Hof Karp

© Hof Karp

Natürliche Vielfalt aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Hof Karp hat langjährige Erfahrung in Milcherzeugung, Ackerbau und Bioenergie. Schüler*innen und Lehrkräfte können an einem Rundgang über den modernen Milchviehbetrieb teilnehmen, bei dem die tägliche Arbeit und verschiedene Berufe im Betrieb praxisnah erläutert werden. Themen wie regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und sinnvolle Kreisläufe stehen im Fokus. Dies ermöglicht den Schüler*innen, ihr Wissen über moderne Landwirtschaft zu erweitern. Alle Ställe und zahlreiche Landmaschinen werden präsentiert. Bei Bedarf können Präsentationen oder vertiefende Gespräche genutzt werden, in denen auch diskutiert werden kann, wie der Hof als Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte fungiert und interessierten Personen wertvolle Erfahrungen in der Landwirtschaft bietet.

Zielgruppe:
Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 12/13, Lehrkräfte

Kontakt:
Hof Karp
Eichenweg 1
19077 Kraak
Tel: 03868 4009812
info@hofkarp.de

www.hofkarp.de


Sonderausstellung „KLIMA_X“ im Klimahaus Bremerhaven

© Hannes Voigts

Warum tun wir nicht was wir wissen?

Noch bis zum 2. November 2025 erzählt die Sonderausstellung KLIMA_X im Klimahaus Bremerhaven die Zusammenhänge von Klima, Kommunikation und Verhalten. Die Ausstellung umfasst sieben Bereiche, die aus Informationstafeln, originellen Installationen und zahlreichen interaktiven Exponaten besteht. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen, den Stand ihres Wissens zu prüfen, ihre Gefühle im Angesicht der Klimakrise zu erkunden und aus gelungenen Beispielen in der Geschichte Zuversicht zu ziehen. Die Ausstellung bietet Gesprächsanlässe und ermutigt dazu, aktiv für die Rettung des Klimas einzutreten. KLIMA_X kann täglich besucht werden und ist im Eintrittspreis enthalten.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Familien mit Kindern

Kontakt:
Klimahaus Bremerhaven
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
E-Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de
Öffnungszeiten:
bis zum 2. November 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr
www.klimahaus-bremerhaven.de


MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen

2
Apr
16:30-18 Uhr
online

Antje.Lembach

Holz macht Theater – 3D-Druck von Holzreststoffen im Requisitenbau

In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.

Im 3D-Druck können aus scheinbar nutzlosen Holzreststoffen neue, kreative Produkte entstehen. Anhand des Projekts SAMSax wird gezeigt, wie innovative Technologien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch im Requisitenbau faszinierende Lösungen bieten. Hier erhalten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks und sehen, wie Kreislaufwirtschaft ganz praktisch umgesetzt wird.

Mehr Infos und Anmeldung


MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen

26
März
16:30-18 Uhr
online

Antje.Lembach

Holz neu gedacht – Geflochtene Rohre im Leichtbau

In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.

Von der Natur inspiriert: In diesem Vortrag erfahren die Jugendlichen, was Leichtbau bedeutet und wie sich dieser mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz umsetzen lässt. Der besondere Fokus liegt auf der flechttechnischen Herstellung von Hohlprofilen – einer innovativen Technologie, die Effizienz und Ingenieurskunst auf faszinierende Weise verbindet.

Mehr Infos und Anmeldung


MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen

19
März
16:30-18 Uhr
online

Antje.Lembach

Zukunftsverpackt – Papierlösungen für eine nachhaltige Welt

In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.

Neue Technologien und Forschungsansätze können die Verpackungsindustrie verändern. Carolin Adam stellt innovative Lösungen vor, bei denen Papier als nachhaltiges Material im Mittelpunkt steht – von umweltfreundlichen Barriereschichten über recycelbare Lebensmittelverpackungen bis hin zur Schließung der Materialkreisläufe. Die Jugendlichen können entdecken, wie diese Entwicklungen die Verpackungslandschaft revolutionieren und Papier eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Plastikmüll spielt.

Mehr Infos und Anmeldung


MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen

5
März
16:30-18 Uhr
online

Antje.Lembach

Rockmusik und Regenwald – Einheimische Hölzer für den Musikinstrumentenbau

In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.

Im ersten Kurs stellen Mario Zauer und Herwig Hackenberg vom Institut für Naturstofftechnik die besonderen Eigenschaften von Holz vor. Sie zeigen, welche besonderen Holzarten im Musikinstrumentenbau verwendet werden und wie man die dort verwendeten seltenen und tropischen Holzarten durch heimische Holzarten ersetzen kann.

Mehr Infos und Anmeldung


In Kreisläufen denken – Kreislaufgesellschaft in der beruflichen Bildung

27
März
14-17 Uhr
WeltRaum im Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin (barrierefrei)

Antje.Lembach

Fortbildung für Lehrkräfte beruflicher und allgemeinbildender Schulen

In dieser Fortbildung für Lehrkräfte und andere Multiplikator*innen wird das Konzept der Kreislaufgesellschaft vorgestellt. Dieses zielt darauf ab, Materialien in Kreisläufen zu halten, um so Ressourcen zu schonen, Abfall zu minimieren und widerstandsfähigere Produkte zu schaffen. Dabei wird nicht nur auf ökonomische, sondern auch auf soziale Aspekte Wert gelegt, um persönliche Ressourcen wie Zeit und Energie wertzuschätzen sowie gute Arbeitsbedingungen zu fördern. Gemeinsam werden Methoden ausprobiert, wie dieses Konzept Schüler*innen nähergebracht werden kann und wie sie dies in ihrem privaten und beruflichen Alltag umsetzen können. Die Methoden sind für die Berufsschule entwickelt worden, eignen sich jedoch auch für den Einsatz in der Sekundarstufe. Die Anmeldung ist bis zum 19.03.2025 möglich.

Zur Anmeldung


Der Whole School Approach: Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen

12
März
14-17 Uhr
Berlin
Peter-Lenné-Schule, Hartmannsweilerweg 29, 14163 Berlin

Antje.Lembach

Teil 4 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen

Immer mehr Schulen integrieren Aspekte der Nachhaltigkeit in ihren Schulalltag und Unterricht. In der Fortbildung zeigt die Peter-Lenné-Schule bei einem Rundgang durch die Schule, wie hier Nachhaltigkeit umgesetzt wurde, und beschreibt ihren Weg mit dem Kollegium und externen Partner*innen sowie Hemmnisse und Erfolgsfaktoren. Im zweiten Teil der Fortbildung haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Checklisten und weitere Hilfsmittel zum Whole School Approach kennenzulernen und selbst anzuwenden. Für die Gruppenarbeitsphase wird empfohlen, dass pro Schule mindestens zwei Personen teilnehmen.

Zur Anmeldung


Lernfeldentwicklung mit Nachhaltigkeitsfokus

11
März
14-17 Uhr
Berlin
Georg-Schlesinger-Schule, Kühleweinstr. 5, 13409 Berlin

Antje.Lembach

Teil 3 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen

Für viele Berufe liegen noch keine Unterrichtsmaterialien für das Lernfeld vor und Nachhaltigkeit wird im Bereich der Sozialkunde be- oder man könnte auch sagen abgehandelt. Die Georg-Schlesinger-Schule hat sich auf den Weg gemacht und mit EPIZ gemeinsam eine lernfeldbezogene Unterrichtseinheit zu Kühlschmierstoffen entwickelt, die Fachkompetenzen mit Nachhaltigkeitskompetenzen verbindet. In der Fortbildung zeichnen die Lehrkräfte diesen Weg nach, stellen die Unterrichtseinheit vor und zeigen Möglichkeiten zur nachhaltigkeitsbezogenen Lernfeldentwicklung auf. In der zweiten Hälfte der Fortbildung werden mithilfe von Checklisten Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt.

Zur Anmeldung


Projektmanagement mit Fokus berufsbezogener Nachhaltigkeit unterrichten

4
März
14-17 Uhr
Berlin
Hermann-Scheer-Schule, Helmholtzstr. 37, 12459 Berlin

Antje.Lembach

Teil 2 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen

Vor vier Jahren hat die Hermann-Scheer-Schule begonnen, einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit in Schule und Unterricht zu setzen. Seitdem ist viel passiert. Am Ende wurde das neue Fach „Berufsbezogene Projekte“ etabliert: In jedem Ausbildungsjahr wird ein anderer Nachhaltigkeitsschwerpunkt mit Methoden des Projektmanagements bearbeitet. Dieser Entwicklungsverlauf wird im Rahmen der Fortbildung an strukturellen und inhaltlichen Beispielen nachgezeichnet, mit allen Interessierten gemeinsam reflektiert und Möglichkeiten des Transfers auf andere Schulen diskutiert.

Zur Anmeldung