Thüringer Ökoherz e.V.
Praktikumsplatz im Bereich Veranstaltungen & Öffentlichkeitsarbeit
Aufgaben:
Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und Messen, z.B.: Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen, Konzipierung und Betreuung von Info- und Messeständen, Akquise von und Kommunikation mit Branchenakteur*innen, Berichterstattung für Presse und Social Media, Evaluation von Veranstaltungen.
Anforderungen:
Du kannst offen auf neue Personen zugehen, hast eine strukturierte Arbeitsweise, kannst die grundsätzlichen Ziele der Ökologischen Landwirtschaft zielgruppenorientiert formulieren und identifizierst dich mit den Zielen und Werten des Thüringer Ökoherz e.V.
Arbeitgeber:
Der Thüringer Ökoherz e.V. ist Dachverband und Förderverein für ökologischen Landbau in Thüringen mit Geschäftsstelle in Weimar. Unser Kernziel ist die Stärkung der Thüringer Bio-Branche von der Landwirtschaft bis hin zu den Verbraucher*innen.
Kontakt:
Elke Sommerfeld
Schlachthofstraße 8-10
99423 Weimar
Tel. 03643 8819141
e.sommerfeld@oekoherz.de
Mehr Infos: www.bio-thueringen.de
So geht Zukunft! Kostenloses Methodenset und Bühnenshow
Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen und Berufsorientierungsangebot für Schüler*innen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser zentralen Frage geht die Deutsche KlimaStiftung (DKS) mit führenden Forschungsinstituten, innovativen Unternehmen und Schüler*innen nach. Unter dem Titel „FUTURE DAY“ können Schulen 90-minütige interaktive Bühnenprogramme buchen, in denen Klimafaktenwissen und Informationen zu nachhaltigen Zukunftsberufen, gegeben werden. Die dynamische Bühnenshow findet in der schuleigenen Aula jahrgangsübergreifend von Klasse 8-10 statt. Darüber hinaus ist auf Basis des Austausches und der Bildungsveranstaltungen ein umfangreiches Methodenset entstanden, das Schulen kostenlos zur Verfügung steht.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 bzw. 9
Kontakt:
Bei Interesse an einem „FUTURE DAY“ bitte E-Mail an:
info@deutsche-klimastiftung.de
Das Methodenset kann abgerufen werden unter
www.deutsche-klimastiftung.de
Green IT das Systemhaus GmbH
Praktikum oder FÖJ im IT-Systemhaus
Aufgaben:
Unsere Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Fachinformatik, IT-Systemelektronik, Büromanagement, IT-Systemmanagement.
Anforderungen:
Schulnoten stehen bei uns nicht im Vordergrund – DU bist uns wichtig! Wir suchen Menschen mit Herz und Leidenschaft, die bereit sind, unseren GREEN SPIRT mit uns zu leben.
Arbeitgeber:
Wir sind ein IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Dortmund, Standorten in Oberhausen, Hagen und Hannover und Service-Centern in Herdecke, Hamburg und München. Unser Spezialgebiet: nachhaltige und skalierbare Lösungskonzepte für den digitalen Büroalltag. Unsere Kunden: angefangen bei Kleinunternehmen bis hin zu Großkonzernen. Unsere Mission: maximale Kundenzufriedenheit und ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz ressourcenschonender Technologien.
Kontakt:
Alina Wiele
People & Culture Manager
Tel. 0231- 286800
bewerbung@greenit.systems
Mehr Infos: www.greenit.systems
Freiwilliges Jahr Beteiligung im Verein BildungsCent e.V.
Unterstütze uns bei der Programmarbeit und engagiere dich für Klimaschutz
Aufgaben:
Du kannst dich bei uns für wichtige Zukunftsthemen wie z. B. Klimakrise, Bildung, Demokratie und Partizipation einsetzen. Mögliche Aufgabenbereiche sind z. B.: Vorbereitung von Präsentationen; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen; Unterstützung bei Social Media; Mitwirkung bei der Konzeption von Bildungsmaterialien; Mitarbeit bei der Betreuung von Teilnehmenden (zum Beispiel Lehrkräfte).
Anforderungen:
16 bis 26 Jahre; Motivation, dich für Bildungsgerechtigkeit einzusetzen; Offenheit
Arbeitgeber:
BildungsCent ist ein Verein, der gesellschaftsrelevante Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Partizipation junger Menschen mit einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur verbindet.
Kontakt:
Fragen zum Einsatzplatz:
Christine Schmidtke
Tel. 0157 58 25 96 99
cschmidtke@bildungscent.de
Mehr Infos: www.fj-beteiligung.de
UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Praktikum/FÖJ im UNESCO Global Geopark
Aufgaben:
Unsere Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Museumsarbeit/-pädagogik, Umweltbildung, Veranstaltungen, wissenschaftliche Forschung und Infrastrukturpflege.
Anforderungen:
Wir suchen engagierte junge Erwachsene, die gerne in freundschaftlicher Atmosphäre Einblicke in viele Bereiche erhalten und die Chance nutzen möchten, eigene Projektideen umzusetzen.
Arbeitgeber:
Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen ist mit 9.646 km² der zweitgrößte UNESCO-Geopark der Welt und gilt als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Wir engagieren uns für
Geotopschutz und Infrastrukturpflege und fördern sanften Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung.
Kontakt:
Deborah Trümer
Niedernhof 6
38154 Königslutter am Elm
Tel. 05353 9109503
d.truemer@geopark-hblo.de
Mehr Infos: www.geopark-hblo.de
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Praktika für Studierende im Klimaschutz
Aufgaben:
Bei uns kannst du dich aktiv für wichtige Zukunftsthemen einsetzen und Einblicke in unsere Arbeit bekommen. Je nach Interesse und Studiengang sind mögliche Einsatzbereiche: Kommunaler Klimaschutz, Unternehmen, Erneuerbare Energien und Energiesysteme oder in der Projektarbeit vom „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ und der „Bildungsoffensive Klimaneutrale Landesverwaltung“.
Anforderungen:
Mindestens vier Semester Studienerfahrung, mindestens vier Wochen Praktikumsdauer, Interesse an energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Themen, gute kommunikative Fähigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form, Zuverlässigkeit.
Arbeitgeber:
Unsere Aufgabe ist es, den Klimaschutz und die Energiewende in Niedersachsen voranzubringen – als Netzwerk für alle relevanten Akteure in Niedersachsen aus Kommunen, Unternehmen, Verbänden, Agenturen, Politik und gesellschaftlichen Gruppen.
Kontakt:
Bitte Initiativbewerbung schicken an:
bewerbung@klimaschutz-niedersachsen.de
www.klimaschutz-niedersachsen.de
Das Netzwerk zu Gast auf der JobVille
Bericht aus dem Westen
Antje.Lembach

Ran an die Zielgruppe
Wenn Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt Veranstaltungen durchführen, dann können entsprechende Hinweise nicht nur über die Kommunikationskanäle des Netzwerks an andere Interessierte weitergegeben werden. Gelegentlich mischen die Regionalstellen auch selbst mit, beispielweise wenn die Chance besteht, junge Leute außerhalb der grünen Blase für einen Einsatz im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. So geschehen bei der JobVille, einer sich jährlich wiederholenden Veranstaltung unsere Mitglieds DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Fachkräftemangel im Klimahandwerk: Hamburgs Lösungen
Meldung aus dem Norden
Antje.Lembach

Runder Tisch von Umweltbehörde und Handwerkskammer
Fachkräftemangel im Klimahandwerk? Hamburg nimmt die Herausforderung an! Umweltbehörde und Handwerkskammer haben einen Runden Tisch gegründet, um Lösungen zu finden. Mit gezielten Kampagnen, Praktika für Studierende und Weiterbildungen für Lehrkräfte wird der Nachwuchs für spannende Klimaberufe begeistert. Hamburg setzt auf die Energiewende und schafft neue Perspektiven im Klimahandwerk.
Zukunftsfähige Landwirtschaft lernen
Die Biodynamische Ausbildung
Theorie und Praxis in der Biodynamischen Ausbildung konzentrieren sich voll auf Ökolandbau und folgen dem Ideal des vielfältigen und möglichst geschlossenen Betriebskreislaufes. Gemüsebau und Landwirtschaft werden daher bewusst gemeinsam unterrichtet, so dass die Auszubildenden einen breiten Überblick erlangen. Persönliche Ausbildungsschwerpunkte können durch die Auswahl der Ausbildungsbetriebe gewählt werden. Die Theorie findet in monatlichen Blockseminaren an wechselnden Standorten statt.
www.biodynamische-ausbildung.de
Jobs for Future NRW
Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen
Im Projekt „Jobs for Future NRW“ organisiert der Wissenschaftsladen Bonn für Schulklassen aus NRW Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Sie sammeln Inspirationen für die eigene Berufswahl und schärfen ihre beruflichen Ziele. Zur Auswahl stehen zwei Formate: Beim „Future Talk“ organisieren die Schüler*innen an ihrer Schule eine Diskussionsrunde mit nachhaltigen Unternehmen aus der Region. Die „Future Activity“ bindet die Schüler*innen bei einem Unternehmensbesuch direkt in unternehmerische Gestaltungsprozesse mit ein. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Zielgruppe:
Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9/10
Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Dr. Cornelia Voß
Reuterstraße 157
53113 Bonn
Tel.: 0228 20261-50
cornelia.voss@wilabonn.de
www.jobsforfuture-nrw.de