Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
Antje.Lembach
Train the Trainer-Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Regionalstelle Nord
Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe und Berufsfelder werden „grüner“, Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmensseite vermehrt nachgefragt. Wie kann die Berufsorientierung auf diese Entwicklungen reagieren? Welche neuen Formate gibt es und welche Unterstützung brauchen zum Beispiel Lehrkräfte, um das Thema im Unterricht aufzugreifen, sich regional zu vernetzen und Schulkooperationen mit lokalen Unternehmen aufzubauen?
Die Train the Trainer-Schulung adressiert Bildungskräfte, die selbst in der Fort- und Weiterbildung tätig sind und den Wandel der Arbeitswelt in ihren Veranstaltungen aufgreifen möchten. Die Teilnehmenden lernen unser modulares Fortbildungskonzept kennen, erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet. Die Veranstaltung findet Präsenz statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2025 erforderlich.
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West
Antje.Lembach
Kostenlos und Digital
Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V.
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
Antje.Lembach
Kostenlos und Digital
Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V.
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Nord
Antje.Lembach
Kostenlos und Digital
Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg und Bremen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V.
YOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt
Antje.Lembach
Konferenz für junge Menschen und engagierte Erwachsene
Jugendliche, Fachkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten gemeinsam Ideen für die nachhaltige Stadtentwicklung – in Workshops, interaktiven Formaten und inspirierendem Austausch. Es geht um die Frage, wie junge Menschen Ihre Städte nachhaltig gestalten können und darum, wie Fachkräfte aus der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, der Jugendarbeit oder Stadtentwicklung gute Rahmenbedingungen für solche Beteiligung und Projektarbeit schaffen können. Die dreitägige Veranstaltung wird organisiert von proBiene gGmbH, Urbanen Gärten Karlsruhe, Stadtbienen Berlin und dem Ökosozialem Forum Wien. Das Projekt wird durch die Europäische Union und die Servicestelle Jugendbeteiligung Baden-Württemberg gefördert. Die Teilnahme ist für Menschen unter 30 Jahren kostenfrei.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Antje.Lembach
Herbstferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing, der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Sonplas GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Dabei lernen sie sowohl den Montageprozess eines E-Autos als auch die Antriebstechnik Green Hybrid kennen. Sie erhalten außerdem eine exklusive Führung im NAWAREUM – dem Mitmach-Museum zum Thema Nachhaltigkeit.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 5. Oktober 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Antje.Lembach
Sommerferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim und der Kiefel GmbH lernen die Teilnehmenden nicht nur ein Unternehmen und dessen Ausbildungsberufe kennen, sondern besuchen auch eine Hochschule und erfahren mehr über deren Studiengänge rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Camps bekommen die Teilnehmenden einen Projektauftrag, welchen sie gemeinsam in der Gruppe und mit Unterstützung von Profis während des Camps lösen.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 6. Juli 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Antje.Lembach
Osterferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg, dem Roland-Eller-Umweltzentrum und der Alcon/CIBA VISION GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Arten von Zukunftsenergien. Durch interaktive und praktische Aktivitäten lernen sie erneuerbare Energien kennen und entdecken innovative Energieträger.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 16. März 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Hof Karp
Natürliche Vielfalt aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Hof Karp hat langjährige Erfahrung in Milcherzeugung, Ackerbau und Bioenergie. Schüler*innen und Lehrkräfte können an einem Rundgang über den modernen Milchviehbetrieb teilnehmen, bei dem die tägliche Arbeit und verschiedene Berufe im Betrieb praxisnah erläutert werden. Themen wie regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und sinnvolle Kreisläufe stehen im Fokus. Dies ermöglicht den Schüler*innen, ihr Wissen über moderne Landwirtschaft zu erweitern. Alle Ställe und zahlreiche Landmaschinen werden präsentiert. Bei Bedarf können Präsentationen oder vertiefende Gespräche genutzt werden, in denen auch diskutiert werden kann, wie der Hof als Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte fungiert und interessierten Personen wertvolle Erfahrungen in der Landwirtschaft bietet.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 12/13, Lehrkräfte
Kontakt:
Hof Karp
Eichenweg 1
19077 Kraak
Tel: 03868 4009812
info@hofkarp.de
Sonderausstellung „KLIMA_X“ im Klimahaus Bremerhaven
Warum tun wir nicht was wir wissen?
Noch bis zum 2. November 2025 erzählt die Sonderausstellung KLIMA_X im Klimahaus Bremerhaven die Zusammenhänge von Klima, Kommunikation und Verhalten. Die Ausstellung umfasst sieben Bereiche, die aus Informationstafeln, originellen Installationen und zahlreichen interaktiven Exponaten besteht. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen, den Stand ihres Wissens zu prüfen, ihre Gefühle im Angesicht der Klimakrise zu erkunden und aus gelungenen Beispielen in der Geschichte Zuversicht zu ziehen. Die Ausstellung bietet Gesprächsanlässe und ermutigt dazu, aktiv für die Rettung des Klimas einzutreten. KLIMA_X kann täglich besucht werden und ist im Eintrittspreis enthalten.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Familien mit Kindern
Kontakt:
Klimahaus Bremerhaven
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
E-Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de
Öffnungszeiten:
bis zum 2. November 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr
www.klimahaus-bremerhaven.de