„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
Grüne Arbeitswelt im Unterricht

Unser Workshop am 18. Oktober in Berlin
Text: Ramona Reif
Was braucht es, damit die grüne Arbeitswelt auch in den Schulen ankommt? Welche Methoden und Materialien sprechen Jugendliche an? Und welche Hilfsmittel kann das Netzwerk Grüne Arbeitswelt zur Verfügung stellen, damit Lehrkräfte das Thema unkompliziert in den Berufsorientierungsunterricht einbauen können? Gemeinsam mit Didaktikfachkräften aus dem universitären und schulischen Umfeld erarbeiten wir in unserem Workshop Konzepte zur Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zum einen gilt es hierbei Strategien zu entwickeln, wie bereits existierende pädagogische Angebote sinnvoll in den Unterricht eingegliedert werden können. Zum anderen soll der Bedarf für weitere didaktische Materialien ermittelt werden.
Mit vereinten Kräften

Ergebnisse unseres Workshops zum Clusteraufbau
Text: Stefanie Herzog
Eine Green Economy kann nur gemeinsam gelingen: Daher braucht es eine Vernetzung von Unternehmen, Verbänden, Fachinstitutionen, außerschulischen Bildungsträgern und Lehrkräften. Um gemeinsam darüber zu beraten, wie sich bundesweit regionale Netzwerke zum Thema „grüne Arbeitswelt“ aufbauen lassen, trafen sich am 18. Sepember 2018 in Berlin Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Organisationen. Ziel war es außerdem, Ideen, Impulse und Strategien zusammenzutragen, die in einen Clusterleitfaden für unser Netzwerk einfließen werden.
Die grüne Welt vernetzt sich

Erste Netzwerkkonferenz am 8. November 2018 in Essen
Text: Stefanie Herzog
Der Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft ist kein Projekt für Einzelkämpfer/innen! Auf der Jahreskonferenz werden verschiedenste Angebote zur Berufsorientierung sichtbar gemacht. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Fachinstitutionen kommen ins Gespräch und vernetzen sich untereinander. In themenspezifischen Fachforen erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise, wie das Thema „Grüne Arbeitswelt“ in Schule und außerschulischer Bildung verankert werden kann. Vor Ort können sich Organisationen und Unternehmen außerdem mit einem eigenem Rollup oder Plakat präsentieren. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne.
Grün ist mehr als eine Farbe

Von Definitionen, Begriffen und Tendenzen
Text: Krischan Ostenrath
Wenn in der Alltagssprache ganz locker von „grünen Berufen“, „green jobs“ oder „Umweltjobs“ gesprochen wird, dann ist zumindest auf den ersten Blick gar nicht so klar, wovon eigentlich die Rede ist. Und wovon auch nicht. An dieser terminologischen Unklarheit beißen sich die Expert/innen schon seit geraumer Zeit die Zähne aus, denn es gibt kein allgemein verbreitetes Begriffsverständnis oder gar eine wissenschaftlich einheitliche Definition. Aber auch ein Netzwerk Grüne Arbeitswelt muss nachvollziehbar erklären, welche Beschäftigungen denn hier gemeint sind. Dann kann man sich immer noch über einzelne Zuordnungen streiten – aber wenigstens nicht mehr über Begriffe und Systematiken.
Netzwerk Grüne Arbeitswelt bei der NKI-Aktionswoche
#MeineGrueneArbeitswelt
Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) wird 10 Jahre alt und wir feiern mit. Vom 17. bis 23. September 2018 möchten wir über Instagram im Rahmen der NKI-Aktionswoche auf den Klimaschutz aufmerksam machen. Hier sind Berufstätige, ebenso gefragt wie Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler.
Berufe mit Klimaschutz verbinden? Klar doch!
Ob du im Beruf stehst oder kurz davor: Zeig uns, was die Arbeitswelt „grüner“ macht oder wie du schon aktiv mit anpackst. Schick dein Foto an info@gruene-arbeitswelt.de und poste es auf Instagram. #GrueneArbeitswelt #sogehtklimaschutz
Herzlich Willkommen!
Auf geht's in die grüne Arbeitswelt!
Text: Sabrina Jaehn
Für eine klimafreundliche und sozial verträgliche Wirtschaft brauchen wir vor allem eins: Fachkräfte, die sich in „grünen“ Jobs engagieren und eine nachhaltige Arbeitswelt mitgestalten. Mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt wollen wir Jugendliche für Berufe im Bereich Klimaschutz begeistern und Akteur/innen, die sich für eine Green Economy einsetzen, miteinander vernetzen.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Kalender
FÖJ 2023 in Hamburg
FÖJ 2023 in Hamburg
Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich!
Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es? Was passiert bei den Bildungsseminaren? Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen? All diese Fragen werden in der online Infoveranstaltung beantwortet. Dabei sind alle Interessierte – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,… – herzlich willkommen!