Wissenschaft – Bildung und Verbraucherschutz

EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH

© EGS-plan

Praktika im Bereich Bauphysik, Energiekonzeption und TGA-HLSK und Elektro Aufgaben: Sie bauen durch praxisnahe Projektarbeit im Team fundiertes Fachwissen auf. Außerdem planen Sie leistungsfähige, wirtschaftliche, nachhaltige, nutzer- und umweltfreundliche Bauwerke. Dabei setzen Sie aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung um. Klassische Ingenieurskunst kommt nicht zu kurz – hier immer mit dem großen Ziel, erneuerbar und ressourcenschonend zu planen. Anforderungen: Sie haben gute PC-Kenntnisse und für Ihren Bereich schon fachliches Wissen, am besten durch ein passendes Studium. Außerdem bringen Sie Einsatzfreude, Engagement und Teamfähigkeit mit. Ideal ist es, wenn Sie eine Tätigkeit für ca. sechs Monate einplanen. Arbeitgeber: Wir sind ein Team aus über 100 vielseitigen Köpfen und stehen gemeinsam für das Ziel, die Zukunft im Gebäudesektor erneuerbar und nachhaltig zu gestalten. Egal, ob innovative Denkweise oder klassische Ingenieurskunst, bei uns gestaltet jeder die Energiewende mit. Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Nicole Baier Tel. 0711 99007-797 bewerbung@egs-plan.de Mehr Infos: https://www.egs-plan.de


LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg

© Anna Dävel, LLG

Praktikum im LehrLernGarten Aufgaben: Im LehrLernGarten gibt es die Möglichkeit, Praktika – beispielsweise im Rahmen des Studiums – zu absolvieren. Je nach Schwerpunkt, Studiengang, etc. können gemeinsam passende Aufgaben und Ziele festgelegt werden. Anforderungen: Generell ist ein gewisses Interesse an Nachhaltigkeit und an deren Wissensvermittlung Voraussetzung für ein Praktikum. Arbeitgeber: Der LehrLernGarten des Würzburger Botanischen Gartens ermöglicht als Praxisplattform Studierenden und Schulklassen, Hand in Hand zu lernen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen zusammen und zielen damit darauf, Nachhaltigkeit sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung greifbar und für Schulen zugänglich zu machen. Kontakt: Emily Schweitzer-Martin LehrLernGarten Julius-von-Sachs-Platz 4 97082 Würzburg 0931 31 87799 emily.schweitzer-martin@uni-wuerzburg.de Mehr Infos: https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/llg/


Wirtschaftsmathematikerin und Umweltforscherin

Interview auf LizzyNet Dr. Sonja Peterson ist eine der Expertinnen und Experten, die bei der Forschungsbörse des Wissenschaftsjahres 2010 - Die Zukunft der Energie mitmachen. Das Interview hat LizzyNet geführt. www.lizzynet.de


Freiwilliges Jahr Beteiligung im Verein BildungsCent e.V.

© Bildungscent e.V.

Unterstütze uns bei der Programmarbeit und engagiere dich für Klimaschutz Aufgaben: Du kannst dich bei uns für wichtige Zukunftsthemen wie z. B. Klimakrise, Bildung, Demokratie und Partizipation einsetzen. Mögliche Aufgabenbereiche sind z. B.: Vorbereitung von Präsentationen; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen; Unterstützung bei Social Media; Mitwirkung bei der Konzeption von Bildungsmaterialien; Mitarbeit bei der Betreuung von Teilnehmenden (zum Beispiel Lehrkräfte). Anforderungen: 16 bis 26 Jahre; Motivation, dich für Bildungsgerechtigkeit einzusetzen; Offenheit Arbeitgeber: BildungsCent ist ein Verein, der gesellschaftsrelevante Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Partizipation junger Menschen mit einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur verbindet. Kontakt: Fragen zum Einsatzplatz: Christine Schmidtke Tel. 0157 58 25 96 99 cschmidtke@bildungscent.de Mehr Infos: www.fj-beteiligung.de


Masterstudiengang: Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Die akademische Weiterbildung für Change Agents! Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Im Weiterbildungsstudiengang (Master) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lernen die Studierenden, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten. Das Ziel des akkreditierten Studiengangs ist die Ausbildung von qualifizierten Nachhaltigkeitsexpert*innen mit fundiertem Fachwissen, die ihr Wissen an andere vermitteln können sowie sich und andere zum Handeln bringen. Der Studiengang eignet sich auch für Berufstätige, denn er kombiniert Fernstudium mit Online-Lehrangeboten und 2-3 Präsenzphasen (Fr, Sa, So) pro Semester an der Hochschule. www.hnee.de


Kursangebot der Naturschule Deutschland e.V.

Weiterbildung am Institut für Natur und Bildung Das Kursangebot der Naturschule Deutschland e.V. umfasst verschiedene Fort- und Weiterbildungen im Bereich Natur und Umwelt: Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik, Naturpädagogik, Tourenleiter*in für Natur und Landschaft, Wildpflanzenpädagogik, Wildnispädagogik und Klimabildung. Die Weiterbildungen finden deutschlandweit statt, abgestimmt auf die regionalen Gegebenheiten. www.naturschule.de


Forschung selbstgemacht

Eine Einführung in Citizen Science Die Zahl der Forschungsprojekte, an denen Nichtfachleute mitwirken, nimmt zu. Diese „Citizen Science“ genannte Form der Forschung soll den Schüler*innen in dieser Unterrichtseinheit nähergebracht werden. Sie erhalten in einer Einführung grundlegende Informationen zum Thema. Anschließend untersuchen sie ausgewählte Medien zu einem Citizen-Science Projekt hinsichtlich der Art und Weise der Datenerhebung, -übermittlung und -auswertung, um dann im nächsten Schritt selbst über ihr Smartphone und das Internet an einem solchen Projekt teilzunehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler*innen Fach- und Methodenkompetenzen und setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend, Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz


Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Studium Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft. www.th-bingen.de


Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft

Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de


„In die Ferne sehen“

MINT-Interview mit Physikerin Verena Nach der Schule wusste Verena nicht so genau, wie ihre Zukunft aussehen sollte. Also studierte sie ein Fach, das sie sehr interessierte: Physik. Heute arbeitet sie beim Alfred-Wegener-Institut zum Klimawandel und hat bereits zwei Mal die Forschungsstation in Spitzbergen geleitet. Ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz setzt sie im Beruf fort – auch wenn das so nicht geplant war. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ beantwortet sie Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang, berichtet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und gibt jungen Frauen einen wichtigen Rat für ihre Berufswahl. www.komm-mach-mint.de