Year: 2024
Grüne Berufsorientierung
Interview mit Fabian Ernstberger Fabian Ernstberger ist Moderator, Autor, Speaker und Mitglied des Jugendbeteiligungsforum youpaN, welches sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt. Außerdem ist er Mitglied in der deutschen Unesco-Kommission und unterstützt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt im Fachbeirat. Im Podcast „Grüne Seele, starke Marke“ mit Angelina Burghardt gibt er einen Einblick, worauf es bei grüner Berufsorientierung und Nachhaltigkeit ankommt. Zum Interview
Nachhaltigkeit trifft Beruf
Wege in deine Zukunft Für viele Jugendliche spielt Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auch bei der Berufswahl mittlerweile eine große Rolle. Die Kommunale Koordinierungsstelle Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt greifen in dem gemeinsamen Projekt „Nachhaltigkeit trifft Beruf – Wege in deine Zukunft“ diesen Aspekt auf. Ziel ist dabei, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren und bei ihrer beruflichen Orientierung mitzudenken. Gleichzeitig soll ein Bezug zu den regionalen Möglichkeiten hergestellt werden. Mitgewirkt an der Broschüre hat auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt. www.kreis-steinfurt.de Download Broschüre
Nachhaltigkeit studieren
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen Ökologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Das interessiert viele! Aber muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Im Gespräch mit Susan und Lucia zeigt die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin vielfältige Möglichkeiten auf. Außerdem erfährt man von anderen Fähigkeiten die in Auseinandersetzung mit dem Thema ganz nebenbei gefördert und ausgebildet werden können. Zum Interview
Online-Weiterbildung BNEhoch3
Weiterbildung Wer heute als Bildungsreferent*in tätig ist, steht vor der Herausforderung, die eigene Arbeit an die veränderten Bedürfnisse einer transformativen Gesellschaft anzupassen. Die kostenlose Online-Weiterbildung „BNEhoch3“ zeigt, wie dieser Kompetenzerwerb bei Lernenden gefördert und Handlungsoptionen aufgezeigt werden können. Angeboten werden 12 Kursmodule mit fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Tipps und anpassbaren Materialen in unterschiedlichen Themenbereichen. Es geht um Fragen wie: Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung? Welche Rolle spielen Narrative und welche Geschichten erzählen wir, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen? Jedes Modul nimmt dabei circa zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Die Online-Weiterbildung wird vom Wissenschaftsladen Bonn und Zebralog herausgegeben und richtet sich an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparks, Vereinen sowie an selbständige Referent*innen. Aber auch Lehrkräfte können von den Inhalten profitieren. Zur Online-Weiterbildung
Unser erstes Business
Interview aus dem Westen Year: 2024 © Harald Hoffmann Nachhaltiges Engagement in einer Schülergenossenschaft Seit 2011 gibt es die Ecological Revolutionary Company (ERC eSG) und gehört damit zu den ältesten Schülergenossenschaften in NRW. Ob IT, Öffentlichkeitarbeit oder Buchhaltung – hier arbeiten verschiedene Abteilungen zusammen, es müssen geschäftliche Entscheidungen getroffen und Kooperationspartner*innen gefunden werden. Ganz wie im richtigen Berufsleben und mit einem Ziel: Die Umwelt verbessern durch mehr Nachhaltigkeit. Dafür setzen sich seit über einem Jahr am Internat Schloss Heesen auch Antonia Richter (Vorstandsvorsitzende), Noah Jonas (2. Vorstandsvorsitzende + IT) und Julius Frerich (Mitglied und „Jugendabteilung“) ein.
Umfrage: „BNE-Angebote für Berufsschulen“
Meldung aus dem Norden Year: 2024 © MintBlak/Adobe Stock Aufbau einer Datenbank von BNE-Angeboten rund um Berufsbildung Das Projekt „Hamburger Masterplan BNE 2030“ bittet um die Teilnahme an einer Umfrage rund um BNE-Themen. Ziel der Umfrage ist es, außerschulische Lernorte rund um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung zu ermitteln, um möglichst viele Angebote in einer Datenbank zusammenzuführen. Diese soll in Zukunft den Zugang zu BNE-Angeboten vereinfachen und Akteur*innen aus Norddeutschland miteinander vernetzen.
Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“
Meldung aus dem Süden Year: 2024 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Neues Netzwerk für Unternehmen und Organisationen in Baden-Württemberg Im November 2023 wurde das Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ gegründet – ein Begegnungsort für Akteur*innen in Baden-Württemberg, die sich an einer grundlegenden sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beteiligen. Am 5. April 2024 findet das nächste Vernetzungtreffen statt.
Fachtag „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“
Meldung aus dem Osten Year: 2024 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Das NGA zu Gast bei Netzwerk Zukunft und der IHK Potsdam Am 18. März 2024 lädt das Netzwerk Zukunft Schule + Wirtschaft für Brandenburg von 10 bis 16 Uhr zu einem Fachtag für Lehrkräfte und außerschulische Akteur*innen im Land Brandenburg ein. Unter dem Titel „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“ möchte das Netzwerk den Teilnehmenden Input für die berufliche Praxis geben, mit ihnen Ideen sammeln und Optionen für die berufliche Orientierung in Brandenburg diskutieren. Auch die Regionalstelle Ost vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist dabei.
Walchenseekraftwerk
Wasserkraftwerk mit Informationszentrum, Schulklassenführungen und interaktiver Erlebnistour Das 100 Jahre alte Speicherkraftwerk Walchensee ist mit einer Jahreserzeugung von rund 300 Millionen Kilowattstunden eines der größten Hochdruckspeicherkraftwerke in Deutschland. Mit Turbinenmodellen, interaktiven Darstellungen und Kommunikationstafeln vermittelt das Informationszentrum alles Wissenswerte rund um das Walchenseekraftwerk und die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Auf der kostenlosen, interaktiven Erlebnistour über das Gelände des Walchenseekraftwerks können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Funktionen und Besonderheiten des Walchenseekraftwerks entdecken. Außerdem werden nach Voranmeldung kostenlose Schulklassenführungen angeboten. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Kontakt: Uniper Kraftwerke GmbH Walchenseekraftwerk Altjoch 21 82431 Kochel a. See Tel.: 08851 77-225 infozentrum.walchensee@uniper.energy www.uniper.energy
Solar Racing Cup
Mit Sonnenkraft zum Traumberuf Für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Zukunftsenergien sind innovative Ideen unerlässlich. Der Solar Racing Cup bietet die ideale Plattform, um diese zu fördern: Teams bestehend aus Schüler*innen aus ganz Ostwestfalen-Lippe entwickeln, planen und gestalten individuelle, elektrobetriebene Solar Racing Cars in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Das belebt ihre Experimentierfreude sowie ihre technische Neugier und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen. Der Wettbewerb ist offen für 25 Teams von Schüler*innen von Klasse 8 bis 12 aus ganz OWL. In Kooperation mit Fachleuten renommierter Unternehmen der Region entwerfen und konstruieren diese bis September 2024 ihre eigenen Solar-Racer, mit denen sie dann in verschiedenen Disziplinen gegen andere Teams antreten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. (VDI OWL) durchgeführt. Zielgruppe: Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen ab Klasse 8, Jugendliche ab 13 Jahren Kontakt: Energie Impuls OWL e.V. Monika Pieper (Projektleitung) Milser Straße 37 33729 Bielefeld 0521 44 818 370 pieper@energie-impuls-owl.de www.solar-racing-cup.de