Year: 2025

Hamburg Port Authority

ARBEIT: SICHER + GESUND Wind und Wetter gehören bei Deutschlands größtem Seehafen dazu – doch auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Wie die Hamburg Port Authority ihre Mitarbeitenden vor Hitze, UV-Strahlung und häufigeren Extremwetterereignissen effektiv schützt und wie Arbeits- und Gesundheitsschutz dabei ineinandergreifen, berichten Christina Kitzmann (Leiterin Health Department) und Marc Wittenstein (Leiter Arbeitssicherheit). Das Video ist im Rahmen des Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ entstanden, das sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt von heute und morgen befasst. www.arbeit-sicher-und-gesund.de


Berlin Recycling

ARBEIT: SICHER + GESUND Die Mitarbeitenden der Berlin Recycling GmbH sind bei jedem Wetter unterwegs, um Berlin sauber zu halten. Dabei spüren sie extrem heiße Sommer und nasse Winter deutlich. Wie sie dabei sicher und gesund bleiben und warum Augenhöhe einer der wichtigsten Faktoren für effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz ist, erklärt Logistik-Leiter Christian Schwebskirchl. Das Video ist im Rahmen des Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ entstanden, das sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt von heute und morgen befasst. www.arbeit-sicher-und-gesund.de


Fachkräfte für die Artenvielfalt

Weiterbildung Wer Europas Naturparadiese schützen will, braucht Spezialwissen. Die E-Learning-Weiterbildung „Natura-2000-Manager/in“ beim BUND Thüringen macht fit dafür. Die Teilnehmenden sollen befähigt und bestärkt werden, Arten und Lebensräume des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 kompetent zu managen und zu betreuen. Der Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Fachkräfte, die in der Gebietsbetreuung von Natura 2000, der Naturschutzverwaltung sowie in Planungsbüros tätig sind, an Praktiker*innen aus dem land- und forstwirtschaftlichen Berufsstand und an Vereine und Verbände. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt Projektkoordinatorin Katinka Sauer spannende Einblicke in die Weiterbildung. www.wila-arbeitsmarkt.de


Jobbörse für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

Energie & Solar Erfahrungen Wer auf der Suche nach einem Job mit Sinn ist, findet in der Jobbörse Stellenanzeigen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und Soziales. www.photovoltaik.org


NRW-Handwerk startet Nachhaltigkeitskampagne

Jobs mit Sinn und Zukunft: Sei die Veränderung! Mehr als 700.000 Azubis, Gesellinnen, Meister und Chefinnen in fast 100.000 Handwerksbetrieben aus rund 30 Gewerken arbeiten in Nordrhein-Westfalen aktiv für den Klimaschutz. Dazu kommen zahlreiche Unternehmen, die auf Klasse statt Masse, regionale Produkte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen setzen. So stoßen sie die Veränderungen an, die dringend gebraucht werden. Um darauf aufmerksam zu machen, haben die sieben NRW-Handwerkskammern und der Westdeutsche Handwerkskammertag eine Nachhaltigkeits-Kampagne gestartet. Sie soll vor allem junge Menschen für eine Ausbildung in einem der Handwerksberufe begeistern, die für Nachhaltigkeit stehen. Beispielhaft zeigt die Kampagne vier Ausbildungsberufe, in denen Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Mit dabei sind neben Dachdeckerin Lou und Straßenbauer Ben auch Bäckerin Ava und Anlagenmechaniker SHK Liam. www.hwk-do.de


Sinn im Job finden

Nachhaltigkeit und Erfüllung entdecken Entdecke, wie du Sinn in deinem Job findest. Erkunde, wie du durch nachhaltige Initiativen und persönliche Werte mehr Erfüllung erlangst. Der von GoodJobs zusammenstellte Guide zeigt, wie man Sinn im Berufsleben findet und warum Nachhaltigkeit dabei eine zentrale Rolle spielt. www.goodjobs.eu


Leuphana: Studierende entwickeln Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen

Pressemitteilung zum Projekt „StudiKommKlima“ Zwei Semester lang beschäftigten sich Studierende aus dem Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften“ der Leuphana Universität mit lokalen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Ziel des Projekts „StudiKommKlima“ ist es, Studierende für den Beruf als kommunale Klimamanager*innen zu qualifizieren. Die Studierenden entwickelten konkrete Maßnahmen, die sie dem Ausschuss für Klimaneutralität 2030 des Landkreises Lüneburg vorstellten. www.umweltbundesamt.de


Praktisch was fürs Klima tun? Solarcamp Bonn

Meldung aus dem Westen Year: 2025 © Solarcamp Bonn Vom 20. bis 26. Juli 2025 das Handwerk kennenlernen In diesem Jahr findet in Bonn erstmals ein Solarcamp statt. In Kooperation mit dem Bürgerverein Vilich-Müldorf bietet das Camp jungen Menschen ab 15 Jahren eine Woche lang praxisnahe Einblicke in die Installation von Photovoltaikanlagen. Außerdem lernen die Teilnehmenden den Arbeitsalltag in Handwerksbetrieben kennen und können herausfinden, ob sie dort eine berufliche Zukunft für sich sehen.


Regionale Allianzen schmieden

In eigener Sache Year: 2025 © Bildungsbüro Kreis Steinfurt Rückblick zum Netzwerktreffen der Regionalstelle West Warum allein, wenn es gemeinsam viel besser geht? Nach diesem Motto kamen am 27. Mai 2025 20 Teilnehmende, darunter 14 Mitglieder der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt und weitere Interessierte zusammen, um sich näher kennenzulernen und miteinander zum Thema „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ auszutauschen. Wunderbaren Input lieferten dafür Sara Morais Teixeira und Katrin Heilen vom Bildungsbüro des Kreises Steinfurt sowie Wilhelm Hiemstra vom BNE-Regionalzentrum des Kreises Steinfurt. Die beiden Institutionen kooperieren seit etwa zwei Jahren eng im Bereich der grünen Berufsorientierung und berichteten beim Online-Treffen, wie es zur Zusammenarbeit kam, worauf es dabei aus ihrer Sicht ankommt und was sie bereits gemeinsam auf die Beine gestellt haben.


BERUFSBILDUNG 2025

8Dez08.-11.12.2025NürnbergMessezentrumYear: 2025 Berufsorientierungsmesse und Kongress Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt. Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren. Mehr Infos und Anmeldung