Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt – Einblicke aus der Praxis

Studie des Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier

Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) hat in der Broschüre „Berufsorientierung im Übergangssektor IV“ die Perspektiven von Schüler*innen an Berufskollegs zu Themen wie Klimawandel, Energiewende und grünen Berufen gesammelt. In Gruppendiskussionen wurden ihre Einstellungen, Interessen und Vorstellungen einer nachhaltigen Arbeitswelt näher beleuchtet.

Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der Berufsorientierung, Lehrkräfte und Akteur*innen der regionalen Bildungslandschaft. Sie bietet praxisnahe Einblicke und Anregungen, wie junge Menschen Orientierung in einer grünen Arbeitswelt erhalten und gleichzeitig auf die Chancen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation vorbereitet werden können.

Zur Broschüre


Die Zukunft der Arbeit mitgestalten

Meldung aus dem Norden

Antje.Lembach

© Leuphana Universität

Umfrage des MBA-Studiengangs Performance Leadership der Leuphana Universität Lüneburg

Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern Jobs in rasantem Tempo. Doch welche Fähigkeiten sind 2030 wirklich entscheidend? Eine aktuelle Umfrage von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg sucht Antworten – die Teilnahme dauert nur 15 Minuten.

Read more


WeiterGedacht: lokal & global – nachhaltiges Vernetzen

25
Sep
11:30-12:45 Uhr
online

Antje.Lembach

Talk mit Krischan Ostenrath, Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Ziel des Projekts BBNE-Lobby von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung sowie der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven ist es, BBNE als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Aus dem Projekt ist das Online-Talkformat „WeiterGedacht“ entstanden, das engagierte Menschen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt. Neben Impulsen von Expert*innen stehen spannende Diskussionen und neue Perspektiven rund um BBNE auf dem Programm.

Am 25. September geht es um die Bedeutung von Vernetzungsansätzen in der BBNE-Szene. Nachhaltigkeitsorientierte Berufsorientierung und die Aktivierung einschlägiger Fachkräfte haben fast regelmäßig das Problem isolierter Zugänge – die unterschiedlichen Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft und Administration finden zu selten in konzertierten Aktivitäten zusammen. Krischan Ostenrath, Koordinator des bundesweiten Netzwerk Grüne Arbeitswelt, führt in Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten ein und diskutiert mit den Teilnehmenden über die Verbesserung der eigenen Vernetzung.

Mehr Infos und Anmeldung


Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG)

© Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Praktikum für zukunftsfähige ländliche Räume

Aufgaben:
Recherchearbeiten, z.B. aktuelle Themen der ländlichen Entwicklung; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen (Tagungen, Seminare); Projektmanagement: Erstellung von Projektskizzen und Mitarbeit an Förderanträgen, Begleitung und Weiterentwicklung von Projekten; Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Social Media Kanäle, Newsletter.

Anforderungen:
Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen; Offenheit, Flexibilität, Teamfähigkeit; sicherer Umgang mit MS Office.

Arbeitgeber:
Die ASG versteht sich als Kompetenznetzwerk und Brückenbauerin für zukunftsfähige ländliche Räume. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Wissenstransfer über Veranstaltungen, Publikationen und Projekte.

Kontakt:
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Luisa Neeße
Tel.: 0551 49 709 – 26 (Mo.-Do. vormittags)
Mail: luisa.neesse@asg-goe.de

Mehr Infos:
www.asg-goe.de


Die Energiewelt von morgen gestalten

27
Sep
10-14 Uhr
Köln
RheinEnergie Betriebsgelände, Parkgürtel 24, Köln

Antje.Lembach

Karrieretag für Berufseinsteiger*innen bei RheinEnergie

Interessierte Jugendliche und Erwachsene haben am Karrieretag die Möglichkeit, die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei RheinEnergie kennenzulernen. Vorgestellt werden alle Bereiche von technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen bis hin zum dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik mit passender IT-Ausbildung. Jugendliche können die verschiedenen Stationen im Ausbildungszentrum kennenlernen und sich mit aktuellen Auszubildenden, Studierenden und Ausbilder*innen austauschen. Auch ein Bewerbungstraining und ein Lebenslauf-Check werden angeboten.

Mehr Infos


cLab: Urbane Vielfalt - ökologische und sozial gerechte Stadt

9
Okt
09.-10.10.2025
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Lehderstraße 108, 13086 Berlin

Antje.Lembach

Fortbildung zu ökologischer Stadtgestaltung

Das zweitägige cLab von BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet Impulse und praktische Einblicke in nachhaltige, inklusive Stadtentwicklung. Neben theoretischen Inputs zu partizipativer Planung, Mobilitätswende und ökologischer Stadtgestaltung erwarten die Teilnehmenden ein Workshop der Initiative „Sorge ins ParkCenter“ sowie eine Stadtrallye mit Stationen wie Berlinische Galerie, RuT-Frauen Kultur&Wohnen oder dem Haus der Materialisierung. Das cLab richtet sich an Teilnehmende aus dem Bausektor mit Berufserfahrung in den Bereichen Handwerk, Verwaltung, Planung, naturwissenschaftlichen Bereichen, Lehre, Quartiersmanagement oder Forschung. Eine Teilnahme ist kostenfrei (mit Anerkennung als Bildungszeit und Fortbildungspunkten). Um eine Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de wird gebeten.

Mehr Infos und Anmeldung


Ein Tag an der Uni Koblenz

8
Nov
Koblenz

Antje.Lembach

Ada on Tour

Am letzten Termin der Reihe „Ada on Tour 2025“ werden im Wald Naturmaterialien gesammelt und kreative Kunstwerke erschaffen. Danach bekommen Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 einen exklusiven Einblick in naturwissenschaftliche Studiengänge an der Uni Koblenz und können den Campus erkunden. Zum Ausklang der Ada on Tour-Reihe gibt es anschließend ein gemütliches Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot.

Die Veranstaltung ist Teil des Programms „Ada on Tour 2025“ des Ada-Lovelace-Projekts des Rheinland-Pfälzischen Kompetenzzentrums für Frauen in MINT. Junge Entdeckerinnen zwischen 10 und 14 Jahren können die Natur erforschen und dabei grüne Berufe kennenlernen. Anmeldeschluss für diesen Termin ist der 2. November.

Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

6
Juli 2026
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

13
Apr 2026
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

19
Jan 2026
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung