SOLARCAMP München

3
Aug
03.-16.08.2025
München
Solar Camp Area Schwarzhuber's Abenteuerland Allach

Antje.Lembach

Anpacken für mehr Klimaschutz

Das SOLARCAMP ist ein betreutes Zeltlager mit berufsvorbereitendem Schwerpunkt Klimaberufe, das vom 3. bis 16. August unter der Schirmherrschaft der Stadt München stattfindet. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren – insbesondere an Schüler*innen, Geflüchtete und Arbeitssuchende.

In der ersten Camp-Woche erfolgt eine Ausbildung zur Photovoltaik-Montagehilfskraft mit Theorie- und Praxisschulungen zur Montage von Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Dachtypen (+EuP-Zertifizierung). In der zweiten Woche kann das Gelernte bei Tagespraktika auf PV-Baustellen direkt in der Praxis umgesetzt werden. Neben der fachlichen Qualifizierung bietet das SOLARCAMP den Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten untereinander und mit PV-Firmen vor Ort sowie Abendveranstaltungen mit Vorträgen und Berufsporträts aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.

Das SOLARCAMP München wird von der Leocor gGmbH veranstaltet. Die Teilnahme am Solarcamp ist kostenlos – es fällt lediglich ein geringer Beitrag für die Verpflegung an.

Mehr Infos und Anmeldung


Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II

18
Nov
10-15 Uhr
Hannover

Antje.Lembach

Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“

„Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander.

Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke).

Zur Anmeldung


Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game I

1
Sept
13-17 Uhr
Hannover

Antje.Lembach

Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“

„Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander.

Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke).

Zur Anmeldung


BerufsorientierungsCamp im grün-sozialen Bereich

30
Juli
30.07.-03.08.2025
Neukalen
Projekthof Karnitz

Antje.Lembach

Kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen

Das Programm „Skills for Transition“ (Fähigkeiten für den Wandel) bietet kostenloses Training in sozial-ökologischer Transformation und sozialer Kompetenz an, das auf junge Menschen zugeschnitten ist, die sich derzeit außerhalb von Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung befinden, um ihnen dabei zu helfen, sich auf die Möglichkeiten der neuen Arbeitsmärkte einzustellen. Im Berufsorientierungscamp können die Teilnehmenden praktische Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, grüne/soziale Arbeitsplätze und grünes/soziales Unternehmertum erwerben, in direkten Austausch mit nachhaltigen Unternehmer*innen vor Ort kommen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Sie können ein eigenes Projekt entwerfen und Handwerkzeuge lernen, wie man solch eigenes Projekt organisiert. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Mehr Infos und Anmeldung


young generation hub

19
Jan
19.-23.01.2026
Berlin
Messe

Antje.Lembach

Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche

Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen.

Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller


cLab: Klimagerechte Baumaterialien

22
Juli
22.-25.07.2025
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Lehderstraße 108, 13086 Berlin

Antje.Lembach

Vier Tage mit Workshops, Exkursionen, Theorie und interdisziplinärem Austausch

Dieses viertägige cLab mit Architektin Maren Teichert und Expert*innen vermittelt umfassendes Wissen zu klimagerechten Baumaterialien. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Theorie-Inputs zum aktuellen Bausektor, zu nachhaltigen Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf sowie zu Kreislaufwirtschaft und Bewertungssystemen. In praktischen Workshops erstellen sie eigene Hanf- und Lehmarbeiten zum Mitnehmen. Zwei Exkursionen führen ins Lehmbaulabor bei ZRS Ingenieure und zum C2C Lab für zirkuläres Bauen. Die kostenfreie Fortbildung richtet sich an maximal 10 Berliner Fachkräfte aus dem Bauwesen und wird als Bildungszeit sowie mit 28 Fortbildungspunkten der Architektenkammer anerkannt.

Mehr Infos und Anmeldung


JobVille 2025

10
Sep
10.-11.09.2025
Dortmund
DASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25

Antje.Lembach

Berufsorientierungsmesse für Jugendliche

Die Messe JobVille in der DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt wieder Wege in die Berufswelt – mit Workshops, Vorträgen und spannenden Mitmachaktionen für Jugendliche ab 14 Jahren. Über 30 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik bieten Impulse für Praktika und Ausbildung in mehr als 40 Berufen an.

Die Schwerpunkte in 2025 sind Dienstleistung, Nachhaltigkeit und Inklusion: Ausbildungsplätze, die mit Menschen zu tun haben, umwelt- und sozialverträglich gestaltet sind sowie Menschen mit und ohne Behinderung offenstehen. Angebote zur Nachhaltigkeit gibt es zum Beispiel am Stand der Deutschen Bahn, der Emschergenossenschaft und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW. Vorträge und Workshops bieten praxistaugliche Infos, etwa zu den ersten Schritten in die Berufspraxis oder zur Gendersensibilität.

Für Lehrkräfte gibt es vorab Online-Informationen am 8. Juli sowie am 2. und 9. September von 16 bis 17 Uhr. Anmeldung unter besucherdienst-dasa@baua.bund.de.

Mehr Infos und Anmeldung


BERUFSBILDUNG 2025

8
Dez
08.-11.12.2025
Nürnberg
Messezentrum

Antje.Lembach

Berufsorientierungsmesse und Kongress

Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt.

Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren.

Mehr Infos und Anmeldung


Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln

11
Sep
14-17:30 Uhr
WeltRaum im Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Antje.Lembach

Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen

Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. In der Fortbildung werden wir Methoden vorstellen, mit denen Schüler*innen sowohl das Konzept und konkrete Praxen kennenlernen reflektieren als auch Ideen für ihr berufliches und privates Handeln entwickeln. Die Methoden wurden von EPIZ für die Berufsschule entwickelt und eignen sich auch für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Anmeldung bis zum 28.08.2025.

Anmeldung für Berliner Lehrkräfte
Anmeldung für alle anderen


Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

22
Juli
12:30-16:30 Uhr
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Antje.Lembach

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.

Mehr Infos und Anmeldung