Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen: Drei Berliner Wege

24
Feb
15-16:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Teil 1 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen

Im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung“ haben in den letzten Jahren drei Berliner Oberstufenzentren (OSZ) intensiv zum Thema Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen gearbeitet. Die Ergebnisse werden unter anderem in einer Fortbildungsreihe präsentiert. Die Fortbildungen können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Der erste Teil der Fortbildung gibt eine Einführung in die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und zeigt an drei Beispielen aus Berliner OSZ unterschiedliche Zugänge zur Umsetzung in der Praxis. Die Teilnehmenden wägen in einer Austausch- und Ideenfindungsphase ab, welche Ansätze für ihre Schulen und Bildungsgänge passen und wie nächste Schritte aussehen könnten. Referent*innen sind Dr. Marc Casper von der HU Berlin und Silvana Kröhn vom EPIZ.

Zur Anmeldung


3. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord

27
März
10-11:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Gemeinsam im Austausch

Im Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist die Regionalstelle Nord Ansprechpartnerin für alle Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Auch 2025 liegt unser Fokus auf einem einen aktiven Austausch zwischen Akteur*innen der grünen Berufswelt. Dafür laden wir die norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zum nächsten Online-Netzwerktreffen ein: Gemeinsam wollen wir auf die bisherigen und geplanten Aktivitäten im Netzwerk schauen. Weitere Inhalte sind ein Ausblick auf die nächsten größeren Veranstaltungen im Norden sowie die Anfang Mai in Hannover geplante Train-the-Trainer-Schulung „Berufsorientierung in der ökologischen Transformation“.

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail einen Werktag vor der Veranstaltung.

Mehr Infos und Anmeldung


cLab: Stadt.Raum.Klima

11
März
11.-13.03.2025
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Lehderstraße 108, 13086 Berlin

Antje.Lembach

Fortbildung zu klimaangepasster Stadtplanung mit Exkursionen, Workshop und Fachaustausch

Mit Expert*innen rund um Ilka Holtorf geht es in diesem 3-tägigen cLab (climate Lab) um zukunftsfähige Stadtplanung im Klimawandel. Die Fortbildung kombiniert fundierte Theorie (u.a. zu Klimakrise, Flächenplanung, Begrünung) mit zwei spannenden Exkursionen zur „Schwammstadt“ und Dachbegrünung sowie einem praktischen Bodenanalyse-Workshop. Für maximal 10 Teilnehmende aus Bauwesen, Planung, Handwerk, Naturwissenschaft, Verwaltung und Bildung.

Die Teilnahme ist dank Förderung kostenfrei. Mit Anerkennung als Bildungszeit, voraussichtlich auch Fortbildungspunkte der Architektenkammer Berlin und Anerkennung der Senatsverwaltung für Bildung.

Mehr Infos und Anmeldung


Learning Nugget: Zukunftsgestaltung braucht Kompetenzen

26
Feb
14:30-16 Uhr
online

Antje.Lembach

Onlineseminar

Das Projekt NaVeBb („Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, konzipiert berufsbezogene Qualifizierungsbausteine zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Berufen Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r.

In diesem Online-Seminar wird erarbeitet, wie die Teilnehmenden berufliche Handlungskompetenz und nachhaltigkeitsorientierte Fähigkeiten ihrer Azubis fördern können. Ein Kompetenzraster zeigt praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten. Teilnehmende des Seminars sollen in die Lage versetzt werden, berufliche Handlungskompetenz und Nachhaltigkeit zusammenzuführen, Zukunftsbilder für Auszubildende kreieren sowie Werkzeuge für Ziele und berufsbezogene Beispiele zur Planung nutzen zu können.

Mehr Infos und Anmeldung


Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation

3
Nov
17-18:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke

Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen.

Thema des Seminars am 3. November ist „Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation“, mit Joscha Wullweber (Politische Ökonomie und Gesellschaft). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen.

Alle Termine und Anmeldung


Verantwortung für globale Gerechtigkeit

7
Apr
17-18:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke

Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen.

Thema des Seminars am 7. April ist „Verantwortung für globale Gerechtigkeit“ mit Jan-Christoph Heilinger (Praktische Philosophie). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen.

Alle Termine und Anmeldung


C2C Congress

13
März
13.-14.03.2025
Berlin
TU Berlin, Hauptgebäude (H), Straße des 17. Juni 135

Antje.Lembach

9. Internationaler Cradle to Cradle Congress

Zum neunten Mal lädt das Netzwerkmitglied Cradle to Cradle im März 2025 beim Internationalen Cradle to Cradle Congress rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung ein: Podiumsdiskussionen mit Speaker*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, Best Practices von etablierten Unternehmen und Start-ups, Keynotes rund um die Transformation unserer Gesellschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten für Networking. Dabei geht es unter anderem auch um Berufsorientierung im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Mehr Infos und Anmeldung


Entdecke deine grüne Zukunft!

26
Juni
10-13 Uhr
Güstrow
Fachschule Güstrow-Bockhorst

Antje.Lembach

Grüne Berufsmesse MV

Bei der Grünen Berufsmesse des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V. erhalten Jugendliche einen umfassenden Einblick in die Welt der grünen Berufe. Landschaftsgärtner*innen, Landwirt*innen und Forstwirt*innen zeigen ihre Ausbildungswege, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Neben Live-Demonstrationen und Mit-Mach-Aktionen werden auch Karriereberatungen engeboten.

Mehr Infos


Berufsorientierung mit Veolia

© Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden. Am Standort Henstedt-Ulzburg geht es um das Thema Kunststoffrecycling für die Kreislaufwirtschaft.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Siebenstücken 10
24558 Henstedt-Ulzburg

www.veolia.de


EPIZ e.V. – Zentrum für Globales Lernen Berlin

© EPIZ

Praktikum im Globalen Lernen

Aufgaben:
Mitarbeit im Veranstaltungsbereich und der Öffentlichkeitsarbeit; Recherche und Aufbereitung von Lernmaterialien; Raum für eigene Projekte.
Vergütung: 400 Euro pro Monat bei Vollzeit/auf Minijob-Basis

Anforderungen:
Interesse an den Themen des EPIZ; Lust auf inhaltliche & administrative Tätigkeiten; drei Monate Zeit; mindestens 4 Semester Studienerfahrungen; gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen; selbständiges Arbeiten, Teamgeist & Kreativität; gute Deutschkenntnisse

Arbeitgeber:
Das EPIZ e. V. beschäftigt sich mit Debatten um globale Gerechtigkeit, Inklusion, Klimaschutz, Dekolonisierung und vielem mehr. In zwei Arbeitsbereichen, Faire Schule und Berufliche Bildung, werden dazu Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für alle Schulformen entwickelt. Ein Praktikum kann in einem der beiden Bereiche absolviert werden.

Kontakt:
Bewerbung an: bewerbung@epiz-berlin.de
Elke Weißer
Tel: 030-6926419
Am Sudhaus 2
12053 Berlin

Mehr Infos:
www.epiz-berlin.de