Year: 2024
Neue Dialogformate für Schulkooperationen
Meldung aus dem Westen Year: 2024 © WILA Bonn Jobs for Future. Berufsorientierung in der nachhaltigen Arbeitswelt Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY veröffentlicht der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos in der Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder werden so für die Schüler*innen ebenso greifbar wie mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen.
Im Einsatz für die Kommunale Wärmewende
Interview aus dem Osten Year: 2024 © dena/Silke Reents Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende hilft weiter Seit April 2022 bietet das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Halle (Saale) Kommunen in ganz Deutschland Orientierung und Know-how im Bereich der Kommunalen Wärmewende. Es handelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), bietet Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und kennt den enormen Bedarf an Fachkräften unterschiedlichster Disziplinen im komplexen Feld der kommunalen Wärmeplanung.
Kommunales Klimaanpassungsmanagement
Weiterbildung Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen für Klimaanpassungsakteur*innen. Inhalte sind u.a. Handlungsfelder, Anpassungskonzepte, Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung. Durch Best-Practice Beispiele werden fachliche Grundlagen vertieft und in Kleingruppenarbeit gefestigt. Die Fortbildung wird vom Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) angeboten. Sie besteht aus Online- und Präsenzterminen und umfasst 5 Wochenendblöcke. www.fortbildung-klimawandel.de
Leea
„Komm, entdecke erneuerbare Energien“ Alles über regenerative Energien lernen – Schüler*innen können das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) besuchen und in Ausstellungen der Erlebniswelt rund um erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz sich Wissen aneignen und dieses anschließend im Energielab vertiefen. Dort können unterschiedliche Formen, die Umwandlung und Einsparung von Energie erforscht werden. Neben Informationen zu erneuerbaren Energien, Umwelt- und Naturschutz werden auch Informationen zu den Bereichen wie Mobilität, Bauen oder Wohnen vermittelt. Das Konzept von Leea basiert dabei auf interaktivem Lehren und Lernen. Leea sorgt so für ein besseres Verständnis von Naturwissenschaften und Technik und bietet dabei die Möglichkeit zur Berufsorientierung im Kontext grüner Berufsfelder. Zielgruppe: Schüler*innen der Grundschule bis Jahrgang 10, Lehrer*innen Kontakt: Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH Am Kiefernwald 1 17235 Neustrelitz Tel. 03981 4490-100 E-Mail: service@leea-mv.de www.leea-mv.de
Naturfreundejugend Thüringen
Praktikum in verschiedenen Einsatzbereichen Aufgaben: Praktikant*innen erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche und unsere pädagogische Arbeit. Je nach Art und Umfang unterstützt du uns bei unserer Arbeit und bekommst die Möglichkeit eigene Projekte umzusetzen. Bei uns sind freiwillige Praktika, Schulpraktika und Studienpraktika möglich. Anforderungen: Wir erwarten von den Bewerber*innen Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen, einen empathischen und respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Engagement und Eigeninitiative. Arbeitgeber: Wir sind der Kinder- und Jugendverband der Naturfreunde Thüringen. Wir geben jungen Menschen eine Plattform, um ihre Freizeit für sich und andere zu gestalten, gemeinsam Projekte zu entwickeln und diese umzusetzen. Daneben bieten wir viele verschiedene Bildungsprojekte in ganz Thüringen sowie zahlreiche Programme für Klassenfahrten im Naturfreunde Haus „Thüringer Wald“ an. Kontakt: info@naturfreundejugend-thueringen.de Mehr Infos: www.naturfreundejugend-thueringen.de
Nachhaltigkeit im Berufsalltag
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Berufliche Bildung ist von besonderer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, denn hier werden entsprechende Handlungskompetenzen an Fachkräfte vermittelt. Wie das strukturell und praxisorientiert aussehen kann, daran arbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit seinen Modellprojekten schon seit vielen Jahren. Auch das aktuelle Programm „Nachhaltig im Beruf“ setzt an diesem Punkt an, und pünktlich zum Start des Förderprogramms veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Broschüre „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“. Diese Publikation zeigt auf der Grundlage einiger Praxisbeispiele, wie nachhaltiges Handeln in Aus- und Weiterbildung integriert werden. Zur Broschüre
How to integrate sustainability, digitalisation and gender equality in education and career guidance
PAFF Thesis Paper The publication offers an overview of challenges faced by young people preparing for and entering the labour market in an ever-changing world. It advocates for more sustainability education, and it aims at giving teachers and educators an insight on how sustainability should be included in the career guidance of young people. In the first part of the paper, the authors give an overview of the actual context, focusing on the labour market, the path to sustainable development, the digital transformation and the gender stereotypes still affecting career choices. In the second part they present sustainability and digital competences and discuss gender neutral career guidance, showing example of green skills, green jobs, and tips for vocational training orientation for green economy. The paper is part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project supports education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project. Thesis Paper
Labour market trends and young people’s situation in Italy, Germany, North Macedonia and Romania
PAFF Background Papers and Country Slides The papers and slides give an overview of labour market trends and young people’s situation in Italy, Germany, North Macedonie and Romania. The publications are part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project presents most recent data on future labour market trends in the fields of digitalisation and green economy, in the partner countries and EU-wide to support education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project. Background Papers Country Slides
Berufsspezifischen Klimakompetenzen
Handreichungen für die Berufe Gärtner*in, Industriemechaniker*in und Sozialversicherungsfachangestellte*r Für drei Ausbildungsberufe liegen nun kommentierte Übersichten vor, in denen Lehrkräfte berufsbildendender Schulen Anknüpfungspunkte für Klimakompetenzen finden: für Gärtner*innen, für Industriemechaniker*innen und für Sozialversicherungsfachangestellte. Im ersten Schritt werden für die Berufe relevante Klimakompetenzen definiert. Im zweiten Schritt wird der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan aufgezeigt sowie Hinweise für Unterrichtsmaterialien, Hintergrundliteratur und weitere Tipps zur Umsetzung. Herausgeber ist EPIZ e.V. Beruf Gärtner*in Beruf Industriemechaniker*in Beruf Sozialversicherungsfachangestelte*r
Was hat mein Beruf mit den SDGs zu tun?
Poster Die Sustainable Development Goals (SDGs) haben eine hohe Relevanz in den globalen Nachhaltigkeitsdiskursen und eignen sich gut, um eine Brücke zwischen den Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung und der Lebenswelt von Auszubildenden zu schlagen. Mit dem von EPIZ e.V. herausgegebenen Poster können Auszubildende Verknüpfungen zwischen den SDGs und ihrem Ausbildungsberuf strukturieren und visualisieren. Das Poster kann im Berufsschulunterricht und in Workshops eingesetzt werden. Hierfür wurde eine didaktische Anleitung erstellt. Für Lehrkräfte, die Ideen für die Verknüpfung der SDGs und ihre Unterrichtsinhalte sammeln wollen, eignet sich das Poster ebenso. Das Poster kann im Format A0 kostenlos bei EPIZ bestellt werden oder als PDF heruntergeladen werden. Poster und didaktische Anleitung