Month: Februar 2024

Kommunikationsbüro Ulmer GmbH

© Elisa Mauruschat

Praktikum oder FÖJ bei der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Aufgaben: Über Instagram und abwechslungsreiche Workshops vernetzen und motivieren wir junge Menschen, den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Du gestaltest unsere Online-Kommunikation mit, unterstützt bei Events & Workshops oder führst diese eigenständig durch. Anforderungen: Freude an der Arbeit im Team, Spaß an Kommunikation, Flexibilität, PC-Kenntnisse (von Word bis Grafik), Interesse an Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung, Arbeitszeit ca. 9 – 17 Uhr, aber auch mal abends oder am Wochenende (nach Absprache). Arbeitgeber: Wir sind ein junges, engagiertes Team, das sich in vielen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzt: Kommunikationsbüro Ulmer GmbH Kontakt: Anna Deckert Tel. 0711 259717-25 deckert@kommunikationsbuero.com Mehr Infos: https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de


Jugendsiedlung Hochland e.V.

© Jugendsiedlung Hochland e.V.

Umweltstation und Jugendbildungsstätte Königsdorf Angelehnt an die Lehrpläne der bayerischen Schulen umfassen die BNE-Angebote der Umweltstation neben den Klassikern wie Waldexkursion und WasSerleben auch Tages- und Wochenangebote zu den Themen Umwelt und Klimaschutz. Ziel ist, die Handlungskompetenzen der jungen Menschen zu erweitern und sie darin zu bestärken, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Als eine von 12 anerkannten Jugendbildungsstätten des Bayrischen Jugendrings sind wir für die außerschulische Jugendbildung für den Bezirk Oberbayern verantwortlich und bieten ein vielfältiges Aus- und Fortbildungsangebot an. Mit unseren Berufsorientierungscamps unterstützen wir die Jugendlichen bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf. Außerdem bieten wir jungen Erwachsenen die Möglichkeit im Rahmen eines FÖJ oder BFD erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Zielgruppe: Schulklassen jeder Schulart und Jahrgangsstufe; Jugendgruppen; Vereine; Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit Kontakt: Jugendsiedlung Hochland e.V. Rothmühle 1 82549 Königsdorf www.jugendsiedlung-hochland.de


Weiterbildungsangebote zum Berufsfeld auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung sind über 2400 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Nachhaltige Stadt Suchbegriff Nachhaltigkeitsmanagement Suchbegriff Klimaschutz Management Suchbegriff Umwelt Management Suchbegriff Regionale Entwicklung Suchbegriff Green Mobility Suchbegriff Nachhaltiger Tourismus


Weiterbildungsangebote zu Erneuerbaren Energien auf Portal „mein NOW“

Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Allein im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind über 2700 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Erneuerbare Energien Suchbegriff Solarenergie Suchbegriff Windenergie Suchbegriff Wärmepumpe Suchbegriff Wasserstoff Suchbegriff Energieeffizienz Suchbegriff Energieberatung


Web Based Trainings Nachhaltigkeit

In einfacher Sprache Im Rahmen des hessischen Landesprojektes Wirtschaft integriert wurde vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. ein vierteiliges Web Based Training in einfacher Sprache entwickelt, das junge Menschen sowohl digital weiter befähigt als auch inhaltlich für das Thema der grünen Kompetenzen sensibilisiert. Die digitalen Selbstlerneinheiten vermitteln Grundlagen zu den Themen Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit in der Ausbildung und grüne Arbeitswelt. Zum Web Based Training


Ausbildungsprogramm für KlimaPädagog*innen

Weiterbildung Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein stärkeres Bewusstsein für den Klimawandel schaffen wollen und ihr Wissen zu Methoden der Klimawandelbildung erweitern wollen. Sie besteht aus vier dreitägigen Modulen (individuelle Schwerpunktlegung möglich) und einem Zertifizierungstag. Nach Abschluss der Ausbildung verfügen die Teilnehmer*innen nicht nur über das nötige Fachwissen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels. Sie lernen außerdem didaktische Konzepte und Methoden der Klimawandelbildung kennen, um das Thema später unterschiedlichen Zielgruppen näher bringen zu können. Außerdem befähigt das im Projekt KlimaAlps entwickelte Ausbildungsprogramm dazu, das erworbene Wissen auch bei der Konzeption eigener Bildungsangebote anzuwenden. www.klimaalps.eu


Auftakt 2024: Online-Networking für NGA-Mitglieder & Freunde

Meldung aus dem Osten Month: Februar 2024 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Bring a Friend! Am 20. Februar greift die Regionalstelle Ost des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein Credo der letzten Treffen auf: Netzwerke müssen wachsen! Im Zuge dessen laden wir Akteur*innen und Institutionen aus der Unternehmens-, Bildungs- und Vereinslandschaft zu unserem Online-Netzwerktreffen ein. Tretet in NGA-Pitches in den gegenseitigen Austausch, diskutiert, was Berufe eigentlich „grün“ macht und erfahrt mehr über die Mitgliedschaft im Netzwerk.


Um Sie zu erreichen

In eigener Sache Month: Februar 2024 Jetzt teilnehmen an unserer kurzen Umfrage Kaum jemand hat Zeit – und schon gar nicht für eine Umfrage. Und doch bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Denn nur wenn wir wissen, worüber und wie Sie in Sachen grüner Berufsorientierung und Fachkräftesicherung informiert werden möchten, können wir passende Angebote stricken. Ob neue Webinar-Themen oder Ideen für Social Media-Aktionen – Ihre Hinweise helfen uns das Online-Angebot nach Ihren Wünschen zu gestalten. Das kann wiederum Ihnen helfen, gezielt mit solchen Informationen und Angeboten versorgt zu werden, die Sie auch benötigen – und so im Endeffekt Zeit zu sparen. Nutzen wir die Win-Win-Situation.


EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH

© EGS-plan

Praktika im Bereich Bauphysik, Energiekonzeption und TGA-HLSK und Elektro Aufgaben: Sie bauen durch praxisnahe Projektarbeit im Team fundiertes Fachwissen auf. Außerdem planen Sie leistungsfähige, wirtschaftliche, nachhaltige, nutzer- und umweltfreundliche Bauwerke. Dabei setzen Sie aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung um. Klassische Ingenieurskunst kommt nicht zu kurz – hier immer mit dem großen Ziel, erneuerbar und ressourcenschonend zu planen. Anforderungen: Sie haben gute PC-Kenntnisse und für Ihren Bereich schon fachliches Wissen, am besten durch ein passendes Studium. Außerdem bringen Sie Einsatzfreude, Engagement und Teamfähigkeit mit. Ideal ist es, wenn Sie eine Tätigkeit für ca. sechs Monate einplanen. Arbeitgeber: Wir sind ein Team aus über 100 vielseitigen Köpfen und stehen gemeinsam für das Ziel, die Zukunft im Gebäudesektor erneuerbar und nachhaltig zu gestalten. Egal, ob innovative Denkweise oder klassische Ingenieurskunst, bei uns gestaltet jeder die Energiewende mit. Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Nicole Baier Tel. 0711 99007-797 bewerbung@egs-plan.de Mehr Infos: https://www.egs-plan.de


Planspiel Güterverkehr

Stop and Go? Politik als Verhandlungssache lernen Wie kann man den Güterverkehr möglichst effizient und umweltfreundlich organisieren? Welche Verkehrssysteme sollen politisch gefördert werden? Darüber streiten in diesem Planspiel Vertreter*innen von Verkehrs- und Umweltverbänden. Sie tragen ihre Forderungen und Argumente zwei Ministerien vor. Die Ministerien entscheiden, wer Geld für Modernisierung und Instandhaltung bekommt. Das von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Planspiel dauert 2x 90 Minuten. Es kann in der Sekundarstufe II und in einer kaufmännischen Ausbildung an berufsbildenden Schulen sowohl analog wie digital eingesetzt werden. Handreichung und Spielmaterialien