Year: 2024
HNEE-Studiengänge
Studium Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge mit Nachhaltigkeitsbezug an. Im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz sind es der Bachelor-Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz sowie die drei Master-Studiengänge Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung – Management – Naturschutz, Biosphere Reserves Management und Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (berufsbegleitend). Im Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement und der Bachelor-Studiengang Nachhaltige Ökonomie und Management. Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
Weiterbildungen zum ökologischen Bauen finden auf Portal „mein NOW“
Weiterbildung Das Weiterbildungsportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit bietet für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen eine gut strukturierte Übersicht über berufliche Weiterbildungen im gesamten Bundesgebiet. Im Bereich ökologisches Bauen sind über 500 Weiterbildungen auf dem Portal verzeichnet. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Ökologisches Bauen Suchbegriff Energieberatung Gebäude
Circular Economy
Gesellschaftliches Wohlbefinden innerhalb planetarer Grenzen Weniger Rohstoffe verbrauchen, verbindliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften schaffen, hohe Produktqualität und ein gemeinsames, positives Zukunftsbild: Das sind die wesentlichen Aufgaben auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Wie das konkret aussehen könnte, zeigt das neue Policy Brief des Öko-Instituts. Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz, Rohstoffsicherheit und menschliches Wohlbefinden können nur durch einen grundsätzlichen Wandel unserer Art des Wirtschaftens und Konsumierens entstehen. Policy Brief
Was macht einen Beruf „grün“?
NGA im Interview Year: 2024 Iken im Gespräch mit „Wirtschaft integriert“ Wann ist ein Beruf „grün“ und was hat Nachhaltigkeit eigentlich mit guten Arbeitsbedingungen zu tun? Diese und weiterer Fragen beantwortet Iken Draeger, verantwortlich für die Regionalstelle West beim Netzwerk Grüne Arbeitswelt, im Interview mit „Wirtschaft integriert“.
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern
Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf Mit dem Fokus auf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) wurden insgesamt 13 Projekte in einer theoriegeleiteten Evaluierung untersucht sowie Interviews mit Projektverantwortlichen, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Praxis geführt. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet. Evaluierungsbericht Zusammenfassung
Dringend gesucht: Arbeitskräfte für die Energiewende
Nachfrage nach Berufen in der Wind- und Solarbranche – eine Analyse von Online-Stellenanzeigen Die Berufe der Energiewende boomen. Vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften der Solarbranche wächst seit 2019 kräftig, aber auch die Windbranche sucht händeringend nach Arbeitskräften. Engpässe drohen, weil der Bedarf an Dachdecker*innen und Techniker*innen deutlich ansteigt. Das zeigt eine Analyse des Jobmonitors, für die die Bertelsmann Stiftung rund 14 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis Juni 2023 ausgewertet hat. Zusammenfassung
Handwerk für den Klimaschutz
Eure Hände für die Wende Handwerkerinnen und Handwerker werden dringend gebraucht – insbesondere für die Energiewende. Das durch den Klimaschutzfond der Stadt geförderten Projekt „Handwerk für den Klimaschutz" möchte Schülerinnen und Schüler über das Thema Klimaschutz aufklären und für das Handwerk begeistern. Zusammen mit den Ausbildungsbotschafter*innen der Handwerkskammer wird gezeigt, wie eng Klimaschutz und Handwerk miteinander verzahnt sind. In der ersten Hälfte der 45-minütigen Unterrichtseinheit wird mit den Schüler*innen erarbeitet, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima haben und welche Folgen der Klimawandel mit sich bringt. Anschließend geht es um das Thema Berufsorientierung und die Frage, welche Handwerksberufe die Energiewende wie voranbringen. Mit der Homepage, auf Messen und durch unseren Social-Media-Kanal wird das Thema zusätzlich in die Öffentlichkeit gebracht. Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 bzw. im 1. bis 3. Lehrjahr der Gesell*innenausbildung. Die Einheit kann ebenso für Veranstaltungen wie Berufsbörsen oder Ähnliches gebucht werden. Das Format spricht aktuell vor allem Gymnasien, Gesamt- und Gewerbeschulen an, jedoch ist die Schulform nicht entscheidend. Kontakt: Lilien Herkommer Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wilhelmstraße 20a 79098 Freiburg Tel.: 0761 21430046 lilien.herkommer@earf.de Das Methodenset kann abgerufen werden unter www.energieagentur-regio-freiburg.eu
Green Recruiting
Nachhaltigkeit als Basis der Personalprozesse Fachkräfte möchten bei Unternehmen arbeiten, die schon heute an die Zukunft denken. Mit Green Recruiting stärken Unternehmen ihre Marktposition von Beginn an. So erkennen Talente bereits in frühen Phasen des Bewerbungsprozesses, dass Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich Prozesse im Unternehmen stützen. Der Artikel ist auf dem Blog der Agentur Junges Herz veröffentlicht. www.agentur-jungesherz.de
Berufseinstieg als Energieberater
„Das hilft alles nicht, wenn die Hausbewohner wie wild heizen“ Mark Steiger berichtet von seinem Weg zum Beruf als Gebäudeenergieberater, seinem ersten Jahr im Beruf und seiner beruflichen Perspektive. Er erzählt, wie er dazu kam, sich beruflich für den Umweltschutz zu engagieren und wieso sein Job kreativer ist, als viele denken. Der Artikel ist auf www.spiegel.de in der Rubrik „Mein erstes Jahr im Job“ erschienen. www.spiegel.de
„BBNE lässt sich nur durch die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals umsetzen.“
Interview mit Moritz Ansmann im Online-Magazin Bildung + Innovation Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt mit dem ESF Plus kofinanzierten Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Angesiedelt ist das Förderprogramm im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Moritz Ansmann, Leiter der Vernetzungsstelle im Programm NIB, über die Bedeutung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung und die Ziele des Förderprogramms. www.bildungsserver.de