Berufsfeld Nachhaltigkeit

4
Juni
16-17:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Veranstaltung „Jobchancen“ der Arbeitsagentur Hannover

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jobchancen“ informiert Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V., Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt, über Nachhaltigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Welche Berufsfelder und Jobmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich? Welche Akteure gibt es in der grünen Arbeitswelt? Wie kann ein Berufseinstieg gelingen und ist ein Quereinstieg möglich?

Die Veranstaltungsreihe „Jobchancen“ der Arbeitsagentur Hannover richtet sich an Studierende oder an Personen, die über eine berufliche Veränderung nachdenken und nach einem Berufsfeld suchen, das zu ihnen passt. Erfahrene Fachleute aus verschiedenen Branchen geben Infos und teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Qualifikationen und Fähigkeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern gefragt sind und wie sie sich erfolgreich bewerben können.

Mehr Infos und Anmeldung


BNE-Circle #2

26
Mai
17-19 Uhr
online

Antje.Lembach

Wie können wir Menschen in Sinne der Kreislaufwirtschaft (weiter-)bilden?

Nehmen, nutzen, wegwerfen – so funktioniert unser derzeitiges lineares Wirtschaftssystem, das die ökologischen Grenzen unseres Planten sprengt. Dem setzt die Kreislaufwirtschaft ein Umdenken entgegen. Ihr Ziel ist es, Rohstoffe und Produkte so lange wie möglich im Umlauf zu halten, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren und damit zum Klimaschutz beizutragen. Sophia Kratz (Expertin für Kreislaufwirtschaft im Umweltdachverband) und Barbara Ruhsmann (Wissenschaftliche Projektmanagerin bei ÖGUT, der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik) stellen das Konzept vor und beleuchten, welche Wege es im Bildungsbereich gibt. Sie geben einen theoretischen Einblick gekoppelt mit praktischen Schritten für den beruflichen Alltag. Gemeinsam wird in diesem BNE Circle u.a. diskutiert, wie sich die Kreislaufwirtschaft (noch besser) in das Bildungssystem integrieren lässt und wie ein kollektives Umdenken zu Konsum und Produktion angestoßen werden kann. Das Forum Umweltbildung Österreich veranstaltet den BNE-Circle dreimal im Jahr mit zwei Impulsgeber*innen, die aus ihrer Praxis berichten.

Mehr Infos und Anmeldung


BNE in der Beruflichen Bildung in Mönchengladbach verankern

25
Juni
16-18 Uhr
online

Antje.Lembach

Digitaler Austausch-Workshop

Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR)  möchte gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro Mönchengladbach ein Modellprojekt zur Vernetzung von Berufskollegs mit außerschulischen BNE-Partner*innen aus der Region anstoßen. Im Vordergrund steht dabei, tragfähige Kooperationen zwischen außerschulischer BNE und Berufskollegs in Mönchengladbach zu fördern und gemeinsam Ideen für bedarfsorientierte Bildungsformate zu entwickeln.

Um gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln, lädt das NBR BNE-Akteur*innen aus der Region zu einem digitalen Workshop ein. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Welche konkreten Bedarfe und Interessen haben außerschulische BNE-Akteur*innen an einer Zusammenarbeit mit Berufskollegs? Welche Rahmenbedingungen braucht eine gelingende Zusammenarbeit? Welche Formate und Angebote sind vorstellbar?

Anmeldung und Rückfragen an: henry.peters@bildung-rheinisches-revier.de


QLab: Zero Waste 2025

11
Juni
11.-26.06.2025
Berlin

Antje.Lembach

Die Natur kennt keine Abfälle

Das QLab ZERO WASTE bietet eine intensive 10-tägige Qualifizierungsreise rund um nachhaltiges Handeln und zukunftsfähige Strategien. Teilnehmende erwartet eine praxisnahe Mischung aus Theorie-Inputs, Exkursionen, handwerklichen Workshops und einem professionellen Kompetenzcoaching. Ob Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft oder ressourcenschonendes Verhalten – das QLab bringt engagierte Menschen zusammen und schafft Raum für Vernetzung, neue Perspektiven und gemeinsames Lernen. Das QLab richtet sich an Frauen* ab 18 Jahren mit Interesse an Berufsorientierung und Qualifizierung in den Berufsfeldern der Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Transformationsprozesses, unabhängig von Hintergrund oder Alter, wohnhaft in Berlin.

Anmeldung per Mail an Jutta Ziegler: post@baufachfrau-berlin.de.

Mehr Infos


cLab: Planen und Bauen im Bestand

3
Juni
03.-06.06.2025
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Lehderstraße 108, 13086 Berlin

Antje.Lembach

Vielseitiger Überblick zu aktuellen Fachthemen mit Theorie, Workshops und Exkursionen

Das 4-tägige cLab „Planen und Bauen im Bestand“ richtet sich an Fachkräfte aus Bauwesen, Planung, Verwaltung und Bildung in Berlin. Gemeinsam mit Maren Teichert und weiteren Expert*innen werden aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bauen im Bestand praxisnah vermittelt. Kompakte Inputs, inspirierende Exkursionen und praxisorientierte Workshops geben Einblick in Themen wie zirkuläres Bauen, klimafreundliche Materialien, Stadtentwicklung und ökologische Begrünung.

Teilnahmevoraussetzung: Berufliche Tätigkeit im Bauwesen in Berlin (z. B. Planung, Handwerk, Lehre). Die Teilnahme ist kostenfrei dank Förderung. Bitte Interessensbekundung per Mail an: teichert@baufachfrau-berlin.de

Mehr Infos


FabLab Bremen e.V.

© FabLab Bremen e.V.

design. make. learn. share.

Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden.

Zielgruppe:
Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte

Kontakt:
FabLab Bremen e.V.
An der Weide 50a
28195 Bremen
Tel: 0421 40893624
Mail: info@fablab-bremen.org

www.fablab-bremen.org


Gemeinsamer Austausch im Westen

27
Mai
10-11:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West

Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt ihre Mitglieder zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ wird anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt besprochen, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen.

Einen Input geben die Netzwerkmitglieder Bildungsbüro Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt. Sie werden berichten, wie ihre Kooperation aufgebaut und etabliert wurde, wie die konkrete Zusammenarbeit aussieht und welche Chancen sie bietet. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob das auch ein Modell für andere Regionen sein kann.

Mehr Infos und Anmeldung


Young Waterkant Festival

18
Juni
9:30-14 Uhr
Kiel
MFG5-Gelände

Antje.Lembach

Nachhaltigkeit und Innovationen für junge Entdecker*innen

Auf dem Young Waterkant Festival erhalten Schüler*innen ab der 9. Klasse Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Gründung, Social Entrepreneurship, Technik und Beruf und kommen so mit Akteur*innen aus der Praxis in Kontakt. Es geht um Innovation, Inspiration und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups, Initiativen und Gründer*innen geben Inputs und veranstalten Workshops. Dabei können sich die Schüler*innen ihr Tagesprogramm individuell nach ihren Interessen zusammenstellen. Von Yoga und Achtsamkeit über nachhaltiges Investment bis hin zu Robotik ist fast alles dabei.

Mehr Infos und Anmeldung


Bildung als Motor – Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Revieren im Wandel

18
Juni
9:30-12:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Fachveranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel

Die Lausitz, Mitteldeutschland und das Rheinische Revier stehen durch den Kohleausstieg vor tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Übergang zur Green Economy, der Demografische Wandel und die Digitalisierung stellen die Gesellschaften der Reviere vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen. Eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft ist dabei entscheidend, um die Transformation erfolgreich zu gestalten.

Die Veranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel (KoBiS) bietet Interessierten die Möglichkeit, zentrale Erkenntnisse und Lösungsansätze zur Gestaltung einer solchen Bildungslandschaft im Strukturwandel zu diskutieren und die eigene Expertise einzubringen. Inhaltlich stehen Bildungsbereiche im Fokus, die für die Arbeit des KoBiS von herausgehobener Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Berufsorientierung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und auch politische Bildung.

Das Programm wird einige Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht, dann gibt es auch die Möglichkeit zur Anmeldung.


Ausstellung „Wetterextreme“

© Antje Schimanke

Ursachen und Folgen erleben und verstehen

In der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven erfahren Besucher*innen, wie sich die Wetterbedingungen weltweit verändern: Hitze intensiviert sich, Wasserstände steigen und Stürme werden stärker. Diese durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen betreffen immer mehr Menschen und werfen Fragen auf: Wie funktionieren Wetterextreme? Warum werden sie häufiger? Und wie können wir darauf reagieren?

In der Ausstellung werden Besucher*innen durch eine Hubplattform in acht Meter Höhe gehoben und können dabei die Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Orkanen hautnah spüren. Mit Windmaschinen, Wasservorhängen und weiteren Spezialeffekten wird das Geschehen in 360 Grad erlebbar. Interaktive Stationen, Augenzeugenberichte und Kommentare von Expert*innen schaffen eine Verbindung zur Realität und regen zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz an. Die Ausstellung soll das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und zur aktiven Auseinandersetzung motivieren.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Lehrkräfte

Kontakt:
Klimahaus Bremerhaven GmbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 902030-0
Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr.

www.klimahaus-bremerhaven.de