Month: Februar 2024
Unser erstes Business
Interview aus dem Westen Month: Februar 2024 © Harald Hoffmann Nachhaltiges Engagement in einer Schülergenossenschaft Seit 2011 gibt es die Ecological Revolutionary Company (ERC eSG) und gehört damit zu den ältesten Schülergenossenschaften in NRW. Ob IT, Öffentlichkeitarbeit oder Buchhaltung – hier arbeiten verschiedene Abteilungen zusammen, es müssen geschäftliche Entscheidungen getroffen und Kooperationspartner*innen gefunden werden. Ganz wie im richtigen Berufsleben und mit einem Ziel: Die Umwelt verbessern durch mehr Nachhaltigkeit. Dafür setzen sich seit über einem Jahr am Internat Schloss Heesen auch Antonia Richter (Vorstandsvorsitzende), Noah Jonas (2. Vorstandsvorsitzende + IT) und Julius Frerich (Mitglied und „Jugendabteilung“) ein.
Umfrage: „BNE-Angebote für Berufsschulen“
Meldung aus dem Norden Month: Februar 2024 © MintBlak/Adobe Stock Aufbau einer Datenbank von BNE-Angeboten rund um Berufsbildung Das Projekt „Hamburger Masterplan BNE 2030“ bittet um die Teilnahme an einer Umfrage rund um BNE-Themen. Ziel der Umfrage ist es, außerschulische Lernorte rund um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung zu ermitteln, um möglichst viele Angebote in einer Datenbank zusammenzuführen. Diese soll in Zukunft den Zugang zu BNE-Angeboten vereinfachen und Akteur*innen aus Norddeutschland miteinander vernetzen.
Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“
Meldung aus dem Süden Month: Februar 2024 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Neues Netzwerk für Unternehmen und Organisationen in Baden-Württemberg Im November 2023 wurde das Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ gegründet – ein Begegnungsort für Akteur*innen in Baden-Württemberg, die sich an einer grundlegenden sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beteiligen. Am 5. April 2024 findet das nächste Vernetzungtreffen statt.
Fachtag „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“
Meldung aus dem Osten Month: Februar 2024 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Das NGA zu Gast bei Netzwerk Zukunft und der IHK Potsdam Am 18. März 2024 lädt das Netzwerk Zukunft Schule + Wirtschaft für Brandenburg von 10 bis 16 Uhr zu einem Fachtag für Lehrkräfte und außerschulische Akteur*innen im Land Brandenburg ein. Unter dem Titel „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“ möchte das Netzwerk den Teilnehmenden Input für die berufliche Praxis geben, mit ihnen Ideen sammeln und Optionen für die berufliche Orientierung in Brandenburg diskutieren. Auch die Regionalstelle Ost vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist dabei.
Walchenseekraftwerk
Wasserkraftwerk mit Informationszentrum, Schulklassenführungen und interaktiver Erlebnistour Das 100 Jahre alte Speicherkraftwerk Walchensee ist mit einer Jahreserzeugung von rund 300 Millionen Kilowattstunden eines der größten Hochdruckspeicherkraftwerke in Deutschland. Mit Turbinenmodellen, interaktiven Darstellungen und Kommunikationstafeln vermittelt das Informationszentrum alles Wissenswerte rund um das Walchenseekraftwerk und die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Auf der kostenlosen, interaktiven Erlebnistour über das Gelände des Walchenseekraftwerks können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Funktionen und Besonderheiten des Walchenseekraftwerks entdecken. Außerdem werden nach Voranmeldung kostenlose Schulklassenführungen angeboten. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Kontakt: Uniper Kraftwerke GmbH Walchenseekraftwerk Altjoch 21 82431 Kochel a. See Tel.: 08851 77-225 infozentrum.walchensee@uniper.energy www.uniper.energy
Solar Racing Cup
Mit Sonnenkraft zum Traumberuf Für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Zukunftsenergien sind innovative Ideen unerlässlich. Der Solar Racing Cup bietet die ideale Plattform, um diese zu fördern: Teams bestehend aus Schüler*innen aus ganz Ostwestfalen-Lippe entwickeln, planen und gestalten individuelle, elektrobetriebene Solar Racing Cars in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Das belebt ihre Experimentierfreude sowie ihre technische Neugier und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen. Der Wettbewerb ist offen für 25 Teams von Schüler*innen von Klasse 8 bis 12 aus ganz OWL. In Kooperation mit Fachleuten renommierter Unternehmen der Region entwerfen und konstruieren diese bis September 2024 ihre eigenen Solar-Racer, mit denen sie dann in verschiedenen Disziplinen gegen andere Teams antreten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. (VDI OWL) durchgeführt. Zielgruppe: Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen ab Klasse 8, Jugendliche ab 13 Jahren Kontakt: Energie Impuls OWL e.V. Monika Pieper (Projektleitung) Milser Straße 37 33729 Bielefeld 0521 44 818 370 pieper@energie-impuls-owl.de www.solar-racing-cup.de
Kostenfreie Arbeitsmaterialien zu KlimaKompetenz
Meldung aus dem Osten Month: Februar 2024 © ibbf Einblicke in drei Jahre KlimaKompetenz-Camps Im Rahmen einer kostenlosen Fortbildungsreihe konnten Multiplikator*innen in Berlin in sogenannten KlimaKompetenz-Camps Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen erwerben. Durchgeführt wurde dieses Projekt von zwei NGA-Mitgliedern – dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Nun haben die Partner im Anschluss an das Projekt kostenfreie Arbeitsmaterialien für die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis veröffentlicht.
Kostenlose Workshops für Hamburger Schulen
Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Hamburg. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind beliebt für Projekttage oder -Wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen. Zielgruppe: 9.-13. Klasse, Fächer: PGW / WiPo / Berufsorientierung Kontakt: SEEd (Social Entrepreneurship Education) Kontakt/Anfragen: olivia@seed.schule www.seed.schule
GLS Bank
Schnupperpraktika für Schüler*innen und Studis Aufgaben: Du lernst bei uns, was eine nachhaltige Bank macht! Wie wohl eine Ausbildung bei uns aussieht oder welche Möglichkeiten ihr im Studium habt mitzuwirken? Erlebt es selbst. Ob 1 Tag, 1-2 Wochen oder 6 Monate Praktikum (Studis). Anforderungen: Grundsätzlich suchen wir Menschen, die Lust haben mit nachhaltigem Bankgeschäft etwas zu verändern. Wenn das passt, dann herzlich willkommen. Arbeitgeber: Als erste sozial-ökologische Bank zielen wir mit allem, was wir tun, darauf ab, nachhaltige, individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Kontakt bei Fragen: Florian Pankowski (Schüler*innen) florian.pankowski@gls.de Manuela Zänker (Studis) manuela.zaenker@gls.de Bewerbung über: https://www.gls.de
Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich“
Meldung aus dem Norden Month: Februar 2024 © N Felix/peopleimages.com Nachwuchswissenschaftler*innen und Praktiker*innen aufgepasst! Beim Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen“ geht es um die Zusammenhänge von Klimaschutz, Geschlechterrollen und veränderte Arbeitswelten in der Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft zu Klimaneutralität. Bewerbungsschluss ist am 1. April 2024.