Year: 2024

Nachhaltigkeit und Technik

Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken Die Publikation dokumentiert drei außercurriculare Projekte, die als Anregung dienen sollen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und die beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich begeistert werden können: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). In der Publikation finden sich Informationen zu Projektidee, -ablauf, Herausforderungen und Resultaten. Sie ist in der MINT-EC-Schriftenreihe erschienen. Publikation


Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung auf den Ohren In der Podcast-Folge beleuchtet Christine Schumann, wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Deutschland bestellt ist. Dazu spricht sie mit Christian Michaelis von der Universität Göttingen, der 2021 gemeinsam mit Florian Berding den Sammelband „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen“ herausgegeben hat. Gesprächspartner zum Thema, wie der Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen kann, ist Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Zum Podcast


mein NOW - Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung

Mehr Transparenz über die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung Für Menschen im Erwerbsleben und auch für Arbeitgeber*innen ist der Markt für berufliche Weiterbildung häufig eher unübersichtlich. Mit dem neuen nationalen Weiterbildungsportal der Bundesagentur für Arbeit wurde nun eine zentrale und niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeit zum Thema berufliche Weiterbildung im Internet geschaffen. Allein zum Thema „Nachhaltigkeit“ sind über 3700 Weiterbildungen verzeichnet. Die Themensuche „Umwelt“ ergibt 10.000 Treffer. Die Suche kann durch weitere Filter wie PLZ, Dauer oder Unterrichtsformen verfeinert werden. Suchbegriff Nachhaltigkeit Suchbegriff Umwelt Suchbegriff Ökologie Suchbegriff Klimaschutz


Nachhaltigkeit in der Schule verankern

NGA-Mitglieder aus dem Norden Year: 2024 © Beyond Education Digitales Angebot für Lehrkräfte zu Themen des Umwelt- und Klimaschutzes Die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in unserer Bildung zu integrieren, ist heute dringlicher denn je. Es ist entscheidend, dass Schüler*innen die Prinzipien der Nachhaltigkeit verstehen, da die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft immer drängender werden. Lehrkräfte spielen eine wichtige Schlüsselrolle bei der Vorbereitung zukünftiger Generationen auf diese Herausforderungen. Eine Plattform, die Lehrkräfte nun in diesem Prozess unterstützt, ist Beyond Education


LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg

© Anna Dävel, LLG

Praktikum im LehrLernGarten Aufgaben: Im LehrLernGarten gibt es die Möglichkeit, Praktika – beispielsweise im Rahmen des Studiums – zu absolvieren. Je nach Schwerpunkt, Studiengang, etc. können gemeinsam passende Aufgaben und Ziele festgelegt werden. Anforderungen: Generell ist ein gewisses Interesse an Nachhaltigkeit und an deren Wissensvermittlung Voraussetzung für ein Praktikum. Arbeitgeber: Der LehrLernGarten des Würzburger Botanischen Gartens ermöglicht als Praxisplattform Studierenden und Schulklassen, Hand in Hand zu lernen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen zusammen und zielen damit darauf, Nachhaltigkeit sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung greifbar und für Schulen zugänglich zu machen. Kontakt: Emily Schweitzer-Martin LehrLernGarten Julius-von-Sachs-Platz 4 97082 Würzburg 0931 31 87799 emily.schweitzer-martin@uni-wuerzburg.de Mehr Infos: https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/llg/


Berufe im Umwelt- und Klimaschutz – Wäre das etwas für dich?

Persönlichkeitstest Im Umwelt- und Klimaschutz gibt es zahlreiche Berufe. Mit dem Persönlichkeitstest können Jugendliche herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen könnten. Insgesamt müssen acht Fragen beantwortet werden. Der Persönlichkeitstest wurde von Umwelt im Unterricht auf ZUM.de veröffentlicht. Zum Test


Cehan San - Anlagenmechanikermeister SHK

Wir müssen umweltfreundlich heizen Laut Anlagenmechanikermeister Cehan San sind moderne Heizsysteme heute ein Muss. Gute Planung allein reicht da nicht. Nur wer am Ende… Die ganze Klima-Story ist auf der Webseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks nachzulesen. Zur Klima-Story


Klimahandwerk – Klimaschutz als Beruf

Themenseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Für die anstehenden Transformationsprozesse beim Klimaschutz und bei der Energie- und Mobilitätswende nimmt das Handwerk eine Schlüsselrolle ein. Der ZDH zeigt auf seiner Themenseite wie das Handwerk diese Rolle erfüllen kann. Neben aktuellen Meldungen und Artikeln finden sich dort Klima-Stories aus dem Handwerk und Informationen über klimarelevante Gewerke. www.zdh.de


10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit

Publikationen des NGA Year: 2024 © Dortmund at work_Roland Gorecki Careers for Future Was zeichnet eine zukunftsfähige Berufsorientierung aus, die sowohl die individuellen Anliegen als auch die mit der ökologischen Transformation verbundenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Blick nimmt? Gemeinsam mit den Mitgliedern und externen Bildungsexpert*innen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt über ein Jahr lang Antworten auf diese Frage zusammengetragen – und diese nun in 10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit überführt. Die Regeln sind somit das Ergebnis eines kollektiven Prozesses, der die Perspektiven und Erfahrungen verschiedenster Akteursgruppen beinhaltet


Klimarelevante Gewerke

Von A bis Z Knapp 30 Gewerke im Handwerk führen besondere klimarelevante Tätigkeiten aus. Neben den bekannten Klimaberufen wie Heizungsinstallateur*innen, die Wärmepumpen einbauen oder der Elektrotechniker*innen, die Photovoltaikanlagen in Betrieb nehmen, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Handwerksberufe, die unverzichtbar sind für die Energiewende und Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat auf seiner Webseite eine Übersicht der Klimagewerke zusammengestellt. www.zdh.de