How-to Solarcamp

Leitfaden zur Organisation von Solarcamps

Die Energiewende braucht viele helfende Hände: Allein im Photovoltaik-Handwerk entstehen in den nächsten Jahren zehntausende neue Arbeitsplätze. Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für einen Job in der Solarbranche. Seit 2022 wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Auch in Oldenburg fanden in den Sommern 2024 und 2025 Solarcamps statt. Seine Erfahrungen hat das Orga-Team nun in einem Leitfaden gesammelt und verleiht seine Materialien wie ein Musterdach und verschiedene PV-Module.
Zum Leitfaden


Langer Labornachmittag

28
Nov
14:30-17 Uhr
HAWK Holzminden
Haarmannplatz 3, 37603 Holzminden

Antje.Lembach

Labore und Werkstätten des Studiengangs Green Building

Im Studiengang Green Building an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden lernen Studierende Gebäude nachhaltig zu gestalten und deren gesamten Lebenszyklus umfassend zu bewerten. Am langen Labornachmittag werden die Labore und Werkstätten des Studiengangs vorgestellt. In den vergangenen Jahren wurden an der HAWK viele neue Labore in dem Bereich eingerichtet, um den nachhaltigen und digitalen Bauwandel praxisnah zu veranschaulichen. Eingeladen sind besonders Studieninteressierte und Personen in Lehrberufen aber auch alle Interessierte, die neugierig sind oder einfach den aktuellen Stand des Bauwesens zwischen Technik, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung entdecken möchten.

Mehr Infos und Anmeldung


Schnuppernachmittag Green Building

11
Nov
14-16:30 Uhr
HAWK Holzminden
Haarmannplatz 3, 37603 Holzminden

Antje.Lembach

Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Mensch und Umwelt

Im Studiengang Green Building an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden lernen Studierende Gebäude nachhaltig zu gestalten und deren gesamten Lebenszyklus umfassend zu bewerten. Um den Studiengang besser kennenzulernen, lädt die HAWK zu einem Informations- und Austauschnachmittag ein. Interessierte haben die Möglichkeit, an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen, in der die Inhalte, Ziele und Berufsperspektiven des Studiengangs vorgestellt werden. Anschließend wird der Campus bei einer Führung näher erkundet. Zudem bietet sich die Gelegenheit, mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch zu kommen. Anmeldungen sind per E-Mail an das Sekretariat möglich, spontane Besuche sind ebenfalls willkommen.

Mehr Infos und Anmeldung


Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

10
Dez
13-14:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Netzwerktreffen der Regionalstellen Ost und Süd

3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchten die Regionalstellen Ost und Süd am 10. Dezember von 13-14:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.

Mehr Infos und Anmeldung


Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

8
Dez
14-15:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Netzwerktreffen der Regionalstelle West

3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchte die Regionalstelle West am 8. Dezember von 14-15:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland sowie überregionalen Akteur*innen beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.

Mehr Infos und Anmeldung


Mach den Wandel möglich – mit Kreislaufwirtschaft in die berufliche Zukunft!

10
Dez
17-19 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Talk

Rohstoffe sind kostbar, und die Art, wie sie genutzt werden, entscheidet über die Welt von morgen. Die Kreislaufwirtschaft zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Sie schafft Wege, Materialien sinnvoll zu erhalten, Abfälle zu vermeiden und neue Chancen sowie berufliche Perspektiven entstehen zu lassen.

Im Online-Talk von LIFE e.V. geht es um die Frage, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten und welche spannenden beruflichen Perspektiven sich im Bereich der Circular Economy bieten – besonders für Frauen, die mit ihrem Wissen, ihrem Mut und ihrer Kreativität die Zukunft mitgestalten wollen. Die Teilnehmenden können sich von Praxisbeispielen inspirieren lassen, sich mit Expert*innen austauschen und entdecken, wo ihr Platz in einer nachhaltigen Wirtschaft sein kann. Anmeldeschluss ist der 8. Dezember.

Mehr Infos und Anmeldung


Fachkräfte sichern durch Zukunftsstrategien

Warum? Nachhaltige Zukunftsstrategien als Vehikel der Fachkräftesicherung

Etablierte Unternehmen und ihre Beschäftigten sind derzeit mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert, zu denen neben wachsenden Unsicherheiten in den globalen Lieferketten, steigenden Energie- und Materialkosten sowie Fachkräftemangel auch langfristige Entwicklungen wie die fortschreitende Digitalisierung und der sich verschärfende Klimawandel zählen. In vielen Bereichen ersetzen Produktsegmente mit neuen Anforderungen etablierte Produkte, wodurch sich die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen dauerhaft verändern. Der Fachartikel von Alexander Ziegler ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (S. 49-55).

www.igbce.de


Zwischen Wandel und Wegen

Berufliche Weiterbildung in der sozial-ökologischen Transformation

Dass eine sozial-ökologische Transformation notwendig ist, ist mittlerweile sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch im Bewusstsein vieler Menschen angekommen. Der gezielte Wandel hin zu einer Null-Emissions-Gesellschaft ist unausweichlich, wenn wir unsere Lebensgrundlagen nicht verlieren wollen. Mit Blick auf eine resiliente Ausgestaltung des Arbeitsmarktes rücken dabei Qualifizierungsfragen an vorderste Stelle: Wie erhalten und sichern Beschäftigte ihre Beschäftigungsfähigkeit? Welche Kompetenzen und Qualifikationen sind dafür erforderlich? Der Fachartikel von Magdalena Polloczek ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (Seite 122-127).

www.igbce.de


Mission Klischeefrei

Escape Game auf zynd

Raus aus der Klischee-Schublade und rein ins Escape Game. Im neuen Playlet Mission: Klischeefrei auf dem BIBB-Portal zynd werden Jugendliche mit Vorurteilen rund um die Berufswahl konfrontiert. Sie erfahren spielerisch, wie sie diesen Vorurteilen entkommen und bei ihrer Berufsorientierung auf eigene Werte achten können. Fünf Räume mit Mini-Games laden zum Rätseln und Reflektieren ein.

www.zynd.de


Handwerk macht Schule

Schulbank trifft Werkbank

Ob Mathematik, Deutsch, Geografie, Physik, Chemie oder Kunst: Ausgerichtet an den Lehr- und Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen bietet das Portal „Handwerk macht Schule“ alltagsnahe, lebensweltorientierte und didaktisch fundierte Unterrichtsmaterialien, die die Themenvielfalt des Handwerks integrieren. Von Nachhaltigkeit und Klimaschutz über Digitalisierung bis hin zu innovativen Technologien – das Angebot zeigt, dass das Handwerk spannend, modern und überall in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler steckt.

www.handwerk-macht-schule.de