Saubere Autos?
Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe
Dieser Fachartikel informiert über die Rolle der Nachhaltigkeit im Kraftfahrzeug-Gewerbe. Dabei wird auf den Produktlebenszyklus eines Kraftfahrzeuges geblickt: von der Rohstoffgewinnung und dem Materialeinkauf bis zur Produktion, den Recycling- und Instandhaltungsprozessen. Ein wachsendes Umweltbewusstsein zeigt sich in der Gesellschaft und damit auch im Kfz-Gewerbe, in seinen Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Daher kann dieses Berufsfeld auch eine Perspektive für Schülerinnen und Schüler aufzeigen, die sich für Automobile und Umweltschutz interessieren. Der Artikel ist auf dem Portal „Handwerk macht Schule“ veröffentlicht.
Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert
In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks, das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig, innovativ und gesundheitsschonend macht, es zugleich vor neue Herausforderungen stellt und das Image der Handwerkerin und des Handwerkers nachhaltig verändert. Der Artikel ist auf dem Portal „Handwerk macht Schule“ veröffentlicht.
Klischeefreie Berufswahl – Informationen für Eltern
Themenseite der Initiative Klischeefrei
Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Aber was ist ein passender Beruf? Häufig achten Jugendliche und auch Eltern, oft unbewusst, als erstes auf das Geschlecht als Auswahlkriterium. Schnell heißt es: „Das ist doch kein Beruf für ein Mädchen/einen Jungen“. So reduzieren sich die Möglichkeiten, ohne auf die individuellen Stärken oder Fähigkeiten zu achten. Daher werden MINT-Berufe von Mädchen weniger häufig ausgewählt, auch wenn ihnen diese Fächer liegen. Besser wäre es zu fragen, was die Jugendlichen gut können und was sie gerne machen. Diese Themenseite gibt Hilfestellungen für Eltern, die ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen wollen.
Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills
Antje.Lembach
Veranstaltungsreihe des Deutschen Bildungsservers
In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 bereitet der Deutsche Bildungsserver das Thema „Future Skills“ in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus der Sicht von Schulen, von jungen Menschen sowie aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen. In der Beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung wird es um die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt gehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Die Veranstaltungslinks werden zu Beginn der Aktionswoche eingerichtet.
Mehr Infos
Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!
Antje.Lembach
19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung
Die Teilnehmenden tauschen sich in verschiedenen Formaten über die Frage aus, was der Ökolandbau in den letzten Jahren erreicht hat, welche Rolle er für den eigenen Lebensweg spielt und wo sie Mehrwerte sehen. Über diese Fragen und viele mehr wird auf der 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung diskutiert. Neben Fachvorträgen werden Workshops zum Beispiel zur Hofübernahme, Tipps gegen Stress und Burnout und zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen angeboten. Ergänzend gibt es Exkursionen zu verschiedenen Betrieben, es wird aber auch gefeiert. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen sowie Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Interesse am Ökolandbau herzlich eingeladen.
Grüne Berufe kennenlernen
Antje.Lembach
Lehrkräfte-Training am Landesschulzentrum für Umweltbildung Adelsheim
Das mehrtägige Training, das vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Mannheim, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim veranstaltet wird, richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die Nachhaltigkeitsaspekte im Unterricht umsetzen und eine handlungsorientierte Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler ermöglichen wollen. Die Veranstaltung adressiert insbesondere Lehrkräfte, die eine Forscherwoche mit Schülerinnen und Schülern am Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) durchführen möchten. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben dem Kennenlernen der pädagogisch-didaktischen Konzeption am LSZU ebenfalls Exkursionen und Betriebserkundungen, Begegnungen mit Ausbilder*innen und Betriebsleiter*innen sowie Bewerbungstrainings mit dem Fokus Berufsorientierung in grünen Berufen.
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne
Antje.Lembach
Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchte die Regionalstelle Nord am 11. Dezember von 10-11:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.
Menschenwürdige Arbeit?!
Erkenntnisse für den globalen Norden
Wir versuchen unser Leben nachhaltiger zu gestalten. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Menschenwürdige Arbeit für alle ist dabei das festgelegte Ziel. Auch wenn man zunächst an Textilfabriken oder Call Center im globalen Süden denkt, zeigt der Blick auf Deutschland und die EU, dass wir noch viel zu tun haben, damit Arbeit gerecht und gut ist.
Doch was genau ist gute Arbeit? Und was bedeutet eigentlich menschenwürdig? Mit Tablets ausgestattet erstellen die Schüler*innen in Gruppen digitale Pinnwände über „Padlet“. Beim Erlebnisrundgang durch die Ausstellung erarbeiten sich die Schüler*innen eine digitale Mindmap voller Erkenntnisse zum Thema menschenwürdige Arbeit. Dieses Dokument lässt sich flexibel im Unterricht weiterverwenden.
Zielgruppen:
Schüler*innen 14-18 Jahre
Kontakt:
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Mehr Infos:
www.dasa-dortmund.de
Better Sol GmbH
Praktikum in der Solarindustrie
Aufgaben:
Für den Verkauf unserer 2nd-Life Solarmodule benötigt es entsprechende Vermarktung. Hierfür suchen wir Dich! Du unterstützt uns im Vertrieb durch die Identifizierung potenzieller Kund*innen und der aktiven Akquise. Zudem bist Du verantwortlich für die Betreuung und Gestaltung unserer Social-Media Kanäle, die Ausarbeitung einer Social-Media Strategie, die Gestaltung unserer Website sowie die Betreuung des Onlineshops.
Anforderungen:
Du hast Interesse oder Erfahrungen im Bereich Vertrieb und Kommunikation – Du bist sicher in der deutschen Sprache in Wort und Schrift – Du bist in der Lage, sowohl im Team als auch eigenverantwortlich zu Arbeiten – Du hast ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ein sparsamer Umgang mit Ressourcen ist dir wichtig.
Arbeitgeber:
Wir sind ein kleines, junges Team mit flachen Hierarchien und Kommunikation auf Augenhöhe, wobei Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unseres Tuns. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und Homeoffice ist für uns selbstverständlich.
Kontakt:
Luisa Schulze
Friedrich-Seele-Straße 26
38122 Braunschweig
Mail: info@better-sol.com
Mehr Infos:
www.better-sol.com
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung
Antje.Lembach
Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten.


