Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln

11
Sep
14-17:30 Uhr
WeltRaum im Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Antje.Lembach

Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen

Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. In der Fortbildung werden wir Methoden vorstellen, mit denen Schüler*innen sowohl das Konzept und konkrete Praxen kennenlernen reflektieren als auch Ideen für ihr berufliches und privates Handeln entwickeln. Die Methoden wurden von EPIZ für die Berufsschule entwickelt und eignen sich auch für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Anmeldung bis zum 28.08.2025.

Anmeldung für Berliner Lehrkräfte
Anmeldung für alle anderen


Erfolgreiches Recruiting auf grünen Karrieremessen

17
Juli
12-13 Uhr
online

Antje.Lembach

Kostenloses NGA-Webinar

Flyer verteilen und Fragen beantworten? Wer sich auf Karriereveranstaltungen nur darauf beschränkt, geht leicht in der Masse der nachhaltigen Unternehmen unter, die Ausschau nach potenziellen Mitarbeiter*innen halten. Erst recht, wenn es darum geht, auch den Nachwuchs für einen Ausbildungsplatz im Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Welche Vorbereitung es braucht, mit welchen Aktionen man punkten kann und welche grünen Karriereevents (neben den klassischen Jobmessen) überhaupt infrage kommen, zeigen Charlotte Clarke von NachhaltigeJobs.de und Wiebke Bäumel von Riese & Müller im kostenfreien Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

Mehr Infos und Anmeldung


Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

22
Juli
12:30-16:30 Uhr
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Antje.Lembach

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.

Mehr Infos und Anmeldung


Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

4
Juli
9:30-14 Uhr
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Reuterstraße 157, 53113 Bonn

Antje.Lembach

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 4. Juli Bildungsfachkräften aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der G.I.B. Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH durchgeführt.

Mehr Infos und Anmeldung


Tag der offenen Tür

6
Dez
8-17 Uhr
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 Witten

Antje.Lembach

Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke

Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, VWL & Gesellschaft, BWL & Management, Politik, Nachhaltigkeit, Philosophie, Recht, Psychologie, Medizin und Zahnmedizin. Am Infotag am 06.12.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.

Mehr Infos und Anmeldung


Energie trifft Kreativität

10
Aug
10.-16.08.2025
Jugendbildungszentrum Blossin e. V.
Blossin - Waldweg 10, 15754 Heidesee

Antje.Lembach

FutureLab / Feriencamp

Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden.

Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung.

Mehr Infos und Anmeldung


Energie trifft Kreativität

3
Aug
03.-09.08.2025
Jugendbildungszentrum Blossin e. V.
Blossin - Waldweg 10, 15754 Heidesee

Antje.Lembach

FutureLab / Feriencamp

Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden.

Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung.

Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp Bonn

20
Juli
20.-26.07.2025
Bonn
Mühlenbachhalle, Vilich-Müldorf

Antje.Lembach

Anpacken für mehr Klimaschutz

Der Ausbau der Solarenergie erfordert viele neue Fachkräfte – gleichzeitig fällt es Handwerksbetrieben, die in diesem Bereich arbeiten, oft schwer Nachwuchs zu gewinnen. Hier setzt das Solarcamp an – mit einem niedrigschwelligen Angebot, das Lust auf Handwerk macht und berufliche Chancen im Bereich der Erneuerbaren Energien aufzeigt.

Das Solarcamp Bonn bietet jungen Menschen ab 15 Jahren die Möglichkeit, ins Handwerk reinzuschnuppern. In Kooperation mit Dachdecker- und Elektromeisterbetrieben lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Photovoltaik kennen, erhalten Einblicke in die Montage von Solaranlagen und sammeln erste handwerkliche Erfahrungen. Neben den praktischen Workshops stehen auch eine Exkursion ins Energiekompetenz-Zentrum in Horrem und verschiedene Austauschformate zur Berufsorientierung auf dem Programm.

Das Solarcamp Bonn ist Teil der bundesweiten Solarcamp for Future-Initiative. Es wird in Kooperation mit dem Bürgerverein Vilich-Müldorf organisiert und durch die Stadt Bonn, die Sparkasse KölnBonn und die GLS Stiftung unterstützt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos und Anmeldung


Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

In eigener Sache

Antje.Lembach

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Akademie für Lehrkräftefortbildung Dillingen am 22. Juli 2025

Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.
Read more


Jobfestival für Klimaschutz

4
Juli
9:30-14 Uhr
SpOrt Stuttgart
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart

Antje.Lembach

„Klima, Karma, Karriere“ 2025

Am 4. Juli 2025 richtet die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg wieder das „Klima, Karma und Karriere“ Jobfestival für Klimaschutz aus. Zum Aktionstag sind junge Menschen in der Berufsorientierung zwischen 15 und 30 Jahren herzlich eingeladen.

Vor Ort in Stuttgart wird ein bunt gemischtes Programm bestehend u. a. aus interaktivem Impulsformat, spannenden Workshops und Crashkursen, Livemusik, Unternehmensvorstellungen auf dem Zukunftsmarkt, Media Area, Jobwand und Kreativaktionen geboten. Das Jobfestival zeigt auf, welche Perspektiven die nachhaltige Arbeitswelt für junge Menschen bietet und wie man mit einer sinnerfüllten Arbeit zu einer zukunftsfähigen und klimagerechten Gesellschaft beitragen kann. Mit auf dem Programm: Zwei interaktive Crashkurs-Sessions des Netzwerk Grüne Arbeitswelt, in denen sich die Jugendlichen aktiv mit dem Thema Career for Future auseinandersetzen und mit der Frage, wie sie ihren Beruf in der grünen Arbeitswelt finden.

Mehr Infos und Anmeldung