Year: 2024
Warum ich Gärtner:in geworden bin?
Imagefilm zum Beruf Gärtner*innen erzeugen mit ihren gärtnerischen Produkten wie Obst, Gemüse, Stauden, Zierpflanzen und Gehölzen und Dienstleistungen positive Emotionen in der Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt. Der vom Zentralverband Gartenbau e.V. produzierte Imagefilm möchte für eine Berufsausbildung im Gartenbau begeistern. Zum Imagefilm www.beruf-gaertner.de
Das machen Umweltbildner*innen
Für Umwelt und Nachhaltigkeit begeistern Umweltbildnerinnen und Umweltbildner arbeiten in den verschiedensten Bereichen – etwa in Biosphärenreservaten, Umweltämtern oder Ganztagsschulen. Ihre zentrale Aufgabe ist es, verschiedene Zielgruppen für die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu begeistern. Wie das geht – und wie man eigentlich Umweltbildnerinnen und Umweltbildner wird, darüber informiert dieser beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erschienene Artikel. www.rnd.de
BBNE-Werkzeugkasten
Werkzeugkasten für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht Wie können in den unterschiedlichen Berufen nachhaltigkeitsrelevante Inhalte identifiziert werden? Und wie kann eine didaktisch-methodische Umsetzung erfolgen? Der Werkzeugkasten BBNE soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterstützen, bestehende und neue Lernsituationen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Er beinhaltet sieben praxisorientierte und leicht anzuwendende Werkzeuge, die bewusst pragmatisch angelegt und auch für einen Einstieg in die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) konzipiert worden sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Schüler*innen nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern zum konkreten nachhaltigen Handeln im Berufsalltag zu befähigen. Der Werkzeugkasten ist entstanden im Rahmen des „Hamburger Masterplans BNE 2030“. Zum Werkzeugkasten
#Zukunftstag in der VDI-GaraGe
Meldung aus dem Osten Year: 2024 © VDI GaraGe Berufsorientierung in Sachsen Zum Zukunftstag am 25. April 2024 organisierte das Netzwerk-Mitglied VDI-GaraGe gleich zwei Events für Schülerinnen und Schüler: Den Girls Day in der Porsche Erlebniswerkstatt und das Finale des WTH Landeswettbewerbes Sachsen.
Voten für den „Energiesparmeister Gold“
Meldung aus dem Westen Year: 2024 © www.energiesparmeister.de Gesamtschule Windeck aus Nordrhein-Westfalen im Finale Noch bis zum 6. Juni 2024 läuft das Online-Voting im Energiesparmeister-Wettbewerb. Für das Finale qualifiziert haben sich 16 Landessieger mit kreativen und nachhaltigen Klimaschutzprojekten an Schulen. Dazu zählt auch die Gesamtschule Windeck mit der Schülerfirma Öko-E, die für Nordrhein-Westfalen ins Rennen um den Bundessieg geht.
Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG)
Praktikum zur Unterstützung laufender Projekte im ZVG Aufgaben: Zur Unterstützung laufender Projekte sucht der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) eine*n interessierte*n und engagierte*n Praktikant*in (w/m/d). Das Praktikum am Standort Berlin ermöglicht den Einblick in die vielfältige Arbeitswelt eines Verbandes. Anforderungen: sicherer Umgang mit allen MS Office Programmen; Organisationstalent, Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude; großes Engagement, Zielstrebigkeit und Flexibilität; Lust, in einem netten und aufgeschlossenen Team an spannenden Projekten mitzuarbeiten. Arbeitgeber: Der ZVG ist Berufs- und Wirtschaftsverband. Er vertritt die Interessen von Gartenbauunternehmen aus sieben Fachrichtungen gegenüber der Bundesregierung, Bundestag, Parteien und Behörden. Er vertritt national und international den Gartenbau in allen berufs- und wirtschafts- sowie gesellschaftspolitischen Fragen. Kontakt: Aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf, Foto und Zeugnissen sowie dem frühestmöglichen Eintrittstermin bitte ausschließlich per E-Mail an info@derdeutschegartenbau.de Mehr Infos: www.derdeutschegartenbau.de
Aus dem Klassenzimmer auf die IdeenExpo
Meldung aus dem Norden Year: 2024 © NachwuchsKraft/Philipp Martens Smarte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in Hannover Seit 1. Februar 2024 entwickeln Jugendliche in Hannover im Projekt „Bessermacher:in“ wieder innovativen Ideen zur „Stadt und Arbeitswelt von morgen“. Unterstützt werden sie dabei von Coaches und Unternehmenspartner*innen. Einen ersten Zwischenstand ihrer Prototypen der Region der Zukunft präsentierten sie Anfang Mai auf den Smart-City-Days. Final werden sie am 13. Juni 2024 auf der IdeenExpo der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt „Bessermacher*in“ wird von der Bildungsoffensive Nachwuchskraft unter dem Motto „Meine Stadt. Meine Idee. Meine Zukunft.“ durchgeführt und von der Region Hannover gefördert.
„Campus di Monaco“ ist Umweltschule
Meldung aus dem Süden Year: 2024 © Campus di Monaco Auszeichnung für die Internationale Montessorischule München Erstmals ist die noch junge Schule „Campus di Monaco – Internationale Montessorischule München“ für ihr Umweltengagement ausgezeichnet worden. Am 16. Mai 2024 erhielt unser Netzwerkmitglied die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Nachwuchskampagne der BSR
Meldung aus dem Osten Year: 2024 © BSR „Zukunft macht, wer mitmacht“ Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit rund 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kerngeschäftsfeldern gehören die ganzheitliche Stadtsauberkeit und die nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Kürzlich starteten sie die zweite Phase ihrer Nachwuchs-Kampagne, um über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.
Klima, Karma und Karriere
Meldung aus dem Süden Year: 2024 © Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Jobfestival für Klimaschutz 2024 Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg veranstaltet in diesem Jahr zum dritten Mal das Jobfestival für Klimaschutz unter dem Motto „Klima, Karma und Karriere“. Schulklassen (ab Klasse 9), Studierende und junge Erwachsene in der beruflichen Orientierung sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung am 12. Juli im SpOrt Stuttgart-Bad Cannstatt teilzunehmen. Ziel des Festivals ist es, jungen Menschen berufliche Perspektiven mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz aufzuzeigen. Auch die Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit einem Workshop zum Thema „Berufschancen in der grünen Arbeitswelt – welche Berufe baucht der Klimaschutz?“ dabei.