem erfolgreichen Berufseinstieg verhelfen und wer die potenziellen Arbeitsgeber sind, reflektiert dieser WILA Arbeitsmarkt Artikel. www.wila-arbeitsmarkt.de


Die erste Frage morgens beim Bäcker

Fortbildungen als Schlüssel zum Erfolg im Verbraucherschutz Verbraucherschützer*innen müssen sich nicht nur fachlich gut auskennen, sondern ihr Wissen auch angemessen kommunizieren können. Das dafür benötigte Handwerkszeug können sie sich zum Beispiel in Fortbildungen aneignen. Welche Qualifikationen in diesem Berufsfeld wichtig sind und welche Tätigkeiten dann letztendlich eine Rolle spielen, erläutert Martin Brandis, Diplom-Ingenieur bei der Verbraucherzentrale NRW, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt. www.wila-arbeitsmarkt.de


Arbeitsfeld Biodiversität

Jobs für Studienabgänger*innen mit ökologischer Ausrichtung Die tierische und pflanzliche Vielfalt sowie deren Lebensräume zu schützen, zu erhalten und zu fördern, das ist das übergeordnete Ziel der verschiedenen Berufe, in denen Biodiversität eine Rolle spielt. Wer in diesem Bereich tätig werden möchte, sollte einen Studienabschluss mit ökologischer Ausrichtung mitbringen. Welche Qualifikationen noch sinnvoll sind, welche Arbeitsbereiche es gibt und welche Arbeitgeber*innen in Frage kommen, erläutert dieser WILA Arbeitsmarkt Artikel. Zudem werden zwei Praxisbeispiele aufgegriffen, die tiefere Einblicke in die Tätigkeit in den Bereichen Agrarberatung und zoologische Gutachten geben. www.wila-arbeitsmarkt.de


Berufsfeld Nachhaltigkeitsmanagement

Vielseitige Fähigkeiten gefragt Nachhaltigkeitsmanager*innen arbeiten typischerweise in größeren Unternehmen, zunehmend auch in Kommunen oder im Non-Profit-Bereich. Dabei müssen sie den Spagat zwischen fachlicher Expertise und der Kompetenz für das Feld, in dem sie die Nachhaltigkeit voranbringen wollen, meistern. Gefordert sind dabei vielseitige Fähigkeiten. Warum man trotzdem keine eierlegende Wollmilchsau sein muss erklärt Prof. Dr. Benjamin Nölting, Leiter des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt. www.wila-arbeitsmarkt.de