BNE in der Beruflichen Bildung in Mönchengladbach verankern
Antje.Lembach
Digitaler Austausch-Workshop
Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) möchte gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro Mönchengladbach ein Modellprojekt zur Vernetzung von Berufskollegs mit außerschulischen BNE-Partner*innen aus der Region anstoßen. Im Vordergrund steht dabei, tragfähige Kooperationen zwischen außerschulischer BNE und Berufskollegs in Mönchengladbach zu fördern und gemeinsam Ideen für bedarfsorientierte Bildungsformate zu entwickeln.
Um gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln, lädt das NBR BNE-Akteur*innen aus der Region zu einem digitalen Workshop ein. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Welche konkreten Bedarfe und Interessen haben außerschulische BNE-Akteur*innen an einer Zusammenarbeit mit Berufskollegs? Welche Rahmenbedingungen braucht eine gelingende Zusammenarbeit? Welche Formate und Angebote sind vorstellbar?
Anmeldung und Rückfragen an: henry.peters@bildung-rheinisches-revier.de
QLab: Zero Waste 2025
Antje.Lembach
Die Natur kennt keine Abfälle
Das QLab ZERO WASTE bietet eine intensive 10-tägige Qualifizierungsreise rund um nachhaltiges Handeln und zukunftsfähige Strategien. Teilnehmende erwartet eine praxisnahe Mischung aus Theorie-Inputs, Exkursionen, handwerklichen Workshops und einem professionellen Kompetenzcoaching. Ob Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft oder ressourcenschonendes Verhalten – das QLab bringt engagierte Menschen zusammen und schafft Raum für Vernetzung, neue Perspektiven und gemeinsames Lernen. Das QLab richtet sich an Frauen* ab 18 Jahren mit Interesse an Berufsorientierung und Qualifizierung in den Berufsfeldern der Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Transformationsprozesses, unabhängig von Hintergrund oder Alter, wohnhaft in Berlin.
Anmeldung per Mail an Jutta Ziegler: post@baufachfrau-berlin.de.
cLab: Planen und Bauen im Bestand
Antje.Lembach
Vielseitiger Überblick zu aktuellen Fachthemen mit Theorie, Workshops und Exkursionen
Das 4-tägige cLab „Planen und Bauen im Bestand“ richtet sich an Fachkräfte aus Bauwesen, Planung, Verwaltung und Bildung in Berlin. Gemeinsam mit Maren Teichert und weiteren Expert*innen werden aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bauen im Bestand praxisnah vermittelt. Kompakte Inputs, inspirierende Exkursionen und praxisorientierte Workshops geben Einblick in Themen wie zirkuläres Bauen, klimafreundliche Materialien, Stadtentwicklung und ökologische Begrünung.
Teilnahmevoraussetzung: Berufliche Tätigkeit im Bauwesen in Berlin (z. B. Planung, Handwerk, Lehre). Die Teilnahme ist kostenfrei dank Förderung. Bitte Interessensbekundung per Mail an: teichert@baufachfrau-berlin.de
FabLab Bremen e.V.
design. make. learn. share.
Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden.
Zielgruppe:
Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte
Kontakt:
FabLab Bremen e.V.
An der Weide 50a
28195 Bremen
Tel: 0421 40893624
Mail: info@fablab-bremen.org
SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival
Antje.Lembach
Info-Call zur Roadshow für Schulen aus Niedersachsen
Bei „SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival“ dreht sich am 2. September in Hannover alles um nachhaltige Berufsorientierung für und mit jungen Menschen. Vorab findet ab Mai eine Roadshow an bis zu 70 Schulen in Niedersachsen statt. Sie bietet Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 in 90 Minuten einen spannenden Einstieg in die Berufe der Zukunft. Die genauen Termine werden individuell mit den Schulen abgestimmt. Die Anmeldung zur Roadshow ist bereits freigeschaltet – da die Plätze begrenzt sind, gilt das Prinzip „first come, first serve“. Im Info-Call via Zoom erfahren interessierte Lehrkräfte vorab mehr.
QLab: Grüne Stadt
Antje.Lembach
Lebensqualität für alle
Das QLab GRÜNE STADT bietet eine umfassende berufliche Qualifizierung rund um nachhaltiges Handeln und Klimaschutz in der Stadt. In diesem 10-tägigen Programm erwarten die Teilnehmenden fundierte Theorieinhalte zu Gebäudebegrünung, urbanen Gärten und klimaresilienter Planung. Praktische Workshops vermitteln handwerkliche Fähigkeiten vom Bauprojekt bis zur smarten Bewässerung. Ergänzend erkundet das QLab bei zahlreichen Exkursionen innovative Berliner Projekte wie den Prinzessinnengarten oder die Roof Water-Farm. Ein professionelles Kompetenzcoaching rundet das Angebot ab. Das Programm richtet sich an Frauen* ab 18 Jahren mit Interesse an nachhaltigen Berufsfeldern und gesellschaftlicher Transformation. Die Teilnahme ist kostenfrei, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
Antje.Lembach
Workshops und interdisziplinärer Austausch
In dieser kostenfreien Fortbildung geht es zwei Tage lang um klimagerechte Baumaterialien. Unter Leitung von Maren Teichert und weiteren Fachexpert*innen erhalten die Teilnehmenden Informationen zur aktuellen Situation im Bausektor und vertiefen ihr Wissen zu nachhaltigen Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf. Eine begleitende Ausstellung sowie zwei praktische Workshops mit eigenen Ergebnissen zum Mitnehmen runden das Programm ab. Die Fortbildung ist für maximal 10 Fachleute aus dem Bauwesen konzipiert und wird als Bildungszeit mit 15 Fortbildungspunkten anerkannt.
cLab: Klima und Pflanzen
Antje.Lembach
Fortbildung: Grünflächen – biodivers und resilient
In dieser kostenfreien Fortbildung zu biodiversen und resilienten Grünflächen geht es um Themen wie Klimakrise, Flächennutzung, Regenwassermanagement, Bodenanalyse und klimagerechte Planung. Die Referentinnen Jessica Görß und Dr. Wanda Born informieren auch über die Pflanzenauswahl und naturnahe Gartengestaltung und bieten eine Exkursion zur Gärtnerei Wildblüten an. Die Fortbildung ist für maximal 10 Fachleute aus Bauwesen, Planung, Naturwissenschaft, Verwaltung oder Bildung konzipiert und wird als Bildungszeit mit 14 Fortbildungspunkten anerkannt.
Gemeinsamer Austausch im Westen
Antje.Lembach
Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West
Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt ihre Mitglieder zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ wird anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt besprochen, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen.
Einen Input geben die Netzwerkmitglieder Bildungsbüro Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt. Sie werden berichten, wie ihre Kooperation aufgebaut und etabliert wurde, wie die konkrete Zusammenarbeit aussieht und welche Chancen sie bietet. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob das auch ein Modell für andere Regionen sein kann.
Young Waterkant Festival
Antje.Lembach
Nachhaltigkeit und Innovationen für junge Entdecker*innen
Auf dem Young Waterkant Festival erhalten Schüler*innen ab der 9. Klasse Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Gründung, Social Entrepreneurship, Technik und Beruf und kommen so mit Akteur*innen aus der Praxis in Kontakt. Es geht um Innovation, Inspiration und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups, Initiativen und Gründer*innen geben Inputs und veranstalten Workshops. Dabei können sich die Schüler*innen ihr Tagesprogramm individuell nach ihren Interessen zusammenstellen. Von Yoga und Achtsamkeit über nachhaltiges Investment bis hin zu Robotik ist fast alles dabei.