Tag der Schiene
Antje.Lembach
Die Bahnbranche transparent machen
Der bundesweite „Tag der Schiene“ macht die vielen Aspekte der Bahnmodernisierung anschaulich erlebbar. Am BTC Havelland zeigen etwa 30 Aussteller*innen aus der gesamten Branche praktisch auf, welche Fachkräfte im Schienenfahrzeugbau, in der Infrastruktur und im Bahnbetrieb für eine klimafreundliche Mobilität gebraucht werden. Zu den Highlights gehören Fahrzeugpräsentationen von Stadler Deutschland und der Havelländischen Eisenbahn AG, geführte Rundgänge durch moderne Service- und Wartungshallen, Simulatorfahrten sowie technische Vorführungen zu modernem Gleisbau. Zusätzlich gibt es Fachgespräche, historische Stellwerksführungen und kostenfreie Bewerbungsfotos. Die Veranstaltung eignet sich für alle Interessierten an Bahnberufen sowie MINT-orientierte Studierende.
Kooperationen für Zukunftskompetenzen
Antje.Lembach
Kamingespräch bei der Neuen Effizienz
Das Netzwerkmitglied Neue Effizienz lädt Führungskräfte und Personalleitungen sowie alle Akteur*innen aus dem Bereich der zukunftsorientierten Kompetenz- und Personalentwicklung zum Kamingespräch zum Thema „Kooperationen für Zukunftskompetenzen“ ein.
Diskutiert werden soll über folgende Themen: Impulse zum Potenzial von Zukunftskompetenzen für Führungskräfte; Ideen zu aktuellen Themen wie dem Fachkräftemangel und Marktsicherheit, sowie Anforderungen an eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Dazu gibt die Veranstaltung Raum für Austausch aus der Praxis zur Integration von Zukunftsthemen in Unternehmen und die berufliche Kompetenz- und Personalentwicklung sowie Zugang zu einem Netzwerk für zukunftsorientierte Personalentwicklung und Ausbildung im Bergischen Städtedreieck.
Zu der kostenfreien Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 12. September gebeten.
HNEE-Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften
Studium
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften an. Im Bachelor wird der Studiengang Nachhaltige Ökonomie & Management angeboten. Im Master können die Studierenden zwischen den Studiengängen Nachhaltige Unternehmensführung, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement sowie Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation wählen.
BBNE-Veranstaltungsreihe „WeiterGedacht“
Antje.Lembach
Talk mit Meret Nehe von der Hochschule Bremerhaven
Ziel des Projekts BBNE-Lobby von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung sowie der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven ist es, BBNE als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Aus dem Projekt ist das Online-Talkformat „WeiterGedacht“ entstanden, das engagierte Menschen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt. Neben Impulsen von Expert*innen stehen spannende Diskussionen und neue Perspektiven rund um BBNE auf dem Programm.
Beim zweiten Termin ist Meret Nehe von der Hochschule Bremerhaven zu Gast. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BBNE Lobby und Transformationsbegleiterin. In ihrer Arbeit rund um regeneratives Wirtschaften, systemischen Wandel und soziale Gerechtigkeit stellt sie den Menschen in den Mittelpunkt – empathisch, ehrlich und einladend. Meret Nehe lädt dazu ein, neu zu denken, neue Wege zugehen und gemeinsam lebendige, zukunftsfähige Strukturen zu gestalten.
Attraktive Arbeitsplätze und nachhaltige Unternehmensstandorte
Antje.Lembach
Abschlusspräsentation des Sommercamps 2025
In einem viertägigen Sommercamp der Schader-Stiftung sammeln Studierende, Promovierende, junge Berufstätige und Auszubildende gemeinsam Ideen zu nachhaltigen Unternehmensstandorten und idealen Arbeitsplätzen der Zukunft. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Fragen wie: Was ist ein attraktiver Arbeitsplatz und wie sieht es drumherum aus? Was macht den idealen Arbeitsplatz aus? Welche Rolle spielt die sozial-ökologische Nachhaltigkeit? Was macht ein Unternehmen zu einem interessanten Arbeitgeber und einen Arbeitsplatz zu einem attraktiven Ort?
Gemeinsam entwickeln sie Ideen rund um attraktive Arbeitsplätze und Unternehmensstandorte in Stadt und Land und setzen sie mit LEGO® SERIOUS PLAY® plastisch um. Die entstandenen Ideen, Vorschläge, Konzepte, Utopien werden auf der Abschlusspräsentation mit Personen aus Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften, Kommunen, Wissenschaft, Politik und Planung diskutiert.
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
Antje.Lembach
Kompaktworkshop
Im zweitägigen cLab „Klimagerechte Baumaterialien / kompakt“ erwartet die Teilnehmenden eine Mischung aus Theorie, Praxis und interdisziplinärem Austausch. Expert*innen geben Einblicke in nachhaltige Baustoffe wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf. Im Praxisteil wird selbst gemischt, gestaltet und ausprobiert. Die entstandenen Stücke können mitgenommen werden. Eine Ausstellung mit umfangreicher Literatur- und Materialbibliothek, sowie Input zu klimaresilienter Bepflanzung und Gründächern runden das Angebot ab.
Die Workshoptage richten sich an Fachleute aus Bau, Planung, Handwerk und Bildung, die ihre fachlichen Kompetenzen im Klimaschutz stärken möchten. Interessierte werden um Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de gebeten.
Messe für morgen
Antje.Lembach
Arbeit neu denken – fair, grün, zukunftssicher
Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und Nutzen für die Gesellschaft setzen, präsentieren auf der „MESSE FÜR MORGEN“ ihre Karrieremöglichkeiten. Interessierte Bewerber*innen haben die Möglichkeit, mit nachhaltigen Unternehmen direkt in Kontakt zu treten.
Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Arbeitswelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ressourcenschonend zu wirtschaften, soziale Verantwortung zu übernehmen und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedeutet mehr als „grüne Jobs“ – es geht um fairen Umgang mit Menschen, verantwortungsbewusstes Wirtschaften und langfristige Perspektiven. Immer mehr Menschen wollen nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe, die die Welt ein Stück besser macht.
Die „MESSE FÜR MORGEN“ der Agentur für Arbeit Köln bringt Unternehmen, Talente und Visionäre zusammen, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Hier entstehen neue Karrieremöglichkeiten, Netzwerke für nachhaltiges Arbeiten und Impulse für eine grüne Wirtschaft.
Zukunftsorientiert ausbilden durch Nachhaltigkeit
Antje.Lembach
Train-the-Trainer-Schulung
In der kompakten Train-the-Trainer-Schulung „Zukunftsorientiert ausbilden durch Nachhaltigkeit“ des NGA-Mitglieds PROSUMIO können Ausbilder*innen ihre Kompetenzen als Zukunftstrainer*in erweitern. Sie lernen, wie sie innovative Bildungswerkzeuge einsetzen und neue Methoden anwenden. Mit dem Wissen können sie ihre Auszubildenden fit machen für die Herausforderungen der Zukunft.
Inhalte der Schulung sind unter anderem die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, Ziele einer beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) sowie Strategien für die Integration von Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Die Teilnehmenden lernen Good-Practice-Beispiele eines praxiserprobten Lehr-/Lernsettings kennen und konzipieren gemeinsam passende Methoden für eigene Trainings.
Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)
MINT-Angebot für Jugendliche in Schul- und Freizeit
Im Schülerforschungs- und -technikzentrum werden Jugendliche an nachhaltige innovative Entwicklungen in der aktuellen Forschung und Technik herangeführt.
Die fachlichen Schwerpunkte sind:
Elektrochemie und Batterien
Wasserstoff und Wasserstoffanwendungen
Grüner Stahl / Metallchemie
Mikrobiologie / Genetik / molekulare Bioökologie
Bioökonomie / Biotechnologie.
Zielgruppen:
SFTZ als „Klassisches Schülerlabor“: MINT-Breitenförderung für ganze Schulklassen während der Unterrichtszeit
SFTZ als „Schülerforschungszentrum“: MINT-Talenteförderung für interessierte Jugendliche während der Freizeit
SFTZ als „Schülerlabor zur Berufsorientierung“ in Kursen für Jugendliche vor der Berufswahl
SFTZ als Ort für berufliche MINT- Fort- und Weiterbildungen
Kontakt:
MINT-Campus Alte Schmelz e.V.
Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)
Saarbrücker Straße 38e
66386 St. Ingbert
Mehr Infos:
www.mintcampus.de
Regionales Umweltzentrum Schortens e.V.
Praktikum oder FÖJ im Bildungsbereich
Aufgaben:
Du wirst mit Kindern Papierschöpfen, Apfelsaft pressen, Experimentieren, Pflanzen und Tiere bestimmen, Lebensräume kennenlernen, Lebensmittel verarbeiten, Basteln, Spielen, Gärtnern, Müll sortieren, Energiefresser suchen u.v.m. Außerdem kannst du bei der Öffentlichkeitsarbeit und Gartenarbeit helfen, Ferienangebote durchführen oder beim Repair Café mithelfen.
Anforderungen:
Wir wünschen uns engagierte Mitwirkende, die mit Menschen arbeiten möchten, Interesse an Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen mitbringen, kreativ sind und Abwechslung mögen.
Arbeitgeber:
Das „RUZ“ in Schortens ist ein vom Land Niedersachsen anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unsere Angebote finden in Bildungseinrichtungen der Region oder im Klosterpark statt, der einen großen naturnahen Garten beinhaltet.
Kontakt:
RUZ Schortens e.V.
Ina Rosemeyer
Alter Brauerweg 1
26419 Schortens
Tel.: 04461 7486192
Mail: info@ruz-schortens.de
Mehr Infos:
www.ruz-schortens.de