5. Klimahände-Dialog

16
Apr
9-9:45 Uhr
online

Antje.Lembach

Austausch zum Fachkräftebedarf in klimarelevanten Berufen

Im Rahmen des Regionaltreffens des 5. Klimahände-Dialogs lädt die Süd-Niedersachsen-Stiftung zur Diskussion zentraler Fragen zur Förderung klimarelevanter Berufe ein. Ziel ist es, diesen Berufen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und junge Talente für die Branche zu begeistern. Die Veranstaltung blickt auf bisherige Projektergebnisse zurück und gibt einen Ausblick auf zukünftige Aktivitäten, die Klimaberufe stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken sollen. Ein wichtiger Fokus liegt auf dem Austausch über den Fachkräftebedarf in klimarelevanten Berufen und der Erörterung von Strategien zur Nachwuchsgewinnung.

Zur Anmeldung


Ausstellung „Wetterextreme“

© Antje Schimanke

Ursachen und Folgen erleben und verstehen

In der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven erfahren Besucher*innen, wie sich die Wetterbedingungen weltweit verändern: Hitze intensiviert sich, Wasserstände steigen und Stürme werden stärker. Diese durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen betreffen immer mehr Menschen und werfen Fragen auf: Wie funktionieren Wetterextreme? Warum werden sie häufiger? Und wie können wir darauf reagieren?

In der Ausstellung werden Besucher*innen durch eine Hubplattform in acht Meter Höhe gehoben und können dabei die Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Orkanen hautnah spüren. Mit Windmaschinen, Wasservorhängen und weiteren Spezialeffekten wird das Geschehen in 360 Grad erlebbar. Interaktive Stationen, Augenzeugenberichte und Kommentare von Expert*innen schaffen eine Verbindung zur Realität und regen zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz an. Die Ausstellung soll das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und zur aktiven Auseinandersetzung motivieren.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Lehrkräfte

Kontakt:
Klimahaus Bremerhaven GmbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 902030-0
Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr.

www.klimahaus-bremerhaven.de


Umwelt Zentrum Dresden

link-umweltzentrum-dresden-e-v

FÖJ-, BFD- und Praktikumsstellen

Aufgaben:
Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt.

Anforderungen:
Interessierte Leute, die sich für Themen wie Naturschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung interessieren.

Arbeitgeber:
Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat. Wir setzen konkrete Projekte zum Schutz bedrohter Pflanzenarten, zur Klimaschutzbildung und BNE in Schulen um und betreiben Sachsens größte Wildvogelauffangstation. Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an, darunter Workshops, Seminare und Vorträge. Unser Hauptsitz im Herzen der Dresdner Altstadt beherbergt über 20 Vereine, Initiativen und Unternehmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit und bietet mit unserem Stadtteiltreff „Alte Bibo“ einen Ort der Vernetzung.

Kontakt:
Bewerbung per Mail an uzd@uzdresden.de

Mehr Infos:
www.uzdresden.de


GermanZero e.V.

link-germanzero

FÖJ & Praktika bei GermanZero

Aufgaben:
Je nach Interesse kannst du in Klimapolitik, Kommunikation, LocalZero oder Fundraising mitwirken. Aufgaben umfassen Recherche, Projektmanagement, Eventorganisation, Social Media und mehr. Praktika bieten zudem vertiefte Einblicke in Fundraising und Kommunikation.

Anforderungen:
Gesucht werden engagierte, selbstständige und zuverlässige Personen mit Interesse an Klimaschutz und Kommunikation. Kenntnisse in MS Office, Social Media, Canva und Englisch sind von Vorteil.

Arbeitgeber:
GermanZero e.V. hat sich dem Ziel verschrieben, Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen. GermanZero ist an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft tätig und setzt dabei auf innovative Strategien und dynamische Kollaboration, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. GermanZero wurde 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist rein spendenfinanziert tätig und hat aktuell 30 hauptamtliche Mitarbeiter*innen sowie einen ehrenamtlich tätigen Vorstand.

Kontakt:
www.germanzero.de

Mehr Infos:
www.germanzero.de


Cradle to Cradle NGO

Praktika & Freiwilligendienste

Aufgaben:
Je nach Stelle unterstützt du bei der Organisation von Events, Social Media, Fundraising oder Kommunikationsdesign. Dazu gehören Recherchen, Teilnehmenden-Management, Pressearbeit, Videoproduktion oder die Gestaltung von Printmaterialien.

Anforderungen:
Gesucht werden kreative, teamfähige und eigenverantwortliche Personen mit Interesse an Nachhaltigkeit, Kommunikation und Eventmanagement. Kenntnisse in MS Office, Deutsch & Englisch sowie erste Erfahrung in relevanten Bereichen sind von Vorteil.

Arbeitgeber:
Probleme kann nur lösen, wer sie durchschaut hat – das fördert Cradle to Cradle durch seine Bildungsarbeit. C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft.
Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Kontakt:
Jana Mätz – jobs@c2c.ngo
Schriftliche Bewerbung über dieses Bewerbungsformular.

Mehr Infos:
www.c2c.ngo


Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung

8
Mai
14-15 Uhr
online

Antje.Lembach

Webinar von Netzwerk Grüne Arbeitswelt und Genoverband e.V.

Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar.

Seit rund 10 Jahren entstehen zahlreiche Schülergenossenschaften, in denen Jugendliche in eigener Verantwortung lernen, eine „grüne“ Geschäftsidee zu entwickeln. Mit diesem Modell werden nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern ganz nebenbei praktische Einblicke in die grüne Arbeitswelt eröffnet werden. Referent*innen sind Tristan Becker, Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen sowie Stephanie Düker, Projektleiterin des Netzwerkmitglieds Genoverband e.V. .

Mehr Infos und Anmeldung


G.E.N.F.

Initiativ Praktikum – Gestalten Sie die Zukunft der Immobilienwelt mit uns!

Aufgaben:
Es ist, je nach Interesse und Fähigkeiten, die direkte Mitarbeit in einem unserer unterschiedlichen Geschäftsbereiche möglich. Die Mitarbeit beinhaltet eine Vielfalt an themenspezifischen Aufgaben (je nach Bereich).

Anforderungen:
Motivierte, interessierte Menschen, die an der Immobilienwirtschaft interessiert sind.

Arbeitgeber:
Willkommen bei der G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH – einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den langfristigen Erhalt von Wohn- und Gewerbeimmobilien spezialisiert hat. Mit Sitz im pulsierenden Berlin arbeiten wir an Projekten, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Maßstäbe setzen. Unser Erfolg basiert auf einem starken Team, das aus Fachkräften verschiedenster Bereiche besteht und gemeinsam an der Verwirklichung unserer Ziele arbeitet. Bei uns steht eine offene, kollegiale Unternehmenskultur im Mittelpunkt, in der Zusammenarbeit und Vertrauen gefördert werden. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch den gemeinsamen Einsatz von Wissen, Ideen und Engagement nachhaltige Ergebnisse entstehen können.

Kontakt:
kontakt@genf.berlin

Mehr Infos:
www.genf.berlin


Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Logo IZT

Praktikum, FÖJ oder ÖBFD

Aufgaben:
Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt.

Anforderungen:
Interessierte Leute, die sich für Themen wie Transformation der Gesellschaft, Nachhaltigkeit und transdisziplinäre Forschung interessieren. Beim Praktikum sollte es sich um ein Pflichtpraktikum handeln.

Arbeitgeber:
Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH wurde 1981 gegründet und adressiert die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf die notwendige tiefgreifende Transformation der Gesellschaft und ist der Nachhaltigkeit und der Gestaltbarkeit von Zukünften verpflichtet. Es versteht sich als dem Gemeinwohl verpflichtete inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Forschungseinrichtung, welche verschiedenste Perspektiven, gesellschafts- und naturwissenschaftliche Expertise sowie Praxiswissen integriert und insbesondere vor dem Hintergrund zunehmend hoher Volatilität der Rahmenbedingungen sowie dynamischer Risikolagen handlungsrelevantes Orientierungswissen schafft. Weitere Informationen unter www.izt.de.

Kontakt:
Aus Gründen des Datenschutzes wird darum gebeten, Bewerbungen ausschließlich an bewerbung@izt.de zu richten oder über unser Online-Bewerbungstool einzureichen.

Mehr Infos:
www.izt.de


Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen

18
Juni
10-15:30 Uhr
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12055 Berlin

Antje.Lembach

Fachtagung von EPIZ e.V.

Wie können berufliche Schulen zu Orten des Wandels werden? Welche Impulse braucht es, um BBNE (Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung) und Klimabildung erfolgreich im Unterricht zu verankern? Diese Konferenz von EPIZ e.V. bietet Lehrkräften die Möglichkeit, konkrete Ansätze, bewährte Good Practices und wirksame Hebel für die Gestaltung zukunftsmutiger Schulen kennenzulernen.

Anhand von drei Praxisbeispielen aus Berliner Oberstufenzentren (OSZ) wird gezeigt wie berufliche Schulen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unterricht verankern und nach dem Whole School Approach ganzheitlich in ihre Strukturen einbinden. In Podiumsgesprächen und Workshops tauschen sich Lehrkräfte, Auszubildende, Verwaltung und Wissenschaft über erfolgreiche Ansätze und Herausforderungen aus.

Im Rahmen der Fachtagung haben berufliche Schulen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft die Gelegenheit, Projekte und Materialien zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem Markt der Möglichkeit vorzustellen.

Mehr Infos und Anmeldung


Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

7
Mai
9:30-13 Uhr
Hannover

Antje.Lembach

Train the Trainer-Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Regionalstelle Nord

Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe und Berufsfelder werden „grüner“, Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmensseite vermehrt nachgefragt. Wie kann die Berufsorientierung auf diese Entwicklungen reagieren? Welche neuen Formate gibt es und welche Unterstützung brauchen zum Beispiel Lehrkräfte, um das Thema im Unterricht aufzugreifen, sich regional zu vernetzen und Schulkooperationen mit lokalen Unternehmen aufzubauen?

Die Train the Trainer-Schulung adressiert Bildungskräfte, die selbst in der Fort- und Weiterbildung tätig sind und den Wandel der Arbeitswelt in ihren Veranstaltungen aufgreifen möchten. Die Teilnehmenden lernen unser modulares Fortbildungskonzept kennen, erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet. Die Veranstaltung findet Präsenz statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2025 erforderlich.

Mehr Infos und Anmeldung