BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote in Planung und Handwerk
BAUFACHFRAU Berlin e.V. ist ein anerkannter Qualifizierungs- und Bildungsträger mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Bauen und Gestalten. Der Verein realisiert Projekte im Rahmen der Bildungs- und Arbeitsförderungspolitik, Berufsorientierung und Qualifizierung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie in den Themenfeldern Gleichstellung und Gendergerechtigkeit.
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Handwerk für den Klimaschutz
In interdisziplinären Teams erarbeitet die Energieagentur Regio Freiburg bürgernah Klimaschutz- und Quartierskonzepte, organisiert Informationsveranstaltungen, führt Energie-Audits durch und erstellt Gebäude-Energiegutachten. Im Projekt „Handwerk für den Klimaschutz“ haben sich die Stadt Freiburg, die Handwerkskammer Freiburg und die Energieagentur zusammengetan, um mehr junge Fachkräfte zu gewinnen und das Ansehen des Handwerks in der Region zu stärken. Denn die Energiewende braucht Menschen, die sie umsetzen.
REWIMET e.V.
Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle
REWIMET, das Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle, fördert die Kreislaufwirtschaft und engagiert sich in der nachhaltigen Berufsorientierung. Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr bietet REWIMET jungen Menschen praktische Erfahrungen in der Recyclingwirtschaft und schafft berufliche Perspektiven im Umwelt- und Klimaschutzbereich.
Compango. Climate Justice
Geflüchtete helfen bei Energiewende
Um schneller unabhängig von russischen und anderen autokratischen Energielieferungen zu werden, vermittelt Compango Geflüchtete aus der Ukraine in Jobs der Energiewende. Workshops zum nachhaltigen Bauen sollen einen „grünen Wiederaufbau“ in der Ukraine vorbereiten helfen. In Kooperation u.a. mit dem Handwerk in Berlin werden Geflüchtete sozial stabilisiert und in Ausbildungsberufe begleitet.
Stiftung KlimaWirtschaft
Deutsche Unternehmer*innen für Klimaschutz
Die Stiftung KlimaWirtschaft ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführer*innen und Familienunternehmer*innen, die sich für einen ambitionierten Klimaschutz einsetzen. Ziel ist es, die durchschnittliche globale Erderwärmung entsprechend des Pariser Klimaabkommens zu beschränken.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Umwelt schützen. Natur bewahren.
Der BUND versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt.
Energie Impuls OWL
Auf der Suche nach Macher*innen für den Klimaschutz!
Eins der vorrangigen Ziele von Energie Impuls OWL ist die Begeisterung von jungen Menschen für Erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien. Qualifizierte Fachkräfte für die Unternehmen sind die Basis für die Entwicklung der Energiekompetenzregion OWL. Der Schlüssel zur Berufsfindung liegt im direkten Kontakt, in der Erfahrung der Selbstwirksamkeit, in der gemeinsamen Arbeit an echten Aufgaben mit echten Menschen, die technische Berufe ausüben. Das persönliche Kennenlernen von Unternehmer*innen stärkt dabei beide Seiten.
Cradle to Cradle NGO
So geht morgen
Im menschlichen Denken und Handeln von morgen ist Cradle to Cradle selbstverständlich. Nach dem Vorbild der Natur ist jeglicher Abfall Nährstoff für etwas Neues und das Konzept „Müll“ kennt kein Mensch mehr. Alles besteht aus gesunden und geeigneten Materialien und zirkuliert in kontinuierlichen technischen und biologischen Kreisläufen. Mit der Denkschule und dem Designkonzept von Cradle to Cradle hinterlassen wir Menschen einen positiven ökologischen Fußabdruck.
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e. V.)
Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen vom Fortschritt profitieren.
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland ist angetreten, um Sozialunternehmen zu vernetzen, zu stärken und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben. Durch unternehmerische Mittel entwickeln Sozialunternehmen innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, wie den demographischen Wandel oder den Klimawandel. Dabei steht für sie die Förderung des Gemeinwohls an erster Stelle.
Bioland e.V.
Die treibende Kraft für die Landwirtschaft der Zukunft
Bioland ist der führende ökologische Anbauverband in Deutschland und Südtirol. Dem Anbauverband geht es ums Ganze. Bioland will hochwertige Lebensmittel erzeugen und gleichzeitig Lebensgrundlagen schützen. Deshalb sind dem Verband Themen wie Artenvielfalt, Tierwohl oder Klima und Umwelt besonders wichtig. Die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern übernehmen Verantwortung - im Stall, auf dem Feld, in der Region und in der Politik. Dabei werden sie tatkräftig unterstützt von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Bioland. Egal ob in der Beratung, der Kommunikation oder der Qualitätssicherung. Jede*r Mitarbeitende hat das Ziel, Teil zu sein der treibenden Kraft für die Landwirtschaft der Zukunft. Eine Landwirtschaft, die das Klima und unsere Lebensgrundlagen schützt, die Tiere gut behandelt und die Artenvielfalt erhält.