Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

19
Jan 2026
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung


Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft

27
Okt
18-20 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang

In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.

Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.

Mehr Infos und Anmeldung


Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?

14
Nov
14.-15.11.2025
Gelnhausen (Hessen)

Antje.Lembach

Kostenfreies Seminar für Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder

In der aktuellen politischen Debatte stellen Politiker*innen immer wieder Klimaschutz gegen die Erhaltung von guten und sicheren Arbeitsplätzen. Insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland ist das eine hochspannende und wichtige Frage, die diskutiert werden muss. So gibt es auf der einen Seite viele gute Arbeitsplätze mit hohem gewerkschaftlichen Organisierungsgrad und Tarifbindung, die in der Vergangenheit viel Sicherheit und Stabilität versprachen. Auf der anderen Seite steht die immer drängender werdende Klimakrise, die die Lebensgrundlagen zerstört und verhindert, dass auch zukünftige Generationen ein gutes Leben führen – wenn nicht etwas dagegen getan wird. Beim Seminar „Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?“ diskutieren Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder darüber, was wichtiger ist und ob man sich für eine Seite entscheiden muss.

Mehr Infos und Anmeldung


Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?

12
Sep
12.-13.09.2025
Hamburg

Antje.Lembach

Kostenfreies Seminar für Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder

In der aktuellen politischen Debatte stellen Politiker*innen immer wieder Klimaschutz gegen die Erhaltung von guten und sicheren Arbeitsplätzen. Insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland ist das eine hochspannende und wichtige Frage, die diskutiert werden muss. So gibt es auf der einen Seite viele gute Arbeitsplätze mit hohem gewerkschaftlichen Organisierungsgrad und Tarifbindung, die in der Vergangenheit viel Sicherheit und Stabilität versprachen. Auf der anderen Seite steht die immer drängender werdende Klimakrise, die die Lebensgrundlagen zerstört und verhindert, dass auch zukünftige Generationen ein gutes Leben führen – wenn nicht etwas dagegen getan wird. Beim Seminar „Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?“ diskutieren Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder darüber, was wichtiger ist und ob man sich für eine Seite entscheiden muss.

Mehr Infos und Anmeldung


GloNet: Netzwerktreffen BBNE global

13
Nov
9-12:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Netzwerktreffen für Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung

Im GloNet vernetzen sich Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung (für nachhaltige Entwicklung). Es geht um Erfahrungsberichte, Synergien, Austausch und kollegiale Beratung. Ein Schwerpunktthema für dieses Jahr wird noch gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks entwickelt und demnächst veröffentlicht. Angesprochen sind Menschen aus Schule, NGOs, Wissenschaft und Verwaltung, die sich für BBNE interessieren oder dort schon tätig sind.

Mehr Infos und Anmeldung


Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft

6
Nov
16-17:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Methodenworkshop

In dieser Veranstaltung von EPIZ e.V. werden neu entwickelte Methoden vorgestellt, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten und der Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können.

Mehr Infos und Anmeldung


Tag der Schiene

18
Sep
18.-19.09.2025
Wustermark
BahnTechnologie Campus Havelland, Bahnhofstraße 2, 14641 Wustermark Ortsteil Elstal

Antje.Lembach

Die Bahnbranche transparent machen

Der bundesweite „Tag der Schiene“ macht die vielen Aspekte der Bahnmodernisierung anschaulich erlebbar. Am BTC Havelland zeigen etwa 30 Aussteller*innen aus der gesamten Branche praktisch auf, welche Fachkräfte im Schienenfahrzeugbau, in der Infrastruktur und im Bahnbetrieb für eine klimafreundliche Mobilität gebraucht werden. Zu den Highlights gehören Fahrzeugpräsentationen von Stadler Deutschland und der Havelländischen Eisenbahn AG, geführte Rundgänge durch moderne Service- und Wartungshallen, Simulatorfahrten sowie technische Vorführungen zu modernem Gleisbau. Zusätzlich gibt es Fachgespräche, historische Stellwerksführungen und kostenfreie Bewerbungsfotos. Die Veranstaltung eignet sich für alle Interessierten an Bahnberufen sowie MINT-orientierte Studierende.

Mehr Infos


Kooperationen für Zukunftskompetenzen

18
Sep
16-18 Uhr
Wuppertal
Neue Effizienz, Wiesenstraße 118, 42105 Wuppertal

Antje.Lembach

Kamingespräch bei der Neuen Effizienz

Das Netzwerkmitglied Neue Effizienz lädt Führungskräfte und Personalleitungen sowie alle Akteur*innen aus dem Bereich der zukunftsorientierten Kompetenz- und Personalentwicklung zum Kamingespräch zum Thema „Kooperationen für Zukunftskompetenzen“ ein.

Diskutiert werden soll über folgende Themen: Impulse zum Potenzial von Zukunftskompetenzen für Führungskräfte; Ideen zu aktuellen Themen wie dem Fachkräftemangel und Marktsicherheit, sowie Anforderungen an eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Dazu gibt die Veranstaltung Raum für Austausch aus der Praxis zur Integration von Zukunftsthemen in Unternehmen und die berufliche Kompetenz- und Personalentwicklung sowie Zugang zu einem Netzwerk für zukunftsorientierte Personalentwicklung und Ausbildung im Bergischen Städtedreieck.

Zu der kostenfreien Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 12. September gebeten.

Mehr Infos und Anmeldung


HNEE-Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

Studium

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften an. Im Bachelor wird der Studiengang Nachhaltige Ökonomie & Management angeboten. Im Master können die Studierenden zwischen den Studiengängen Nachhaltige Unternehmensführung, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement sowie Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation wählen.

www.hnee.de


cLab: Klimagerechte Baumaterialien

4
Sep
04.-05.09.2025
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Lehderstraße 108, 13086 Berlin

Antje.Lembach

Kompaktworkshop

Im zweitägigen cLab „Klimagerechte Baumaterialien / kompakt“ erwartet die Teilnehmenden eine Mischung aus Theorie, Praxis und interdisziplinärem Austausch. Expert*innen geben Einblicke in nachhaltige Baustoffe wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf. Im Praxisteil wird selbst gemischt, gestaltet und ausprobiert. Die entstandenen Stücke können mitgenommen werden. Eine Ausstellung mit umfangreicher Literatur- und Materialbibliothek, sowie Input zu klimaresilienter Bepflanzung und Gründächern runden das Angebot ab.

Die Workshoptage richten sich an Fachleute aus Bau, Planung, Handwerk und Bildung, die ihre fachlichen Kompetenzen im Klimaschutz stärken möchten. Interessierte werden um Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de gebeten.

Mehr Infos und Anmeldung