Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
Antje.Lembach
Train the Trainer-Schulung für Bildungskräfte zum Wandel der Arbeitswelt
Diese kostenlose Train the Trainer-Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vermittelt Bildungskräften aus der Fort- und Weiterbildung praxisorientierte Impulse zur zukunftsgerichteten Berufsorientierung. Sie erhalten fundierte Einführung in den Arbeitsmarkt im Wandel und berufliche Perspektiven im Kontext grüner Fachkräftesicherung. In praktischen Modulen lernen die Teilnehmenden bewährte Formate und Methoden kennen und erproben diese, um sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für die Berufsorientierung zu vermitteln. Die Schulung behandelt das Konzept „Careers for Future“ im Spiegel von Berufswahlkompetenz und bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Entwicklung eigener Umsetzungsideen. Die vierstündige Präsenzveranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen, die den Wandel der Arbeitswelt durch die ökologische Transformation in ihren eigenen Bildungsveranstaltungen aufgreifen möchten.
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung
Antje.Lembach
Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten.
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt – Einblicke aus der Praxis
Studie des Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier
Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) hat in der Broschüre „Berufsorientierung im Übergangssektor IV“ die Perspektiven von Schüler*innen an Berufskollegs zu Themen wie Klimawandel, Energiewende und grünen Berufen gesammelt. In Gruppendiskussionen wurden ihre Einstellungen, Interessen und Vorstellungen einer nachhaltigen Arbeitswelt näher beleuchtet.
Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der Berufsorientierung, Lehrkräfte und Akteur*innen der regionalen Bildungslandschaft. Sie bietet praxisnahe Einblicke und Anregungen, wie junge Menschen Orientierung in einer grünen Arbeitswelt erhalten und gleichzeitig auf die Chancen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation vorbereitet werden können.
Die Zukunft der Arbeit mitgestalten
Meldung aus dem Norden
Antje.Lembach

Umfrage des MBA-Studiengangs Performance Leadership der Leuphana Universität Lüneburg
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern Jobs in rasantem Tempo. Doch welche Fähigkeiten sind 2030 wirklich entscheidend? Eine aktuelle Umfrage von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg sucht Antworten – die Teilnahme dauert nur 15 Minuten.
Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG)
Praktikum für zukunftsfähige ländliche Räume
Aufgaben:
Recherchearbeiten, z.B. aktuelle Themen der ländlichen Entwicklung; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen (Tagungen, Seminare); Projektmanagement: Erstellung von Projektskizzen und Mitarbeit an Förderanträgen, Begleitung und Weiterentwicklung von Projekten; Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Social Media Kanäle, Newsletter.
Anforderungen:
Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen; Offenheit, Flexibilität, Teamfähigkeit; sicherer Umgang mit MS Office.
Arbeitgeber:
Die ASG versteht sich als Kompetenznetzwerk und Brückenbauerin für zukunftsfähige ländliche Räume. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Wissenstransfer über Veranstaltungen, Publikationen und Projekte.
Kontakt:
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Luisa Neeße
Tel.: 0551 49 709 – 26 (Mo.-Do. vormittags)
Mail: luisa.neesse@asg-goe.de
Mehr Infos:
www.asg-goe.de
Ein Tag an der Uni Koblenz
Antje.Lembach
Ada on Tour
Am letzten Termin der Reihe „Ada on Tour 2025“ werden im Wald Naturmaterialien gesammelt und kreative Kunstwerke erschaffen. Danach bekommen Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 einen exklusiven Einblick in naturwissenschaftliche Studiengänge an der Uni Koblenz und können den Campus erkunden. Zum Ausklang der Ada on Tour-Reihe gibt es anschließend ein gemütliches Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot.
Die Veranstaltung ist Teil des Programms „Ada on Tour 2025“ des Ada-Lovelace-Projekts des Rheinland-Pfälzischen Kompetenzzentrums für Frauen in MINT. Junge Entdeckerinnen zwischen 10 und 14 Jahren können die Natur erforschen und dabei grüne Berufe kennenlernen. Anmeldeschluss für diesen Termin ist der 2. November.
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Antje.Lembach
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Antje.Lembach
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Antje.Lembach
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Antje.Lembach
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.