Year: 2025
Leuphana: Studierende entwickeln Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen
Pressemitteilung zum Projekt „StudiKommKlima“ Zwei Semester lang beschäftigten sich Studierende aus dem Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften“ der Leuphana Universität mit lokalen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Ziel des Projekts „StudiKommKlima“ ist es, Studierende für den Beruf als kommunale Klimamanager*innen zu qualifizieren. Die Studierenden entwickelten konkrete Maßnahmen, die sie dem Ausschuss für Klimaneutralität 2030 des Landkreises Lüneburg vorstellten. www.umweltbundesamt.de
Praktisch was fürs Klima tun? Solarcamp Bonn
Meldung aus dem Westen Year: 2025 © Solarcamp Bonn Vom 20. bis 26. Juli 2025 das Handwerk kennenlernen In diesem Jahr findet in Bonn erstmals ein Solarcamp statt. In Kooperation mit dem Bürgerverein Vilich-Müldorf bietet das Camp jungen Menschen ab 15 Jahren eine Woche lang praxisnahe Einblicke in die Installation von Photovoltaikanlagen. Außerdem lernen die Teilnehmenden den Arbeitsalltag in Handwerksbetrieben kennen und können herausfinden, ob sie dort eine berufliche Zukunft für sich sehen.
Regionale Allianzen schmieden
In eigener Sache Year: 2025 © Bildungsbüro Kreis Steinfurt Rückblick zum Netzwerktreffen der Regionalstelle West Warum allein, wenn es gemeinsam viel besser geht? Nach diesem Motto kamen am 27. Mai 2025 20 Teilnehmende, darunter 14 Mitglieder der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt und weitere Interessierte zusammen, um sich näher kennenzulernen und miteinander zum Thema „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ auszutauschen. Wunderbaren Input lieferten dafür Sara Morais Teixeira und Katrin Heilen vom Bildungsbüro des Kreises Steinfurt sowie Wilhelm Hiemstra vom BNE-Regionalzentrum des Kreises Steinfurt. Die beiden Institutionen kooperieren seit etwa zwei Jahren eng im Bereich der grünen Berufsorientierung und berichteten beim Online-Treffen, wie es zur Zusammenarbeit kam, worauf es dabei aus ihrer Sicht ankommt und was sie bereits gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
JobVille 2025
10Sep10.-11.09.2025DortmundDASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25Year: 2025 Berufsorientierungsmesse für Jugendliche Die Messe JobVille in der DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt wieder Wege in die Berufswelt – mit Workshops, Vorträgen und spannenden Mitmachaktionen für Jugendliche ab 14 Jahren. Über 30 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik bieten Impulse für Praktika und Ausbildung in mehr als 40 Berufen an. Die Schwerpunkte in 2025 sind Dienstleistung, Nachhaltigkeit und Inklusion: Ausbildungsplätze, die mit Menschen zu tun haben, umwelt- und sozialverträglich gestaltet sind sowie Menschen mit und ohne Behinderung offenstehen. Angebote zur Nachhaltigkeit gibt es zum Beispiel am Stand der Deutschen Bahn, der Emschergenossenschaft und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW. Vorträge und Workshops bieten praxistaugliche Infos, etwa zu den ersten Schritten in die Berufspraxis oder zur Gendersensibilität. Für Lehrkräfte gibt es vorab Online-Informationen am 8. Juli sowie am 2. und 9. September von 16 bis 17 Uhr. Anmeldung unter besucherdienst-dasa@baua.bund.de. Mehr Infos und Anmeldung
BERUFSBILDUNG 2025
8Dez08.-11.12.2025NürnbergMessezentrumYear: 2025 Berufsorientierungsmesse und Kongress Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt. Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren. Mehr Infos und Anmeldung
Profis für den Wandel
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Frederik Lorenz Das Associate-Programm von On-Purpose als Win-Win für Fachkräfte und Unternehmen Die Gemeinschaft von On Purpose bringt motivierte Talente mit nachhaltigkeitsorientierten Organisationen und solchen, die es werden wollen, zusammen. Gemeinsam stellen sie sich der größten Herausforderung unserer Zeit: dem Wandel unserer Wirtschaft. Herzstück von On Purpose ist ein einjähriges Associate-Programm, das im Oktober 2025 wieder startet. Die nächste Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025.
Jobfestival für Klimaschutz
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Elisa Mauruschat Klima, Karma, Karriere 2025 in Stuttgart Am 4. Juli 2025 richtet die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg wieder das „Klima, Karma, Karriere“-Jobfestival für Klimaschutz aus. Zum Aktionstag sind junge Menschen in der Berufsorientierung zwischen 15 und 30 Jahren herzlich eingeladen. Auch die Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit einem Crashkurs zum Thema „Career for Future: Finde deinen Beruf in der grünen Arbeitswelt“ dabei.
Solarcamp Berlin: Energiewende zum Anfassen
Meldung aus dem Osten Year: 2025 © Silke Mayer Vom 27. Juli bis 3. August Berufe mit Zukunft entdecken Das Solarcamp Berlin bietet die Chance, mit den eigenen Händen an der Energiewende mitzuwirken. In der ersten Woche der Berliner Sommerferien lernen die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung, wie Solaranlagen installiert werden – einfach, praxisnah und zukunftsorientiert. Das kostenlose Angebot soll mit theoretischen und praktischen Übungen den Einstieg ins PV-Handwerk erleichtern und für eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende motivieren.
Mehr Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz
Interview aus dem Süden Year: 2025 Gruppenfoto der Vernetzungsveranstaltung 2025 © Kristijan Matic/KEA-BW Förderprogramm in Baden-Württemberg Die Mobilitätswende braucht Fachkräfte, die vor Ort Projekte anstoßen, planen und umsetzen. Mit einer finanziellen und fachlichen Förderung unterstützt daher das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zusätzliche Personalstellen im Bereich nachhaltige Mobilität in Städten und Landkreisen. Einzelheiten zu den Fördermodalitäten erläutern Dr. Konstantin Krauß aus dem Verkehrsministerium und Dr.-Ing. Annika Weiss, Projektmanagerin der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), die das Förderprogramm betreuen.
Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln
11Sep14-17:30 UhrWeltRaum im Berlin Global VillageAm Sudhaus 2, 12053 BerlinYear: 2025 Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. In der Fortbildung werden wir Methoden vorstellen, mit denen Schüler*innen sowohl das Konzept und konkrete Praxen kennenlernen reflektieren als auch Ideen für ihr berufliches und privates Handeln entwickeln. Die Methoden wurden von EPIZ für die Berufsschule entwickelt und eignen sich auch für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Anmeldung bis zum 28.08.2025. Anmeldung für Berliner Lehrkräfte Anmeldung für alle anderen